Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

270 endung seines 60. Lebensjahres. Der Jubilar war seinerzeit Beamter der Bezirkssteuer¬ behörde in Steyr, gehörte vor dem Kriege dem Gemeinderate der Stadt Steyr an, leitete durch mehrere Jahre das Krankenhaus Steyr, war auch bei den großen Vertragsverhand¬ lungen zwischen der Stadtgemeinde und der Oesterr. Waffenfabrik sowie dem Elektrizitäts¬ werk beteiligt und gehörte auch dem Verwal¬ tungsrat der Steyrtalbahn an. Besondere Verdienste erwarb sich Herr Kirchberger als führender Funktionär des „Roten Kreuzes und als Gründer des Landesverbandes der Oberösterr. Haus= und Grundbesitzer sowie des Alpenländischen Haus= und Grund¬ besitzerbundes. Steyr. Der provisorische Lehrer Hubert Hackl, der in den Schuljahren 1930 bis 1932 an der Privat=Volksschule in St. Anna Unterricht erteilte, wurde zum Lehrer in Eidenberg ernannt. Der Oktober hatte 12 Regentage mit 68.4 Millimeter Wasser. Vom 29. an waren die Berge der Umgegend bis auf 800 Meter herab mit Neuschnee bedeckt. Morgennebel traten am 1., 5., 7., 11., 15., 16. und 21. bis 24. auf. Reif wurde am 29., 30. und 31. be¬ obachtet. Die Windrichtung war abwechfelnd östlich und westlich, die Windstärke sehr ge¬ ring. Völlig wolkenlos waren 5 Tage. Das größte Tagesmittel hatte der 2. mit 15.7 Grad, das kleinste der 30. mit 3.8 Grad, das Monatsmittel betrug 90 Grad Celsius. November 1933. 1. Losenstein. Der Kath. Arbeiter¬ verein feierte sein 40jähriges Gründungs¬ jubiläum. Kremsmünster. Im Alter von 55 Jahren verschied Frau Hermine Hel¬ fert, geb. Zaunmayr, Hauptschuldirektors¬ Gattin. 2. Aschach a. d. Steyr. Herrn Ober¬ lehrer Karl Leitner wurde vom o.=ö. 5 Landesschulrat pflicht¬ für langjähriges, eifriges Wirken im Schuldienste der Dank und die Anerkennung ausgesprochen. Markt St. Florian. Im 78. Lebens¬ jahre starb Franz Ebner. Der Verstorbene war Verwalter am Meierhofe zu Au der Herrschaft Eltz zu Tillysburg, wo er die etzten 30 Jahre in unermüdlicher Pflicht¬ erfüllung zubrachte. 3. Steyr. Bundesführer Fürst Starhem¬ berg, Stellvertreter des Führers der Vater¬ ländischen Front, Dr. Dollfuß, nahm die Inspizierung des Freiw. Schutzkorps und des Heimatschutzes vor 4. Steyr. Herr Dr. B. Gottlieb, der Senior der oberösterreichischen Rechts¬ anwälte in Steyr, feierte mit seiner Ge¬ mahlin Frau Gertrude Gottlieb das Fest des 40jährigen Hochzeitsjubiläums. 5. Steyr. Zugunsten der Restaurierung der Marienkirche wurde am 5. und 6. No¬ vember um halb 8 Uhr abends ein Wohl¬ tätigkeitsabend unter der Devise „Ein Stell¬ im Gesellenverein“ dichein veranstaltet. Schon Tage vorher waren beide Ver¬ anstaltungen vollständig ausverkauft. Die Gesamtleitung hatte Frau Direktor Jula Bayer inne. Die verschiedenen Programm¬ punkte wurden glänzend absolviert. Hochw. P. Superior Kökert konnte ein ganz an¬ nehmbares Sümmchen zur Abstattung der Schulden aus Anlaß der Restaurierung übergeben werden. 6. Steyr. Im hohen Alter von 85 Jah¬ ren starb Herr Ferdinand Melichar, ehe¬ maliger Kaufmann in Steyr. Kremsmünster. 22 schnell Unerwartet tarb Herr Michael Narbeshuber, Bau¬ neister, im Alter von 76 Jahren. Herr Narbeshuber war als Maurermeister ein weithin bekannter Geschäftsmann und einer der populärsten Bürger des Marktes 7. Neuhofen a. d. Kr. Herr Bürger¬ meister Ganglbauer eierte sein 30jäh¬ riges Bürgermeister = Jubiläum. Auf Grund einer überaus großen Verdienste um die im Gemeinde wurde er Jahre 1929 zum Ehrenbürger ernannt Vom Bund wurde er vor fünf Jahren mit der Silbernen Ehren¬ medaille ausgezeichnet. 8. Ernsthofen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwe tern in Linz starb Herr Franz Lobmayr, Privat am Gasthause Land in Kanning, PfarreErnsthofen. Der Verstorbene standim 71. Lebensjahre. Er war durch lange Jahre Besitzer des Gast¬ hauses in Kanning, des Vaterhauses der weithin bekannten Familie Lobmayr. 10. Steyr. In der Sitzung des Gemeinde¬ rates der Stadt Steyr am 9. November wurden für den Ausbau des Unteren Schiff¬ weges 10.000 S und für die Straßenregu¬ lierung am Langseppnberg 44.000 S be¬ willigt. Von den Kosten der Uferschutzbauten am Wehrgrabenkanal übernahm die Stadt¬ gemeinde zwei Fünftel, die Wehrgraben¬ kommune ebenfalls zwei Fünftel und die Besitzer der Häuser Wehrgrabengasse 13 und 15 ein Fünftel der Gesamtkosten. Schlie߬ lich gelangte noch ein Antrag zur Annahme zwecks Bildung der Straßengemeinschaft für 1 die Voralpenstraße zwischen Kilometer 2/718—4/303. Die Stadtgemeinde Steyr hat nur den Betrag von 600 S jährlich zu leisten. Adlwang. Herr Florian Nöbauer, durch 43 Jahre Besitzer amForsterleitnergute in Mandorf 45, starb nach längerem Leiden im 76. Lebensjahre. Der Verstorbene war über 40 Jahre Mitglied des Kath. Volks¬ vereines. 11. Steyr. An diesem Tage waren es 25 Jahre, daß Herr Steuersekretär Franz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2