Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

die vom Ehren=Oberschützenmeister Univ.= Prof. Dr. Adolf Mayrhofer gestiftete Schützenkönigskette. Rohr. Nach langem, schmerzlichem 11. Leiden starb Frau OlgaPalme, geb. 8 Töpperwien, Bahnhofvorstands =Gattin in Rohr, im 42. Lebensjahre. St. Florian. Frau Elisabeth Zeil¬ mayr, Hausbesitzerin und Bäckermeisters¬ witwe in St. Florian, Mitglied der Katho¬ anderer und Frauenorganisation lischen religiöser Vereine, starb nach schmerzlichem Leiden im 71. Lebensjahre. 12. Steyr. Plötzlich starb im Alter von 37 Jahren Frau Anna Recknagel, Werk¬ meistersgattin in Steyr, Sierningerstraße. Losenstein. Nach längerem Leiden starb im Alter von 55 Jahren Kaufmann Herr Alois Weinberger. Lange Jahre bekleidete Herr Weinberger das Ehrenamt eines Armenvaters; er war auch ein strammes Mitglied der Feuerwehr, ferner Kassier und Schriftführer des Kamerad¬ chaftsvereines. 13. Steyr. Nach langem, schwerem Lei¬ den starb Frau Rosalia Ernstbrunner, Oberlehrersgattin, im 67. Lebensjahre. Die Verblichene war die Mutter des einstigen Gemeindearztes Dr. Viktor Ernstbrunner in Haidershofen. St. Peter i. d. Au. Nach längerem Siechtum starb Herr Karl Leitner, zu¬ letzt Privat in Bruckbach, Gemeinde Sankt Michael a. Br., im Alter von 78 Jahren. Der Verstorbene war viele Jahre Bürger¬ meister in St. Michael und als solcher sowie als Besitzer des Gasthauses Bruckbach weit über die Grenzen des Bezirkes bekannt. 14. Steyr. Bei bestem Wohlsein voll¬ endete Frau Theresia Grünwald, Mutter des Hausbesitzers Herrn Gottlieb Grünwald, Haratzmüllerstraße, das 96. Lebensjahr. Frau Grünwald ist die älteste Steyrer Bürgerin. 15. Steyr. Frl. Kathi Holzinger, Wirtschafterin bei Frau Direktor Elsa Dosch, beging ihr 30jähriges Dienstjubiläum. Vor ünf Jahren wurden die Verdienste der Jubilarin durch Ueberreichung der Silbernen Medaille für 25jährige treue Dienste ge¬ würdigt. Molln. Nach einem arbeitsreichen Leben st überraschend schnell Herr Karl Kalten¬ böck, Besitzer des Humplgutes in Breitenau Nr. 138, im 67. Lebensjahre gestorben Als langjähriges Mitglied des Kath. Volks¬ vereines und des Kirchenverschönerungsver¬ eines war er verdienstvoll tätig. Enns. Generalmajor Anton Kainz, Kommandant der Heeresschule und Orts¬ kommandant von Enns verließ nach neun¬ jährigem erfolgreichen Wirken die Offiziers¬ akademie. Er wurde in das Heeresinspektorat nach Wien berufen. 267 16. Enns. Im Spital der Barmherzigen Brüder in Linz starb nach kurzem Leiden Frau Marie Haubeneder, Besitzerin des Gasthofes „Zu den drei Mohren in Enns, Hauptplatz, im Alter von 53 Jahren. Die Verblichene war eine weit und breit be¬ kannte Persönlichkeit, die sich allgemeiner Wertschätzung erfreute. 17. Steyr. Die Schülerstatistik der kath. Privat=Volks= und =Hauptschulen für das Schuljahr 1933/34 weist eine Gesamtschüler¬ zahl von 652 Knaben und Mädchen aus. Dieser Gesamtschülerzahl stehen 38 Lehr¬ kräfte gegenüber. Steyr. Hochw. P. Alexander Kökert, Superior der hiesigen Residenz der Gesell¬ schaft Jesu, feierte seinen 60. Geburtstag. Der Jubilar, ein edler Priester und vorbild¬ licher Seelsorger, ist seit mehreren Jahren in der alten Eisenstadt Steyr tätig. Er war Frau Elisabeth Zeilmayr, hausbesitzerin und Bäcker¬ meisterswitwe in St. Florian, starb am 11. Oktober 1933. auch der Anreger zur Restaurierung der Marienkirche. Steyr. Neunzig Jahre waren es, seit der Vater des heutigen Seniorchefs der alt¬ Sommer¬ renommierten Tonwarenfabrik huber in Steyr, des Kommerzialrates Ru¬ dolf Sommerhuber, Josef Sommer¬ uber zum Gründer der heutigen Firma wurde. Als vor mehr als 50 Jahren die Handwerkskunst wieder Beachtung fand, war der jugendliche Hafnermeister Rudolf Som¬ nerhuber (heute der Aeltere) einer der ersten, der in seinem Betriebe die Veredlung der Erzeugnisse anstrebte. Und so ist im Laufe der Jahre aus der bescheidenen Hafnerei ein mustergültiges Unternehmen hervorgegangen, das vor dem Kriege über hundert Arbeiter beschäftigte. Die Steyrer Tonwarenfabrik erfreut sich nicht nur im Inlande, sondern auch im Auslande eines ausgezeichneten Rufes. 18. Garsten. Im Alter von 67 Jahren Besitzer starb Herr David Großauer, des Brantnergutes in Mühlbach, Pfarre Garsten, im 67 Lebensjahre. Der Ver¬ torbene war Mitglied des Bauernbundes und ehemals auch Mitglied des Gemeinde¬ ausschusses in Garsten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2