282 Herr Hauptschriftleiter Hans Binder hat sich durch all seine unermüdliche Arbeit wie durch seine persönlichen Vorzüge ein bleibendes Gedenken gesichert. Gleichzeitig ist Herr — Geschäftsleiter Adolf Fuchs der Vereins¬ druckerei Steyr aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand getreten. Herr Fuchs ist ein geborener Linzer, absolvierte das Unter¬ gymnasium und erlernte das Gewerbe der Buchdrucker. Er konditionierte u. a. in Chemnitz, Köln, Elberfeld, Essen, Koblenz und Zossen bei Berlin. 1905 kam Herr Fuchs zur Firma Prietzel nach Steyr und noch im gleichen Jahre zur Vereinsdruckerei. Auf herr Franz Ruß, Tischlermeister in Steyr, starb am 17. Dezember 1953. Grund seiner Tüchtigkeit und seines fach¬ lichen Könnens wurde er im September 1917 zum technischen Leiter des Betriebes bestellt und 1918 wurde ihm die Gesamtleitung übertragen. Das Einvernehmen zwischen Herrn Geschäftsleiter Fuchs und dem ge¬ amten Personal des Betriebes war das denkbar beste und wurde sein Scheiden aus dem Unternehmen allseits sehr bedauert Steyr. Der Amtsleiter des Hauptpost¬ amtes Steyr, Amtsdirektor Anton Sig¬ hart, ein geborener Steyrer, ist nach mehr als 36jähriger Dienstzeit in den Ruhestand getreten. Herr Sighart wurde im Jahre 1912 Telegraphenbetriebsleiter in Steyr und mit der Durchführung der Erweiterung des Telegraphen= und Telephonnetzes betraut. Den Weltkrieg machte er auf russischen serbischen und italienischen Kriegsschauplätzen bis zum Ende mit. Im Jahre 1920 wurde er zum Amtsleiter des Telegraphenamtes Steyr ernannt. Trotz der schwierigen Zeiten gelang es ihm, 1924 eine moderne Telephon¬ zentrale einzuführen. 1927 wurde das Tele¬ graphenamt wieder mit dem Postamt zu¬ ammengelegt und Herr Sighart zum Amts¬ vorstand ernannt. Mit ihm schied ein in jeder Beziehung vorbildlicher Staatsbeamter aus seinem Wirkungskreise. Gleichzeitig 1 dem Amtsleiter auch Vorstand¬ mit trat stellvertreter Oberinspektor Julius Stein¬ kellner in den Ruhestand. Dieser trat nach Absolvierung der Militärdienstzeit in den Postdienst in Steyr ein. 1914 ruckte er zur Kriegsdienstleistung ein und kam nach Friedensschluß wieder nach Steyr zurück. 1921/22 wurde Herr Steinkellner zum Ab¬ teilungsleiter ernannt und im November 1925 zum Leiter des Postamtes Braunau berufen. Im August 1926 nach Steyr zurück¬ gekehrt, wurde er definitiv zum Vorstand¬ stellvertreter ernannt. Das Amt verlor mit ihm einen ungemein tüchtigen und pflicht¬ getreuen Beamten, der 35 Jahre lang treu — einem Dienste oblag. Nach den Abbau¬ bestimmungen bei der Post wurde auch Ab¬ teilungsleiter Oberinspektor Friedrich Tro¬ jak seines Postens nach 35jähriger Dienst¬ leistung enthoben. Oberinspektor Trojak trat 1898 beim Postamte Himberg in den Staats¬ einer Militärdienstzeit dienst. Während wurde er zur Militärpost nach Bosnien be¬ rufen, wo er mehrere Militärpost= und Telegraphenämter leitete. Erst Ende 1919 wurde Amtsleiter Trojak in die österreichi¬ schen Dienste rückübernommen und dem Postamte Steyr I zur Dienstleistung zuge¬ teilt. Oberinspektor Trojak war ein Staats¬ beamter vom alten Schlag, dessen Scheiden aus dem aktiven Dienste schwer empfunden wurde Steyr. Herr Ing. Karl Fink aus Dornbirn in Vorarlberg wurde vom Bun¬ desministerium für Handel und Verkehr zum widerruflichen Lehrer für die mechanisch¬ technischen Fächer an die Bundeslehranstalt für Eisen= und Stahlbearbeitung und für Elektrotechnik in Steyr berufen Rohr. Nach langem Leiden starb Frau Luise Schmidt, die Gattin des Herrn herr Florian Egger, Eixlsohn in Oberweidlham Nr. 17, pfarre st. Florian, starb am 20. Dezember 1935. Oekonomierates Max Schmidt, Direktors des Boschanschen Gutes und derKäserei Ach¬ leiten, im Alter von 65 Jahren. Vize¬ 2. Steyr. Hofrat Karl Knill, präsident des Kreisgerichtes Steyr, tra nach Mit 41jähriger Dienstzeit in den Ruhestand ihmschied ein hervorragender Jurist aus vor den Reihen der Richterschaft, dessen urteilslose Ausübung des Richteramtes stets vorbildlich war. Seit 1907 wirkte Hofrat Knill in der — — also fast durch 25 Jahre alten Eisenstadt. Im Jahre 1921 bekam er den Titel eines Hofrates verliehen. Nach Abgang des seinerzeitigen Vizepräsidenten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2