262 hundert Schüler besuchten diese vorbildliche, von dem tüchtigen Pädagogen Musikdirektor Albert Weinschenk geleitete Anstalt. Reichraming. Sonntag, den 10. Sep¬ tember, beging Herr Karl Innsbrucker, Wegmacher mit seiner Gattin Klara das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Kremsmünster. Vom Krankenhause ist die ehrwürdige Kreuzschwester Nazaria Scheubmair, da ihre sechsjährige Tätig¬ keit als Oberin beendet war, nach Enns be¬ rufen worden. — An ihre Stelle kam die ehrw. Schwester Evasia Malfent von Bad Schallerbach. Kremsmünster. An Stelle des in Pension getretenen Herrn Oberlehrers Ru¬ dolf Arming in Kirchberg bei Krems¬ münster kam Herr Josef Rockenschaub aus Lengau. Asten. Im Alter von 71 Jahren ver¬ schied nach kurzem Leiden Herr Markus Forster, Besitzer der Ipfmühle in Ipfdor Frl. Grete Fuchs, Geschäftsleiterstochter in Steyr, starb am 5. September 1933. Nr. 8. Der geschätzte Dahingegangene war Altbürgermeister der Gemeinde Asten und Mitglied mehrerer Vereine. Stadt Haag. Die Gemeinde Haag Land hat dem Landeshauptmann=Stellvertreter Re¬ gierungsrat Josef Sturm in der Voll¬ sitzung einstimmig zum Ehrenbürger ernannt 11. St. Valentin. Herr Oberlehrer Oskar Angrüner beging in aller Stille ein 30jähriges Berufsjubiläum. Der Jubilar ist durch volle 30 Jahre an der Schule in St. Valentin verdienstvollst tätig. Waldneukirchen. Am 11. September fand die Beeidigung des Straßenpersonals der Verwaltung Bad Hall statt. Sie wurde im Sitzungssaale des Gemeindehauses vorge¬ nommen. Herr Oberbaurat Kuchinka von der Straßenbauleitung nahm den Eid ab. Die Landesregierung vertrat Labg. Bürger¬ meister Mandorfer. 12. Steyr In Wien starb nach langem Leiden Frau Antonia Kaserer, geborene Stifter, die Witwe des Herrn Hofrates Dok¬ tor Anton Kaserer, ehemaligen Staats¬ anwaltes in Steyr Bad Hall. Ganz unerwartet schnell ent¬ riß der Tod die Gasthof= und Hausbesitzers¬ gattin Maria Huemer ihren Angehörigen. Nach mehrjährigem, mit größter Geduld ertragenem Leiden starb Johann Georg Brenner, Privat am Brennergute in Furtberg 47, im 74. Lebensjahre. Der Ver¬ storbene war ein überzeugungstreuer Katho¬ lik. Ganz besondere Verdienste hat er sich um die Pfarrkirche erworben. Durch 32 Jahre bekleidete er das mühevolle Amt eines Zech¬ propstes. Seine Verdienste fanden auch ge¬ bührende Anerkennung durch die Verleihung des bischöflichen Ehrendiplomes. Auch im politischen Leben war er tätig und gehörte viele Jahre als Mitglied dem Gemeinde¬ ausschuß in Pfarrkirchen an. Außerdem war er Vertreter der Brandschaden=Versicherungs¬ vereine von Kremsmünster und Steinbach, Vorstandsmitglied des Vorschußkassenvereines Bad Hall und Ehrenmitglied vieler Vereine. Bad Hall. In der Nähe der „Wald¬ andacht“ wurde der 72jährige Schuhmacher¬ meister und Hausbesitzer Johann Weiß tot aufgefunden. Ein Herzschlag hat dem auf dem Heimweg Begriffenen ein jähes Ende gemacht. Der Verstorbene war der Vater des hochw. Herrn Pfarrers von Magdalenaberg, P. Wilhelm Weiß. Windischgarsten. Herr Kooperator Albert Silberhummer wurde nach fünf¬ jähriger, äußerst segensreicher Wirksamkeit vom Hochwst. Herrn Bischof als Kooperator nach Linz=Lustenau (Herz=Jesu=Kirche) be¬ rufen. 14. Garsten. An diesem Tage trat der neue Herr Oberlehrer Karl Fritsch, der aus Aschach a. d. Steyr gekommen ist, seinen Posten an. Er wurde in der Schule von dem Obmann des Ortsschulrates, Herrn Bürger¬ meister Lenzenweger, begrüßt, ebenso von den Lehrkräften. Der Herr Bürger¬ meister dankte auch dem abtretenden Herrn Direktor Josef Deschka für sein eifriges Wirken durch 22 Jahre an der Schule in Garsten und wünschte ihm einen frohen Lebensabend. 16. Garsten. Im Gasthof Stögmüller wurde anläßlich eines Bürgertages das zehn¬ jährige Wirken des hochverdienten Herrn Pfarrers Geistl. Rat Franz Hager gefeiert. Thanstetten. Nach, längerem Leiden starb Herr Franz Füsselberger Be¬ sitzer des Sieglgutes in Kanndorf, Pfarre Thanstetten, im 69. Lebensjahre. Herr Füssel¬ berger war ein eifriges Mitglied des Katho¬ lischen Volksvereines und des Bauernbundes. Lorch. Das dem Johann Schmid ge¬ hörige Eglseergut in Eselgraben 13, Ge¬ meinde Lorch, wurde durch Feuer gänzlich vernichtet. Verbrannt ist der Großteil der Futtervorräte und der Ernte, während das Vieh ausgebracht werden konnte. Steyr Als Vertreter der katholischen Männer Oberösterreichs war bei der Er¬ öffnung des Allgemeinen deutschen Katho¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2