Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

203 bahn zu verzeichnen, indem das bezügliche Industriebezirke mit Unterstützung des Staates und des Landes ist im Zuge. Gesetz in der Sitzung des Abgeordnetenhauses Im Industriebezirke Steyr=Kirchdorf ist am 19. Juni 1905 endgültig angenommen wurde und dasselbe auch bald darauf die überhaupt mancher Fortschritt auf gewerb¬ kaiserliche Sanktion erhielt. Der Staat wird lichem und industriellem Gebiete zu ver¬ zur Deckung des Baukostenerfordernisses per zeichnen. Für die Zukunft eröffnet sich für 780.000 K in diesem Betrage Stammaktien die Gemeinden Kirchdorf, Micheldorf, Klaus der Steyrtalbahn=Gesellschaft übernehmen, sowie Molln und Grünburg die Hoffnung auf eine billige und bequeme Kraftanlage. welche von der letzteren in diesem Betrage indem am rechten Ufer der Steyr oberhalb neu auszugeben sind. Die neue Bahnstrecke ist rund acht Kilometer lang, wobei 1•8 Kilo¬ des Steyrdurchbruches beim soge¬ nannten Urzensteg in der Ortschaft Ramsau meter der früheren Trasse der Kremstalbahn die Errichtung eines großen Elektrizi¬ zu benützen sind. Sie wird eingleisig mit tätswerkes mit Wasserkraftanlage durch einer Spurweite von 0·76 Meter. Die Ma¬ die Betonbauunternehmung des Ingenieurs ximalsteigerung beträgt 15 pro Tausend, die Photographie von Hermann Seidl. Die Sprengung des „Pfaffensteins“ in der Enns. Horizontalstrecken umfassen nur 135 Meter. Franz Vargason in Wien geplant ist, Von der Gesamtlänge liegen 60% in der wozu die Verhandlungen bereits seit No¬ Geraden, 40% im Bogen. Der Verwaltungs¬ vember v. J. geführt werden. rat der Steyrtalbahn hat ein durch die Zur Herstellung einer interurbanen k. k. Eisenbahn=Bauleitung in Windisch¬ Telephonlinie von Linz über Krems¬ garsten ausgearbeitetes Vorprojekt für die Klaus — Win¬ münster— Kirchdorf - Fortsetzung der Steyrtalbahn von Agonitz dischgarsten— Spital wurden bereits bis Klaus dem Eisenbahnministerium bereits rund 9000 K an Interessentenbeiträgen gesam¬ vorgelegt, und letzteres hat die Statthalterei melt, doch müssen im ganzen 13.000 K auf¬ in Linz schon beauftragt, die Trassenrevision gebracht werden. Das Stift Kremsmünster, und Stationskommission für diese Linie durch¬ Portland¬ die Sparkasse Kirchdorf, das zuführen. Damit sind die ersten Vorarbeiten Zementwerk in Kirchdorf und die Genossen¬ zum Ausbau der Steyrtalbahn somit ein¬ schaft der Sensengewerke haben je 1000 K geleitet. gezeichnet. Die Pyhrnbahn, resp. die Teilstrecke Ein erfreulicher Fortschritt ist in der Klaus— Spital a. P. konnte bis zum Frage des Ausbaues der Steyrtal¬ Schlusse unserer Berichterstattung noch immer bahn, resp. deren Anschlusses an die Pyhrn¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2