Hofrates Karl Leitinger im Jahre 1928 wurde Hofrat Knill zum Vizepräsidenten des Kreisgerichtes Steyr ernannt. Anläßlich eines Uebertrittes in den Ruhestand verlieh ihm der Bundespräsident den Titel eines Kreisgerichtspräsidenten. Steyr. Frau Therese Grünwald, die älteste Bürgerin der Stadt Steyr, verschied m 97. Lebensjahre. Ihr Gatte, Herr Gott¬ lieb Grünwald, der ihr im Jahre 1913 im Tode vorausging, war ein bekannter Messer¬ chmied in Kleinraming im sogenannten Grünwald=Hause, wo er durch Jahrzehnte das Gewerbe ausübte. Steyr. Nach dem Uebertritt des Herrn Hauptschriftleiters Binder in den Ruhestand wurde Schriftleiter Herr Josef Moser, der bereits seit mehreren Jahren in der Redak¬ tion der „Steyrer Zeitung“ tätig ist und die Vertretung des Hauptschriftleiters Binder inne hatte, mit der Leitung des Blattes betraut. Haidershofen. Nach längerem Leiden tarb Frau Adele Maurer im 63. Lebens¬ ahre. Frau Maurer war die Gattin des rüheren Herrn Oberlehrers in Haidershofen, der nach seiner vor fünf Jahren erfolgten Pensionierung nach Salzburg übersiedelte. Seitenstetten. Kardinal Erzbischof Dr. Theodor Innitzer verlieh dem Universi¬ tätsprofessor Dr. Karl Jellouschek, Kapi¬ tular des Stiftes Seitenstetten, den Titel „Erzbischöflicher Geistlicher Rat“ Kremsmünster. Die meteorologische Station der Sternwarte Kremsmünster ver¬ Frau Kloisia hirscher, geb. Kirchner, hausbesitzerin in St. Florian, starb am 4. Jänner 1934. zeichnete im Jahre 1933 als heißesten Tag den 28. Juli mit plus 29 Grad Celsius, als 16. Dezember mit minus kältesten Tag den 16 Grad Celsius. Nach längerem Leiden starb 4. Steyr. Feilen¬ Binderberger, Frau Maria 8 Sier¬ Gemeinderatswitwe, hauers= und ningerstraße 45. Die Verstorbene stand im hohen Alter von 83 Jahren und war Mit¬ glied christlicher Frauenvereine. BadHall. Herr Bürgermeister Hamet¬ ner von Bad Hall beging seinen 75. Ge¬ Wiener, burtstag. Herr Hametner, ein brachte es von kleinen Anfängen zu Wohl¬ 283 stand und Ansehen. Er ist Bürger der Ge¬ meinde Wien; Bürgermeister Lueger hat ihm Vor einerzeit die Bürgerurkunde überreicht. 16 Jahren zog er nach Bad Hall, wo er das Privathotel „Annenhof“ erbaute. Seit fünf¬ zehn Jahren bekleidet er bereits das Amt des Bürgermeisters. Bürgermeister Hametner erfreut sich größter Beliebtheit. St. Florian. Im Krankenhause der Barmherzigen Schwestern in Linz starb nach längerem Leiden Frau Aloisia Hirscher geb. Kirchner, Hausbesitzerin in Markt St. Florian, im 73. Lebensjahre. herr Josef Achleitner, hausbesitzer und Kellermeister der Stiftsbrauerei St. Florian, starb am Samstag, den 23. Dezember 1933. 6. Steyr. Nach längerem Leiden starb Gasthausbesitzerin, Frau Theresia Fuchs, Hammerschmiedberg, im Alter von 71 Jahren. Die geschätzte Verblichene war langjähriges Mitglied des Kath. Frauenvereines. Garsten. In Sarning starb im Alter von 90 Jahren Frau Maria Schallauer. Trotz ihres hohen Alters hat sie sich bis zu ihrem Ableben einer großen geistigen und körperlichen Frische erfreut. Kremsmünster. Frau Theresia Wei¬ gerstorfer, geb. Huemer beging ihren 85. Geburtstag. Die Jubilarin gilt als die älteste Inwohnerin des Marktes. 7. Steyr. Ein Chor der Wiener Sän¬ gerknaben gab mit großem Erfolg zwei Kon¬ zerte. Sie statteten auch dem Meister der Bildhauerkunst in Stahl, Professor Michel Blümelhuber, einen Besuch ab und brachten ein Ständchen dar. Pater Kremsmünster. Herr Dechant und Konsistorialrat Anton Kreutzer, 250 ist emerit. Pfarrvikar von Kremsmünsten Pater in seinem 76. Lebensjahre verschieden. Mühl¬ Anton entstammte der angesehenen viertler Lehrerfamilie Kreutzer=Helletzgruber. Als selbständiger Pfarrvikar wirkte Pater Anton kurze Zeit in Allhaming, dann vier¬ zehn Jahre im Kurorte Bad Hall, bis er 1911 Stiftspfarrer von Kremsmünster und kurz darauf Dechant und bischöflicher Schul¬ inspektor wurde. P Anton war ein vorbild¬ licher Priester und ein eifriger Seelsorger. Anerkennung seiner langjährigen und 2 In erfolgreichen Wirksamkeit wurde er 1921
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2