Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

206 mann die Festansprache, in welcher er dreimalige Hoch auf den Kaiser und den Erzherzog=Protektor ausbrachte, nach welchen die Musikkapelle die Volkshymne intonierte und die Mitglieder der Gesangvereine „Kränzchen“ und „Liedertafel“ die erste und letzte Strophe derselben sangen. Sodann er¬ klärte der Erzherzog mit einer kurzen Ant¬ wortrede die Ausstellung für eröffnet, worau Hochderselbe einen Rundgang durch die Aus¬ stellung machte, wobei er viele Aussteller mit Ansprachen auszeichnete und sich über alles hochbefriedigt und lobend aussprach Um halb 2 Uhr nachmittags gab der Erzherzog im Hotel Eiselmeyr ein Diner zu 25 Gedecken, wobei die Bürgerkorps¬ kapelle die Tafelmusik besorgte. Dann fuhr der Erzherzog zur neuen Artilleriekaserne, in welche am selben Morgen die ersten zwei Batterien des 14. Korpsartillerie=Regiments bereits ihren Einzug gehalten, und hierauf zur k. k. Fachschule für Eisen= und Stahl¬ bearbeitung, und um 5 Uhr reiste Hochder¬ selbe wieder nach Wallsee ab. Der Eröff¬ nungstag der Ausstellung war ein Festtag im schönsten Sinne des Wortes, welcher ein Ehrenblatt in der Geschichte der alten Eisen¬ stadt ausfüllt. Um ein kurzes Bild von der Ausstellung zu entwerfen, sei erwähnt, daß alle Ab¬ teilungen reichlich und mit hervorragenden Erzeugnissen auf allen Gebieten beschick waren. In der Industriehalle hatten bei 140 Gewerbetreibende des Steyrer In¬ dustriebezirkes, besonders unserer Eisen¬ industrie, ausgestellt. Großes Interesse er¬ regten die neuen Maschinengewehre der österr. Waffenfabrik. Ferners waren eine eigene Wagenhalle und zwei Ziegelpavillons vorhanden. In der Industriehalle war auch eine Malerei=Ausstellung ein¬ gerichtet, in welcher Stadt SteyrerKünst¬ ler und Amateure über 100 sehr hübsche Kunstobjekte zeigten, wie auch das histo¬ rische Museum der Stadt dem Besuch geöffnet war. In der Motorenhalle waren 15 der bedeutendsten Wiener und Steyrer Maschinen=Firmen vertreten. Die Ausstellung von landwirtschaftlichen Ma¬ chinen und Geräten aller Art (darunter sehr viele Milchzentrifugen und Separa¬ toren) zählte 42 Aussteller. Landwirtschaft¬ liche Produkte, Obst und Gemüse hatten 40 Aussteller gebracht. Die Gärtnerei¬ Ausstellung im Vestibül und vor der Industriehalle auf den beiden Rasenplätzen gereichte der Veranstaltung zur besonderen Zierde. Die Ausstellung des Bienen¬ züchtervereines für Steyr und Um¬ gebung war ebenfalls von 42 Interessenten beschickt. In der Jagd= und Forstaus¬ stellung, welche ein wahres Schmuckkäst¬ chen war, zählte man 18 Aussteller. Außer¬ dem wurden in einer großen, am äußeren Karl Ludwigsplatze erbauten Viehhalle am 9. und 10. September eine Pferdeaus¬ stellung, am 13. und 14. September eine Rinderausstellung und am 16. und 17. September eine Geflügel= und Ka¬ ninchenausstellung veranstaltet, welche sehr zahlreich beschickt waren und prächtige Tiere aufwiesen.— Für die Prämiierung kamen silberne und bronzene Medaillen des Staates, des Landeskulturrates und der Landwirtschafts=Gesellschaft, Geldpreise so¬ wie Ehren= und Anerkennungsdiplomezur Verteilung Am Ausstellungsplatze waren ferners ein Glückshafen, ein Kaffeehaus, zwei Restau¬ rationen, darunter eine große Bierhalle der Bürgerlichen Aktienbrauereiin Steyr, welche für die hochfeine Qualität ihres Bieres mit der großen silbernen Me¬ daille der Landwirtschafts=Gesellschaft und dem Ausstellungs=Ehrendiplome ausgezeich¬ net wurde, mehrere geschmackvolle Pavillons für allerlei Gebrauchs= und Bedarfsgegen stände, Buden verschiedensten Genres für Schaulustige, Bläsers großer Kinematograph, Schießbuden, Schaukeln, Ringelspiele, eine Riesenrutsche usw. aufgestellt. Die Bürger¬ korpskapelle gab tägliche, sehr gewählte Promenadekonzerte, in der Bierhalle der Aktienbrauerei spielte die lustige Trudringer Bauernkapelle mit großem Erfolge undin der Industriehalle=Restauration gab es heitere Wienermusik eines Terzetts mit Sängern. Außerdem trugen tägliche Künstler¬ vorstellungen zur Unterhaltung bei Allabendlich und an den Sonn= und Festtagen nachmittags entwickelte sich in der Hauptavennue des Ausstellungsplatzes bei dem Promenadekonzerte der Bürgerkorps kapelle ein lebhafter Korso, wobei es stets eine fröhliche Koriandolischlacht absetzte Der große Lichtpavillon der Elektrizitäts¬ werke bot in seiner vielfärbigen Beleuchtung mit seinen nahezu 400 Glühlichtern einen feen¬ haften Anblick. Zur Beleuchtung des Aus¬ tellungsplatzes wurden elektrische Bogen¬ lampen montiert. Alle Veranstaltungen nahmen einen glatten und befriedigenden Verlauf; nur eine Attraktion hatte Unglück und wurde unmöglich. Es war nämlich ein Fesselballon=Unternehmen gewonnen worden, welches am 8. September nach¬ mittags die ersten Auffahrten am Aus¬ stellungsplatze ausführte. Nach einigen Auf¬ fahrten riß aber das Seil und der Ballon entfloh mit seinen Insassen hoch in die Lüfte. Zum Glücke befand sich in dem Korbe des Ballons auch der Eigentümer, welcher die Landung bei der Garstener Höhe glücklich bewerkstelligte, so daß kein weiteres Unglück geschah. Die Fortsetzung der Auffahrten wurde aber behördlich verboten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2