Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

280 gegangen. Redner betonte, daß der Haus¬ haltsplan der Gemeinde weiterhin die Still¬ legung jedes technischen Fortschrittes für Steyr bedeute. Zum Schlusse seiner Aus¬ führungen verlas Bgm. Sichlrader den Amtsbericht zum provisorischen Rechnungs¬ abschluß 1933, der einen Abgang von 561.238 S aufwies, so daß die gegenwärtigen Schulden der Stadtgemeinde Steyr rund dreieinhalb Millionen Schilling ausmachen. In der Wechselrede gab Gemeinderat Doktor Breitler die Erklärung ab, daß die Christlich¬ sozialen für den Voranschlag stimmen werden. GR. Steinkellner stimmte aus grundsätzlichen Erwägungen heraus dagegen. GR. Schickl übte Kritik an dem geringen Betrag, der für Fremdenverkehrsförderung zur Verfügung gestellt wurde. Bei dieser Gelegenheit besprach er auch das Problem herr Franz Wegerstorfer, hausbesitzer und Rechenmacher in Markt St. Florian, starb am 10. dezember 1933. der Voralpenstraße. 8 Stadtrat Dreßl und Vizebürgermeister Azwanger sprachen in langen Ausführungen über die ungeheure Not in Steyr. Die Fürsorgeausgaben be¬ tragen 64 Prozent aller Einnahmen. Ueber die „Modifizierung des Elektrizitätsvertra¬ ges sprach als Referent Stadtrat Doktor Schneeweiß. Da die Elektrizitätswerke Steyr ein Passivum von 50.000 S für 1932 auf¬ wiesen, wurde zur Deckung dieser Summe der Antrag gestellt, die Warenumsatzsteuer auf die Konsumenten zu überwälzen, wo¬ durch über 10.000 S hereingebracht würden Zu diesem Zwecke sollte der Elektrizitäts¬ vertrag mit der Stadtgemeinde Steyr ge¬ ändert werden. Da eine Einigung über diesen Punkt. nicht erzielt werden konnte, wurde auch die Beschlußfassung über eine Erhöhung des Strompreises in Steyr vertagt. 29. Steyr. Nach kurzer Krankheit starb Herr Karl Landerl, Backermeister, Wieser¬ feldplatz 8, im 76. Lebensjahre. Aschach an der Steyr. Die ober¬ österreichische Landesregierung hat Herrn Hubert Hackl und Fräulein Maria Pesen¬ dorfer zu Lehrern an der Volksschule in Aschach ernannt. 31. Steyr Bis Ende Dezember 1933 liefen für die Bedürftigen der Stadt an Spenden S 19.556 ein; hievon waren 3500 S vom Bunde. Bisher hat die Winterhilfe rund 17.000 S ausgegeben. Der Hauptzweig der Winterhilfe war die Ausspeiseaktion, an der rund 2300 Personen teilnahmen. 2500 Per¬ onen wurden mit je 50 Kilogramm Kohle beteilt. An der Schulmilch=Aktion beteiligten sich rund 1200 Kinder. Kremsmünster. Das Jahr 1933 war ür das Stift Kremsmünster ein Jahr schwerer Verluste. In diesem Zeitraum hat es nicht weniger als fünf Mitglieder durch den Tod verloren. Es sind dies: Pater Vik¬ torin Haidinger, Pfarrvikar in Kirchham bei Gmunden; Pater Theophilus Dorn, Subprior und Stiftsbibliothekar; Pater Plazidus Traunmüller, Pfarrvikar in Eggendorf; Pater Severin Fischlhamer, Pfarrvikar in Neuhofen an der Krems, und Pater Maurus Gabriel, Pfarrvikar in Pfarrkirchen bei Bad Hall. Die vier ersten hatten Thalheim bei Wels zu ihrem Geburtsorte. Pater Maurus konnte trotz einer 82 Lebensjahre nur 21mal seinen Geburtstag feiern, da er an einem Schalttag (29. Februar) geboren wurde. Weyer an der Enns. Herr Schul¬ direktor Ferdinand Astleithner in Weyer trat in den dauernden Ruhestand. Seit 1906 wirkte Herr Astleithner ununterbrochen in Weyer und seit 1. April 1930 als Oberlehrer. Er erwarb sich unvergängliche Verdienste um das Schulwesen in Weyer. Auch außerhalb der Schule hat sich Herr Direktor Astleithner rege betätigt. Durch 20 Jahre war er Cellist im Musikverein. Seit 1910 steht er an der Spitze des Bienenzüchtervereines und es gelang ihm, die Bienenzucht im Weyrer Gebiete zu einer erfreulichen Entwicklung zu bringen. Der Bezirksschulrat Steyr hat ihm zweimal die Anerkennung für pflichteifriges und ersprießliches Wirken ausgesprochen. In diesem Jahre tat ein gleiches der oberösterr Landesschulrat und verlieh ihm den Direktor¬ titel. Der Dezember hatte zwei Tage Regen und zehn Tage Schnee mit 69.5 Millimeter Wasser. Im Stadtgebiete lag vom 14. bis Monatsschluß eine Schneedecke, welche am 16. mit 16 Zentimeter am stärksten war. Es fielen 38 Zentimeter Neuschnee. In der Steyr trat Eisrinnen am 4., 5., 9. und 10. auf, in beiden Flüssen vom 11. bis 20. Reif wurde vom 4. bis 7., 11. und 12., Frost vom 4. bis 20. und 26. bis 28. beobachtet, Nebel vom 27. bis 29. Wolkenlos waren 6 Tage. Ostwind von mäßiger Stärke war vor¬ herrschend. Das größte Tagesmittel hatte der 24. mit + 1.7 Grad, das kleinste der 15. mit 12.5 Grad, das Monatsmittel betrug 3.8 Grad. Die Gesamtabrech¬ nung für das Jahr 1933 ergab 149 Tage Regen, 31 Tage Schnee und 6 Tage Hagelmit insgesamt 799.3 Millimeter Wasser. Wolkenlos waren 49 Tage. Es

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2