Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1932

328 arbeitermedaille für 40jährige treue Dienste: Aigner, der Der Werkzeugschlosser Franz * 7 Vorrichtschlosser und Maschineneinsteller Josef Bauer, der Maschinenarbeiter (Hob¬ er) Leopold Brunmayr, der Magazineur Heinrich Eipeldauer, der Maschinen¬ einsteller und Tischler Karl Götz, der Feuer¬ wehrmann und Wächter Franz Hauser, der Turbinenwärter Ferdinand Hopfin¬ ger, der Werkführer Franz Horvath, der Schlosser Franz Kleiner, der Werkzeug¬ chneider Franz Landerl, der Schmied Matthias Meyer, der Maschinenarbeiter Adalbert Mraz, der Vorstand der Rech¬ nungskanzlei, bezw. des Lohnbüros August Riegler und der Wächter Georg Sekauer. Sierning. Am 12. Mai starb plötzlich Franz Schlagintweit, Hochw. Herr Krankenhaus. Er war am Messeleser im 1866 in Peuerbach geboren 13. November am 28. Juli 1889 wurde er zum Priester Seit 1926 war er Messeleser im geweiht. Krankenhaus in Sierning. Kremsmünster. Am 12. Mai feierte Herr Alois Brunner unter herzlicher Beglückwünschung seiner geistlichen Vorge¬ etzten und näheren Umgebung sein 30jähr. Dienstjubiläum als Stifts= und Pfarrmesner n Kremsmünster. Der Hochwst. Herr Diöze¬ anbischof hat den Jubilar, der auch ander¬ weitig als Hilfsorgan der Pfarrseelsorge ehr eifrig tätig ist, mit der Verleihung des Ehrendiploms ausgezeichnet. 13. Steyr. Am 13. Mai starb Herr Jakob Huber, Kürschnermeister und Hausbesitzer n Steyr, im 68. Lebensjahre Der Ver¬ storbene, ein Steyrer Bürger, war ein tüchtiger Geschäftsmann. Waldneukirchen. Am 13. Mai starb Herr Josef Eckl. Der Verstorbene, der im 76. Lebensjahre stand, war seinerzeit Fleischhauer und Besitzer des Hauses Nr. 14 (Dr. Westreicher=Haus. 14. Neustift. Am Feste Christi Himmel¬ fahrt (14. Mai) beging der Wallfahrtsort Maria Neustift bei Großraming die seltene und denkwürdige Feier der Turmkreuz¬ teckung. Die ganze Pfarre war auf den Beinen. Sechs Jungherren brachten in Be¬ gleitung von Zimmerleuten im Sonntags¬ kleid und mit ledernem Schurz, des Archi¬ tekten Rudolf Puchner aus Bad Hall und der Gemeinderäte in feierlichem Zuge zur Kirche und zum Gnadenaltar das Turmkreuz. Pfarrer Wilhelm Binder nahm die feierliche Weihe vor. In einem stattlichen Festzug, in dem weißgekleidete Mädchen Blumen und die Leidenswerkzeuge Christi trugen, wurde das Kreuz von den sechs Jungherren, die es au den Schultern trugen, zum Turm gebracht. Nach der Verlesung der Urkunde, die dann im Turmknauf aufbewahrt wurde, zog man das Kreuz unter den Klängen des Kreuz¬ liedes zur Spitze des 45 Meter hohen Tur¬ Egger Zimmermeister Dominik20 mes. setzte das Kreuz, das Schmiedmeister Leopold Sieghartsleitner kunstvoll angefertigt hat, in die schwindelnde Höhe. Hierauf brachte er, einem alten Brauche folgend, die vier Trink¬ prüche aus. Die Gläser wurden dann in die vier Himmelsrichtungen geschleudert, wobei sie bis auf eines zersplitterten. In der Ur¬ kunde heißt es u. a.: „Dieses Turmkreuz ist nach dem Entwurfe und den Angaben des Richard akademischen Architekten Herrn Puchner aus Bad Hall von Meister Leopold Sieghartsleitner, Walleitnerschmied, angefer¬ herr Jakob huber, Kürschnermeister und hausbesitzer in Steyr, starb am 15. Mai. tigt worden. Am 23. Juli 1886 hat um alte ½5 Uhr nachmittags ein Blitzstrahl das die Turmkreuz zerrissen, den Helmbaum, Laterne und die Kuppel dieses Turmes zer¬ tört und es ist seitdem dieser Turm nur mit einem Notdach und einem Notkreuz versehen gewesen. Die Pfarrgemeinde Neustift hat durch große Opferwilligkeit, durch Beistellung des Bauholzes, durch Robot und Geld¬ penden es ermöglicht, daß in diesem Jahre an die Errichtung eines neuen Turmhelmes geschritten werden konnte. Hiebei ist sie durch die Munifizenz des hochwürdigsten Patrons, Exzellenz Johannes Maria Gföllner, Bischofs von Linz, sowie durch die Opfer¬ willigkeit vieler Wallfahrer und Wohltäter unterstützt worden Stein bei Steyr. Am 14. Mai verschied Johann Freinhofer, Fabriksarbeiter der Steyr=Werke und Hausbesitzer in Stein, im 40. Lebensjahre. fand 15. Steyr. Am Freitag den 15. Mai neu¬ die erste Sitzung des am 19. April 1931 Kon¬ gewählten Gemeinderates statt, die der tituierung galt. Die sozialdemokratische Frak¬ tion schlug die Wahl des bisherigen Bürger¬ meisters Franz Sichlrader vor. Dagegen gab die christlichsoziale Fraktion durch ihren Klubobmann Leopold Schloßgangl die Er¬ klärung ab, daß sie sich der Wahl enthalten und leere Stimmzettel abgeben werde. Als Grund führte der Sprecher an, daß Bürger¬ meister Sichlrader am 19 April bei Ver¬ kündigung des Wahlergebnisses vom Rathaus¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2