198 Franz Lang, vieler Gemeinderäte und des städtischen Oberingenieurs Karl Peter die einzelnen Baulichkeiten besichtigten, wäh¬ rend Stadtpfarrer Strobl und Prälat Dürrnberger unter Assistenz der Koope¬ ratoren Hiesböck und Struppe die Ein¬ weihung sämtlicher Objekte vornahmen. Am Kasernrayon hatten sich viele Hunderte Neu¬ gieriger eingefunden. Nach Beendigung des Weiheaktes vereinigten sich die genannten Teilnehmer in der Kasernrestauration zu einem Imbiß, wobei Bürgermeister Stigler nach warmen Dankesworten ein dreimaliges Hoch auf den Kaiser ausbrachte. General¬ major Klettler brachte einen Toast auf die Gemeindevertretung und die Stadt Steyr aus. In einer Heuhütte des Habichlergutes zu Reichraming wurde die seit 14 Tagen abgängige, 64 Jahre alte Holzarbeiterswitwe Anna Hinterreitner tot aufgefunden. Dieselbe dürfte auf dem Wege von Gro߬ raming von einem Gewitter überrascht wor¬ den sein, vor welchem sie in der Heuhütte Zuflucht suchte, wo sie einem Herzschlage erlag. 19. In Pettenbach starb der Apo¬ thekerssohn und Realschüler Richard Zeller im 21. Lebensjahre. 20. Das Haus Nr. 208 in Sierning, auf welchem Franz Doppler früher viele Jahre das Gast=, Lebzelter= und Wachs¬ ziehergewerbe betrieben hatte, ging durch Kauf in den Besitz des dortigen Gemeinde¬ arztes Dr. Gottlieb Peßl um 24.000 K über. In Pfarrkirchen bei Bad Hall fand die Einweihung des neuen Schul¬ hauses statt. An der Feier beteiligten sich die Gemeindevertretung, der Ortsschulrat, er Lehrkörper mit der Schuljugend und ast die ganze Bewohnerschaft. Sektionsrat Förster vom Unterrichtsministerium ehrte die Feier durch seine Anwesenheit. Die Weihe vollzog Pfarrer P. Guppenberger, wel¬ cher in einer kernigen Ansprache die Ver¬ dienste der Gemeindevertretung, des Orts¬ schulrates und namentlich des Burgermeisters Paul Geistberger um den Schulbau her¬ vorhob. Das Schützenkorps in Ried bei Krems¬ münster beging seine 25jährige Bestands¬ eier, verbunden mit einer Fahnenbandweihe, welche Pfarrer P. Richard Kohlendorfer vornahm. Fahnenpatin war die Mitbesitzerin des Hundstorfergutes, Marie Krennhuber. Mit der Fertigstellung des Fried¬ hofes in Reichraming wurde ein lang¬ gehegter Wunsch der dortigen Bevölkerung endlich befriedigt. Derselbe wurde nördlich von der Kirche oberhalb des Ortbauern¬ gutes angelegt und entzieht sich vollständig dem Ortsbilde. Er bildet ein regelmäßiges Rechteck von 52 m Länge und 29 m Breite, ist gegen Osten geneigt und offen, von den andern drei Seiten ist er eingeschlossen und zu seinem Zwecke sehr geeignet. Die starken Umfassungsmauern sind aus Zement her¬ gestellt, das Leichenhaus, das in der Nord¬ westecke steht, ist entsprechend groß und Den ganzen Bau führte der geräumig. Maurermeister Hingerl von Dietach aus. Der Gasthausbesitzer Seraphin Derfler in Neustift wurde zum ersten Gemeinderat gewählt. 21. In Steyr starb die 37 Jahre alte Private Josefine Wessely, eine Tochter des ehemaligen Malers Steffien daselbst. 22. Der Abiturient Josef Strnadt, Hausbesitzerssohn von Bad Hall, wurde im Stifte Kremsmünster als Novize einge¬ kleidet. Er erhielt den Namen Leander. 23. Das 3½ Jahre alte Knäblein Wilhelm der Kunst= und Handelsgärtners¬ in Eheleute Hugo und Karoline Munsch Steyr fiel in einem unbewachten Augen¬ blicke im väterlichen Garten in das Wasser¬ bassin und ertrank. Die Eltern waren über den Verlust ihres Lieblings trostlos. Der 33 Jahre alte, verheiratete Arbeiter Karl Jungwirth im Portland=Zement¬ werke in Kirchdorf verunglückte beim Auf¬ zuge, indem ihm der Wagen den Kopf zer¬ trümmerte. Er hinterließ eine trostlose Witwe mit drei Kindern im zartesten Alter. 24. In Steyr verschied der Binder¬ meister und Hausbesitzer Josef Rennöckl in seinem 61. Lebensjahre, nachdem er zwei Tage vorher am Heimwege von Christkindl von einem Schlaganfalle betroffen und be¬ wußtlos nach Hause gebracht worden war. Der Verblichene war ein fleißiger, tüchtiger und beliebter Geschäftsmann und Armen¬ vater des 3. Viertels. In seiner Wohnung in Pergern wurde der 51jährige Taglöhner Johann Weigl tot aufgefunden. Er war laut ärztlichen Ausspruches schon 48 Stunden vorher infolge Gehirnschlagflusses plötzlich gestorben. Im hohen Alter von 83 Jahren starb in Windau, Pfarre Kematen, der Schuh¬ macher Georg Pötzl, ein Kriegsveteran aus dem Jahre 1849. 25. Abends zwischen ¾9 und 9¼ Uhr ging über Steyr und Umgebung ein furcht¬ bares Gewitter nieder, wie man ein solches eit langer Zeit nicht mehr dachte. Mit elemen¬ tarer Gewalt krachte der Donner und Blitz auf Blitz fuhr zur Erde nieder. Eine plötzlich über den Tabor aufsteigende mächtige Feuer¬ der Be¬ röte erhöhte noch die Erregung vohnerschaft in der Stadt. Zwei Blitze chlugen hiebei kurz hintereinander in den Taborturm ein. Der erste Blitzschlag erfolgte, als die Turmwächtersgattin An¬ tonia Reininger gerade die neunte Stunde schlug. Beim letzten Schlag fuhr der Blitz hernieder, direkt in das Wohnzimmer des
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2