hungsweise Grieskiechen und versah bereits eit einem Jahr den Dienst eines Bezirks¬ chulinspektors für Steyr=Land. 29. Hargelsberg. Nach längerem Lei¬ den verschied Herr Johann Bachmayr, Privat am Amtmann=Gute in Penking, Pfarre Hargelsberg, im Alter von 80 Jahren. 30. Steyr. Herr Johann Fischer, technischer Beamter i. R. der Steyr=Werke, Sierningerstraße 70, feierte mit seiner Gattin Therese das 40jährige Ehejubiläum. Der September hatte 12 Regentage mit 39.6 Millimeter Wasser. Die Berge waren noch völlig schneefrei. Die Windrich¬ tung war vorwiegend östlich, die Windstärke sehr gering. Morgennebel traten am 8., 11., 12. und23. bis 30. September auf. Wolkenlos waren 10 Tage. Das größte Tagesmittel hatte der 28. mit 18.4 Grad, das kleinste der 15. mit 11 Grad. Das Monatsmittel betrug 14.5 Grad Celsius. Oktober 1933. 1. Steyr. Nach langem, schwerem Lei¬ den starb Herr Karl Hartl, Schuhmacher¬ meister und Hausbesitzer, Gleinkergasse, im 66. Lebensjahre. Steyr. Herr Oberstleutnant Rudolf Morawek, Kommandant des Alpenjäger¬ Bataillons Nr. III/7 in Steyr, wurde als Regimentskommandant = Stellvertreterzum nach Wiener¬ Infanterie=Regiment Nr. 1 Neustadt versetzt. Zu seinem Nachfolger wurde Oberstleutnant Karl Danner be¬ tellt. Enns. Staatssekretär Dr. Gleißner benützte seine Anwesenheit bei der Ennser Hengstenschau, um dem in der Kavallerie¬ aserne untergebrachten Museum der Kaiser¬ Ferdinand=Dragoner einen Besuch abzu¬ statten. Kremsmünster. Die Einweihung des neuen Ehrengrabesder Kremsmünsterer Kriegshelden am Ortsfriedhofegestaltete ich zu einer erhebenden Feier. Die Weihe des Denkmals nahm der hochwst. Herr Abt Ignaz Schachermair vor. Das neue Heldendenkmal besteht aus einem großen viereckigen Rasenhügel an der Südecke des chönen Ortsfriedhofes, überhöht von einem einfachen Granitkreuz, das von zwei Stein¬ tafeln flankiert wird, welche die 118 Namen der Kremsmünsterer Helden tragen. Auf der grauen Fläche selbst liegt eine dritte Tafel mit 50 Namen von gefallenen Krie¬ gern aus dem ehemaligen Oesterreich¬ Ungarn, aus Rußland, Serbien und Italien. Dieses schlichte, aber sehr würdige Denkmal wurde vom Architekten Herrn Steller von Linz ausgeführt. Steyr. Die Bau= und Kunstschlosserei 2. Hans Schartinger feierte ihr 50jähriges Geschäftsjubiläum. Herr Schartinger, der 265 einen Musterbetrieb führt, gilt als einer der tüchtigsten Gewerbetreibenden der Stadt und hinaus genießt weit über die Grenzen größtes Ansehen. Besonders bekannt wurde er durch die aus seiner Werkstätte hervor¬ gegangenen schmiedeeisernen Grabkreuze, die auf vielen Friedhöfen Oberösterreichs und auch in anderen Ländern zu finden sind Klaus. Nach schmerzlichem Leiden starb Herr Josef Greifeneder, Bahnmeister P. in Klaus, im 67. Lebensjahre. i. 3. Steyr. Nach langem, schwerem Lei¬ den starb Herr Otto Rücker, Uhrmacher¬ meister und Juwelier. Der Verstorbene, der im 44. Lebensjahre stand, war Vorstand der Uhrmacherinnung, Brandmeister der Freiw. tädt. Feuerwehr usw. 4. Steyr. Zur Direktorin an der Mäd¬ chenhauptschule in Steyr wurde Frau Fach¬ ehrerin Anna Kodritsch, die bereits durch viele Jahre an genannter Schule wirkte, ernannt. herr Johann Bachmayr, Privat am Amtmanngute in penking, pfarre hargelsberg, starb am 29. September. Steyr. Nach langem, schwerem Leiden Ver¬ starb Herr Johann Kirchmayr, 225 walter i. R., zuletzt Privat in Sierning, im 55. Lebensjahre. Pichl. Die Gemeinde Pichl hat den Bür¬ germeister Baron Franckenstein aus Anlaß seiner zehnjährigen Bürgermeister¬ amtszeit zum Ehrenbürger ernannt 5. Asten. Hochwürden Herr Johann Huemer, Pfarrvikar in Asten, ist einem Schlaganfall erlegen. Der Verblichene war erst vor knapp drei Wochen in Asten instal¬ iert worden. Pfarrer Huemer war im Juli 1882 in Weibern geboren, wurde im Juli 907 zum Priester geweiht und war dann Kooperator in Niederwaldkirchen, Windhaag bei Freistadt, Regau, Niederranna, Attnang, dann Wirtschaftsadjunkt, hierauf Provisor in Nußbach, Kellermeister, zuletzt Provisor und Pfarrvikar in Asten. 6. Steyr. Herr Oberinspektor Julius Steinkellner, Vorstand =Stellvertreter Ober¬ beim Postamt Steyr I, und Herr inspektor Alois Mayrhofer, Kontroll¬ beamter ebendort, begingen am 5. Oktober ihr 35. Dienstjubiläum.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2