Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

266 8. Steyr. Im Allgem. Krankenhaus in Linz starb Herr Josef Kutsmichel, Fabriksbeamter i. P., im 61. Lebensjahre Herr Kutsmichel war Mitglied der Orts¬ gruppe Steyr des Zentralverbandes christ¬ licher Angestellter und brachte auch den christlichen Jugendvereinen großes Interesse entgegen. Besonders begeisterte er sich für das Pfadfinderwesen. In den letzten Lebens¬ jahren bekleidete er eine Kassierstelle der Karitas=Sterbefürsorge. Steyr. Die Vorsteherin des Verbandes der katholischen Hausgehilfinnen in Steyr, Frl. Anna Teufelmayr, die 40 Jahre im Dienste der hochgeschätzten Familie Maus steht, bekam vom Bundespräsiden¬ ten Miklas die Medaille für 40jährige treue Dienste verliehen Steyr. Der Preßverein Steyr hat von Herrn Josef und Frau Josefine Seidler in Freistadt das alte schöne Bürgerhaus in der dortigen Waaggasse erworben, in dem die dem Preßverein Steyr gehörige Druckerei untergebracht ist. Wartberg a. d. Kr. Des unverge߬ lichen Dr. Seipels letzter Besuch in Ober¬ österreich galt dem stillen und bescheidenen kleinen Flecken Wartberg an der Krems wo er bei dem großen Kremstaler Erntefest 12 eine letzte öffentliche Rede hielt. Zum dauernden Gedenken an dieses Ereignis haben ihm die Wartberger ein Denk¬ mal errichtet; kein seelenloses Ehrenmal Erz und Stein, aus sondern gleich¬ □25 sam eine lebende Gedächtnisstätte. Das Kinderheim, das St.=Theresien=Heim der Tertiarschwestern, wurde unter seinen besonderen Schutz gestellt. Der Volksmund nennt die neue Kinderbewahranstalt Seipel¬ heim. Die Festfeier der Einweihung er¬ hielt ein besonderes Gepräge dadurch, daß Bundesminister Dr. Schuschnigg die Gedenkrede hielt und anschließend in der vaterländischen Kundgebung markige und treffende Worte zu den vielen, vielen Hun¬ derten, die nach Wartberg und der ganzen Umgebung gekommen waren, sprach. P. Prior Holzinger gab einen kurzen Ueberblick über Gründung und Werden der Kinderbewahr¬ anstalt. Er nahm auch die Weihe des Heimes vor. Die Tafel, die zum dauernden Gedenken an Dr. Seipel an der Stirnfront des prächtig gezierten Heimes angebracht worden war, trägt die Inschrift: „Erinnerung an Doktor Ignaz Seipel. Er hielt in Wartberg am 6. Sept. 1931 seine letzte öffentliche Rede. Erwähnt sei noch, daß sich um die Bau¬ führung des eröffneten Theresienheimes Ing. P. Hermann Hahn hervorragend ver¬ dient gemacht hat. Steyr. 10. Im Herbsttermin 1933 kamen drei öffentliche Schüler und drei Externisten am hiesigen Bundes=Realgym¬ nasium zur Prüfung, denen allen ein Zeugnis der Reife zuerkannt werden konnte. Die für Schüler reif erklärten drei öffentlichen waren Hermann Hubner, Hubert Pfeif¬ er und Erich Reder; die drei Externisten Fräul. Editha Reiter, die Tochter des Ersten und leitenden Staatsanwaltes Doktor Ferdinand Reiter in Steyr, Herr Adolf Reiner, Amtsassistent beim Bundespolizei¬ kommissariat Steyr, und Herrr Josef Wolf, Vertragsangestellter beim Bundespolizei¬ Kommissariat Steyr. Steyr. Der Inspektor im Post= und Telegraphendienste Herr Alois Gamme: des Postamtes Steyr I, wurde zum Amt¬ oberverwalter des Postamtes Freistadt er¬ nannt. Steyr. An sämtlichen Mittelschulen in Oesterreich fanden Türkenbefreiungsfeiern statt. Am Bundesrealgymnasium in Steyr gestaltete sich die Türkenbefreiungsfeier sehr einfach, da eine gemeinsame Feier aller Klassen mit den mehr als 550 Schülern und Schulerinnen wegen der schwierigen räum¬ lichen Verhältnisse nicht stattfinden konnte Es wurden seitens der Klassenvorständ historische, vaterländisch=österreichische An¬ prachen gehalten. Es wurde die Bedeutung des für die Geschichte Oesterreichs und ganz Europas so wichtigen Ereignisses der Be¬ reiung Wiens von dem Ansturm der Tür ken im Jahre 1683, der sich nun zum 250 Male jährte, besonders hervorgehoben. Enns. Anläßlich des Königsschießens veranstaltete die Schützengesellschaft Enns in Althubers Gasthof zur Ehrung des be¬ währten Oberschützenmeisters Prof. Doktor Mayrhofer und weiterer zehn Schützen¬ jubilare einen Festabend. Landesoberschützen¬ meister Ing. Gürtler=Linz zeichnete die Herren Oberschützenmeister Prof. Dr. Adols Mayrhofer, Ehrenschützenmeister Karl Wertgarner, die Schützenräte Andreas Schnellendorfer und Ferd. Witt¬ mann sowie die Schützen Johann Stief¬ ler, Fritz Narowetz, Josef Schalkham¬ mer Karl Haller, Martin Paplitzky. Josef Mayrhofer und Franz25Pilz durch Ueberreichung des vom o.=ö. Landes¬ chützenverband gestifteten Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft aus. Gleichzeitig wurde Oberschützenmeister Prof. Dr. Mayr¬ hofer auf Grund seiner Verdienste zum Ehren=Oberschützenmeister ernannt und ihm eine prächtig ausgeführte Ehrenurkunde und das goldeneEhrenzeichen der Ennser Schützengilde überreicht. Das Jubiläums¬ — und Königsschießen selbst war von 38 Schützenbrüdern, 37 Jungschützen und fünf Gästen besucht, die insgesamt 4850 Schüsse abgaben. Bei der Preisverteilung wurde SchützenbruderWilibald auls Zelger 2 Wels zum ersten Schützenkönig der priv. Schützengesellschaft Enns gekrönt. Er erhielt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2