Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

273 Dominikanerbilder wurden aufgefrischt und Alter von 66 Jahren. Mit dem Verblichenen sind nun wieder deutlich erkennbar. Der schied ein allseits geschätzter Bürger der schöne Barockbau (1642 bis 1647 aufgeführt) Stadt aus diesem Leben. Herr Hauser war kommt wieder recht zur Geltung. Die elektri¬ ehedem langjähriges Mitglied des Kath. Ge¬ sche Beleuchtung mußte, da vielfach Kriegs¬ sellenvereines; mit ihm ist auch das Gewerbe material verwendet worden war, mit Aus¬ der Beinschroter zur Gänze ausgestorben, nahme der Hauptzuleitung ganz erneuert denn er war der letzte Beinschroter in Steyr werden. Es wurde nach den Vorschriften der Steyr. Die beliebte Marienkirche in österreichischen Diözesanbischöfe vorgegangen, Steyr (alte Dominikanerkirche) wurde einer so daß bei den Altären indirekte Beleuchtung Renovierung unterzogen. Die Arbeiten wur¬ durch Scheinwerfer erfolgt. Auch die Kon¬ den im Juli begonnen und trotz mancher kregationskapelle wurde renoviert und mit Hindernisse und Schwierigkeiten im Septem¬ hartem Holz getäfelt; ebenso erfuhren die ber glücklich beendet. Die Gesellschaft Jesu be¬ beiden Außenkapellen vor der Kirche eine sitzt die Kirche seit 1865, und wie in der Ge¬ Erneuerung. Hochw. P. Superior Alexander schichte des Hauses zu lesen ist, haben die Kökert, unter dessen umsichtiger Leitung Missionäre des ehemaligen Missionshauses das Werk in Angriff genommen und voll¬ immer wieder Opfer gebracht für die In¬ endet wurde, sowie die Steyrer Bevölkerung, standhaltung des Gotteshauses. So wurde 3 805 die Gedenktafel am Seipelheim in Wartberg a. d. Krems wurde am 8. Oktober 1955 feierlich enthüllt. die fleißig durch Spenden dazu mitgeholfen eine Innenrenovierung in den Achtziger¬ hat, dürfen sich des im neuen Glanze er¬ jahren durchgeführt und später nochmals eine standenen Gotteshauses wirklich freuen. der Entstaubung durch Fachleute. Anläßlich im Einführung der Rosenkranzbruderschaft Steyr. Bei der Generalversammlung Jahre 1893 wurde der Hochaltar renoviert; des Kirchenrestaurierungsvereines war dem im Jahre 1899 wurde um 5000 Gulden eine Rechenschaftsberichte zu entnehmen, daß sich neue Orgel gebaut, nachdem die alte 234 Restaurierung der die Gesamtkosten der Jahre ihren Dienst getan hatte. Das Jahr Stadtpfarrkirche und der Margaretenkapelle 1904 brachte die reiche Vergoldung des Hoch¬ auf 24.893 S beliefen, die dank der beispiel¬ altares und der Kanzel und die Renovierung losen Opferfreudigkeit der Bevölkerung ab¬ des Presbyteriums. Dennoch war die Kirche gestattet werden konnten. Interessant ist, daß wieder in einem Zustand, der es trotz der von der aufgewendeten Summe nicht weniger Wirtschaftskrise sehr notwendig machte, an als 15.000 S an verschiedene Geschäftsleute eine Erneuerung zu schreiten. Nach Angabe in Steyr ausbezahlt wurden. des Landeskonservators Dr. Hainisch wurde Maria Laah. Anläßlich der 25jährigen Der das Gotteshaus dreimalgefärbelt. Tätigkeit des Herrn Schulleiters Fritz Reis¬ Plafond ist elfenbeingelb, die Seitenwände Maria Laah ner an der Volksschule in hellgrün, die Pilasterbögen und Stukkatur wurde ihm vom Ortsschulrat Wolfern der weiß. Die Vergoldung mußte nur an einer besondere Dank und die Anerkennung aus¬ Stelle erneuert werden, und zwar bei der gesprochen. Auch der o.=ö. Landesschulrat Verkündigungsgruppe. Auch die alten 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2