200 Turmwächters und schleuderte die im Zimmer befindlichen Personen betäubt zu Boden. Es waren dies außer der Turmwächters¬ gattin, welche am rechten Arme vorüber¬ gehend gelähmt wurde, deren 24jähriger Sohn Franz Steinermayr und die 21 Jahre alte Dienstmagd Rosina Fabian aus Gutau, Bezirk Freistadt, welche erst am Vortage von Bad Hall nach Steyr au Besuch gekommen war und beim Turm¬ wächter für ein paar Tage Schlafquartier genommen hatte, um dann wieder in Linz in einen neuen Dienstplatz einzutreten. Der Turmwächter Johann Reininger hielt im Nebenzimmer Ausschau nach etwaigen Bränden. Der Blitz fuhr durch beide Zimmer, schlug das ganze Mauerwerk herab und, in der Mauer nächst dem Telephonapparate ein großes Loch schlagend ins Freie. Auch Johann Reininger wurde betäubt. Am ersten erholte sich die Fabian von dem Schrecken und sie flüchtete in ihrer Angst über die Stiege hinab. Da schlug ein zweiter Blitz ein, welcher längst des Glockenzuges herniederfuhr und die Rosina Fabian, welch eben die Ausgangstüre öffnen wollte, traf. Sie wurde von dem ihr nacheilenden Turm¬ wächter und dessen Stiefsohn, in sich zu¬ sammengesunken, bewußtlos und am Ober¬ körper brennend, aufgefunden. Rasch dämpfte man die brennenden Kleider des Mädchens und rief um Hilfe, welche auch seitens mehrerer herbeieilender Feuerwehrmänner und der Aerzte Dr. Klotz und Dr. Furrem geleistet wurde, doch blieben die 1½ Stunder fortgesetzten Wiederbelebungsversuche ver¬ geblich.Das bedauernswerte Mädchen dessen Herzschlag anfangs noch wahr¬ zunehmen war, erwachte nicht wieder. Ein Geistlicher der Vorstadtpfarre spendete ihr noch die letzte Oelung. Ihr Oberkörper war an der linken Seite stark verbrannt sowie ihr rechter Fuß Spuren des Blitz¬ schlages zeigte und der Schuh zerrissen war. Dieser Unglücksfall erregte ungeheures Auf¬ sehen. Sie wurde unter zahlreicher Betei¬ ligung der Bevölkerung am Friedhofe in Steyr beerdigt. Am Taborturme wurde hierauf ein Blitzableiter angebracht, welcher bis dahin dortselbst fehlte. — Vor 75 Jahren hat sich im Taborturme eine ganz ähnliche Ka¬ tastrophe durch Blitzschlag ereignet. Hierüber steht in Prietz „Geschichte Steyrs“ auf Seite 377 zu lesen: „Am 2. July (1830), Nachts um halb 2 Uhr, geschah hier ein sehr trauriges Ereigniß; bei einem gewal¬ tigen Ungewitter schlug der Blitz in den Taborthurm und tödtete einen Sohn des Wächters dieser selbst wurde am Arme gestreift. Sonderbar genug blieb der andere Sohn, der mit seinem Bruder im nähm¬ lichen Bette lag, unbeschädigt. Der Blitz zündete nicht, ruinierte aber die Mauer an den Fenstern und die obere Decke des Zim¬ — mers.“ Die eingangs erwähnte Feuerröte stammte von einem Brande durch Blitzschlag in Haidershofen, wo ein Blitz im Anwesen des Franz Bachner, vulgo Buchinger, ge¬ zündet hatte In Bad Hall schlug ein Blitz in den Getreidestadel des Gastwirtes Franz Postl¬ mayr, welcher vollständig niederbrannte. Der Schade betrug über 8000 K. Die Feuer¬ wehren von Bad Hall und Pfarrkirchen lokalisierten den Brand Auch sonst schlug der Blitz in Steyr mehrfach ein, wie in die Steyrdorfer Knaben¬ volksschule, und beschädigte die elektrischen und Telephonleitungen. An der Telephon¬ leitung nach Dorf an der Enns wurden bei 20 Leitungssäulen beschädigt. In Reichraming verschied die ge¬ wesene Postexpedientin Antonie Hunger im 78. Lebensjahre. Sie war eine ledige Schwester des ehemaligen Postmeisters und Gemeindesekretärs Anton Hunger daselbst welcher schon vor einigen Jahren starb 27. In der Pfarrkirche zu Grünburg fand die Trauung der Schuhmachermeisters¬ und Hausbesitzerstochter Hedwig Schrempf mit dem Gendarmerie=Postenführer Heinrich Schramm in St. Johann (Bezirk Rohr¬ bach) statt. Der Gemeindeausschuß von Vorder¬ stoder ernannte den dortigen verdienst¬ vollen und langjährigen Gemeindevorsteher Heinrich Pernkopfzum Ehrenbürger. 28. Zwischen 1 und halb 2 Uhr früh iel in Steyr der 47jährige, verwitwete pensionierte Heizer der Steyrtalbahn Adal¬ bert Eder, nachdem er gerade ein Gasthaus verlassen hatte, in den Wehrgrabenkanal und ertrank. Seine Leiche wurde bei der soge¬ nannten Mayrbrücke geborgen. In der Pfarrkirche zu Sierning feierte seine Vermählung der Buchhalter und Haus¬ besitzer Emil Radmoser in Neuzeug mit der Hausbesitzers= und Messerermeisters¬ tochter, Elise Kranawitter, ebenda. Die Liedertafel Sierninghofen=Neuzeug, deren Vorstandstellvertreter Emil Radmoser ist, brachte dem Brautpaare ein Ständchen dar — Auf der neuen Bahnstrecke Klaus Spital a. P. verkehrte die erste Lokomotive, welches Ereignis als Anzeichen der baldigen Eröffnung der neuen Bahn von der Bevöl¬ kerung freudigst begrüßt wurde 29. In Garsten starb die Strafhaus¬ Oberaufsehers=Gattin Theresia Brandner im 53. Lebensjahre In Kirchdorf fand die Trauung des Hausbesitzers=, Schuhmachers= und Mesners¬ ohnesTheodor Sgardelli mit Julie Mraß, einer Tochter des Privaten und früheren Apothekers Mraß, statt. 30. Nachmittags von etwa 1 bis nach
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2