208 Zur Belebung der Ausstellung und des wurde mit einer Tagreveille eingeleitet. Die Volksfestes diente eine Reihe von abwechseln¬ von auswärts ankommenden Vereine wurden den besonderen Festveranstaltungen, welche vom Bahnhofe mit Musik in die Stadt ge¬ dem Unternehmen der Stadt Steyr einen leitet. Um 9 Uhr vormittags erfolgte der hohen Glanz verliehen und an den betreffen¬ Aufmarsch sämtlicher Korps und teilnehmen¬ den Tagen demselben Massenbesuche zu¬ den Vereine vom Wieserfeldplatze auf den führten. Stadtplatz, wo Dompropst Monsign. Anton In erster Linie ist das große Fahnen¬ Pinzger in Vertretung des Linzer Bischofes weihefest des Steyrer Bürgerkorps unter Assistenz des Prälaten Dürrnberger zu nennen, welches am 8. September statt¬ und mehrerer anderer Priester eine Feld¬ fand. Schon am Vortage nachmittags bezog messe las und die Weihe der neuen, das Bürgerkorps mit klingendem Spiele die herrlichen Korpsfahne vornahm. Hier¬ Photogravhie von E. Prietzel, Steyr. Gruppenbild der Ehrendamen vom Fahnenweihefest des Bürgerkorps. Vorne in der Mitte: Fahnenpatin=Stellvertreterin Gräfin Marie Walderdorff, links Dompropst Msgr. Pinzger und Korpskommandant Viktor Ortler, rechts Prälat Dürrnberger und Stadtpfarrer Strobl. Hauptwache am Rathause. Als die ersten auf erfolgte die Zeremonie des Nägelein¬ Festgäste trafen 70 Mann des Bürgerkorps schlagens, die Verteilung der Erinnerungs¬ aus Brünn mit dem Kommandanten Major bänder an die fremden Fahnen, die Ueber¬ Gottfried Zelniczek sowie viele andere aus gabe der neuen Fahne an das Steyrer weiter Ferne ein. Abends war großer Bürgerkorps und die Angelobung, worauf Doppelzapfenstreich der Musikkapellen die Defilierung sämtlicher Korps und Vereine des Steyrer Bürgerkorps und des Sierninger vor den Honoratioren und geladenen Fest¬ Schützenkorps sowie Illuminierung der gästen und der Festzug durch die Stadt Häuser in den Straßen, die der Zapfenstreich und Ennsdorf nach Steyrdorf auf den passierte. Viele Häuser und Straßen zeigten Wieserfeldplatz vor sich ging, wo sich der festlichen Schmuck. Ein Begrüßungs¬ Zug auflöste. Der Festzug wurde in allen Kommers im großen Brauhausgarten be¬ Gassen mit Blumen und Kränzen überschüttet. schloß den Vorabend. Der Festtagsmorgen Es waren 40 Vereine mit 30 Fahnen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2