Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1931

336 Christina herzuleiten — an der Bundesstraße 3. Steyr. Zu Beginn der ersten Juli¬ westlich von der Ennser Kilometer einen Woche erfolgte ein einschneidender Abbau in fkirche St. Laurenz liegt innerhalb der Friedho der Fahrradabteilung der Steyr=Werke. Dort römischen Begräbnisstätten des Le¬ frühen beträgt jetzt der Stand insgesamt 27 Mann. gionslagers und der Stadt Lauriacum. Am Der Abbau ist auf ungünstige Auswirkungen von Kristein ist der heidnische Ostrande des deutsch=polnischen Handelsvertrages zu¬ Brandurnenfriedhof aus der Zeit von 190 bis rückzuführen. Polen war bisher ein gutes Ab¬ etwa 280 nach Christi Geburt, links vom atzland mit etwa 15.000 Fahrrädern im Jahr. Bache der Leichenfriedhof aus ungefähr der Heuer soll aber Polen ganz ausgelassen Nun wurde gerade dort, wo Zeit. gleichen haben. Außerdem soll sich auch die Taktik der ge¬ die Brandurnen am dichtesten bisher Verkaufsgenossenschaft Austro=Daimler=Puch¬ Aus¬ funden wurden, die Bundesstraße zur Steyr=Werke sehr ungünstig auf die Steyr¬ Zenti¬ 30 gleichung der kleinen Steigung um Werke selbst auswirken. — reteshhtchhhhh 1220 80 32 S S 4 S 88 425 S 888 * 837 4 8258 22 S5 62 6 S 0 #0 2200 S 4 3263 4 8020 80 8 Von der Brückenkatastrophe in Koblenz nach der Befreiungsfeier. Als am Dienstag den 22. Juli abends gegen 11•30 Uhr nachts nach einer glanzvoll verlaufenen Beleuchtung der Feste Ehrenbreitstein und des „Deutschen Ecks“ die Massen über die schmale Pontonbrücke des Sicherungshafens in Koblenz¬ Lützel in die Stadt zurückkehren wollten, brach die Brücke in sich zusammen und die Pontons kippten um. Etwa hundert Personen fielen ins Wasser und wurden teils von dem niederstürzenden Gebälk erschlagen, teils von den schweren Ponions Gesamtansicht der Unglücksstätte. Auf der rechten — unter Wasser gedrückt. Eine große Anzahl von Personen ertrank. Seite des Bildes ist das Brückenfundament zu sehen, von dem die Brücke abrutschte. meter abgegraben und damit auch das große 5. Steyr. Am 5. Juli nachmittags kamen Fernkabel Wien—Passau tiefer gelegt. Bei die Austauschkinder aus dem Deutschen Reich 70 Zentimeter Tiefe unter der heutigen Fahr¬ in Steyr an. Von den insgesamt 50 nach bahn stieß der Arbeiter im schmalen Graben Oberösterreich in die Ferien fahrenden Kinder zum Kabel im natürlichen Schotter auf weib¬ verbleiben 28 in Steyr, und zwar unter liche Kopfknochen und zahlreiche prähistorische Führung des Studienrates Oehme aus Lü¬ Bronzegegenstände. Darunter sind ein soge¬ beck und Dr. Grohmann aus Wiesmar. nannter Hals= oder Ohrring von 13½ Zenti¬ Professor Goldbacher begrüßte als Aktions¬ meter Durchmesser, Bruchstücke von zwei Spi¬ leiter für Oberösterreich die Reichsdeutschen ralhaarnadeln, von einem bronzenen Stirn¬ mit herzlichen Worten. reifen mit zarten punktförmigen Einschlägen, Großraming. Am 5. Juli waren die außerdem noch fünfzehn dünne Bronzeröhr¬ Forstarbeiterseheleute mit ihren Kindern auf chen von etwa 18 Zentimetern Länge und der steilen Wachtbauernwiese mit Heuar¬ 5 bis 6 Millimeter Dicke, die stärkeren Stroh¬ beiten beschäftigt. Plötzlich kollerte vom Walde halmen gleichen. Sie gehörten einem glänzen¬ oben ein Stein herunter und traf den Knaben den Kopfschmucke an, in dem sie strahlen¬ Johann, der bereits im schulpflichtigen Alter örmig von der Stirn aufragten. Die übrigen stand, so unglücklich auf den Kopf, daß er noch Gebeine und wahrscheinlich auch Grabesbei¬ in derselben Nacht im Steyrer Krankenhause gaben liegen außerhalb des Kabelgrabens seiner Verletzung erlag. unter der Bundesstraße. Bemerkt sei, daß Gleink. Am 5. Juli starb Frau Rosalia schon vor etlichen Jahren hier in dem römi¬ Hüttl, Private in Stein, im 75. Lebens¬ schen Urnenfriedhof ein prähistorisches Grab jahre. mit einer bronzenen Dolchklinge und zwei Sierning. In Sierning starb Fräulein Haarnadeln gefunden wurde. Der Fund kam Theresia Wasserbauer im 34. Lebens¬ Andere Altertümer ins Museum in Enns. — jahre. römischen Ursprunges brachte nunmehr die der Name Enns. Die Ortschaft Kristein — Erde vom Neubau des Gasthofes zwischen ist von der mittelalterlichen Kapelle Sankt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2