194 Zum Gedächtnisse an den ersten Abt des ehemaligen Benediktinerstiftes Garsten, den hl. Bertold, fand auch heuer wie in den zwei letzten Vorjahren an diesem Sonn¬ tag eine pompöse kirchliche Feier statt, wozu auch Bischof Doppelbauer von Linz und der Subprior vom Stifte Gött¬ weig, P. Karlmann von Schilling, er¬ schien. Ersterer zelebrierte das feierliche Pontifikalamt, letzterer hielt die Festpredigt. Nachmittags fand die große Prozession mit großem kirchlichen Gepränge statt, welche wir vorstehend im Bilde bringen. An derselben beteiligen sich alljährlich außer dem massen¬ haften Volke aus der ganzen Umgebung und der Geistlichkeit die Gemeindevertretung, die Schuljugend und die verschiedenen Orts¬ vereine. In St. Ulrich fand der Bezirks¬ Feuerwehrtag unter dem Vorsitze des Bezirksobmannes Leopold Haller aus Steyr statt, wozu sich die Delegierten von 16 Wehren einfanden. Die Tagung hatte den Hauptzweck, die Bildung der neuen Freiwilligen Feuerwehr St. Ulrich zu för¬ dern. Bürgermeister Gunitzberger be¬ grüßte die Tagung aufs wärmste. Beim Jahrtage der Genossenschaft der Kling= und Gabelschmiede in Klein¬ raming feierte der Klingschmiedaltgeselle Florian Lanegger von Unterwald sein 50jähriges Berufsjubiläum. Mittags entstand im sogenannten 20 „Gleinker Holze“ zu Dornach ein Wald¬ brand, der von der Freiwilligen Feuerwehr Gleink=Dietach nach anstrengender Tätigkeit gelöscht wurde. Bei 1000 Stangen Holz waren verbrannt, bei 800 teilweise beschä¬ digt worden. Der gewesene Gasthausbesitzer Franz Preuer in Reichraming, welcher vor zwei Monaten sein Gasthaus daselbst ver¬ pachtet hatte und nach Pinnersdorf bei Haag (N.=Oe.) übersiedelt war, ist dortselbst gestorben. Der neugeweihte Benediktiner des Stiftes Plazidus Traun¬ Kremsmünster, P müller, feierte in der Stiftskirche seine Primiz. Die Festpredigt hielt der Onkel des Primizianten, P.Stephan Ehrengruber, Kapi¬ tular und Gymnasialprofessor des Stiftes. P. Traunmüller kam als Kooperator nach Garsten. Der Verbandstag der Feuerwehren des 34. Bezirkes wurde in Kirchdorf bei reger Anteilnahme der Freiwilligen Feuerwehren von Wartberg, Molln, Pettenbach, Michel¬ dorf, Schlierbach, Windischgarsten und Spital abgehalten. 31. Nach langem Leiden verschied in Steyr der in weiten Kreisen bekannt und geachtet gewesene verehelichte Bindermeister und Hausbesitzer Simon Pramendorfer in seinem 61. Lebensjahre. Derselbe war seit 1900 Armenrat des 2. Bezirkes und 19 Jahre Armenvater des 5. Viertels, Obmann der Bindergenossenschaft und Ehrenvorstand der Bruderschaft „Aus Liebe des Nächsten“ zum „goldenen Kreuz“ sowie langjähriges Mit¬ glied der städtischen Freiwilligen Feuerwehr, des Bürgerkorps und des Veteranenvereines. Das Gasthaus= und Oekonomieanwesen „Zum Söllbauer“ in Pesendorf, Gemeinde Garsten, Eigentum der Eheleute Karl und Franziska Fürst, wurde mittags ein Raub der Flammen. Das Feuer war durch beim Krapfen¬ starkes Herdfeuer zu backen ausgekommen. Das Vieh konnte ge¬ rettet werden. Die hölzernen Wirtschafts¬ gebäude brannten bis auf den Grund mit allem Inhalte nieder. Am Brandplatze ar¬ beiteten die Feuerwehren von Garsten, Unter¬ himmel, Sand und Aschach sowie der Land¬ train von Steyr. Der Schade betrug rund 10.000 K und war durch Versicherung so ziemlich gedeckt. — Dieses Haus ist schon am 30. April 1842 abgebrannt, wobei der Be¬ itzer Johann Gratzer, dessen Gattin Therese sowie zwei Söhne, eine Tochter und ein Enkelkind derselben, die gesamte Familie, an erlittenen Brandwunden starben. Der verehelichte Bindermeister Leopold Kiesenebner in Bad Hall schoß sich mit einem Bürgerkorpsgewehr, welches er mit Schrot geladen hatte, unter die Kinnlade in den Kopf und starb am 5. August morgens an der erlittenen schweren Verletzung nach qualvollem Leiden. Er verübte die unglück¬ elige Tat in Sinnesverwirrung. Der 80 Jahre alte gewesene Forstarbeiter Josef Kittinger starb in Reichraming. Derselbe diente seinerzeit beim 3. k. k. Kürassierregimente König von Sachsen und hatte die Feldzüge der Jahre 1848 und 1849 in Ungarn mitgemacht. Der Militär¬ Veteranenverein von Losenstein geleitete ihn mit allen Ehren zu Grabe. Kooperator Franz Girschick von Gro߬ raming kam an die St. Josefspfarre in Linz und der neugeweihte Priester Johann Girlinger als Kooperator nach Gro߬ raming. Der Landesausschuß ernannte den Arzt Leopold Resch zum Gemeindearzte in Gaflenz. Dem Bezirkshauptmann in Kirchdorf, Gustav Grafen Schmidegg, wurde der Titel und Charakter eines Statthaltereirates verliehen. August. In ihrem 66. Lebensjahre verschied 1. in Steyr die Staatsbahn=Kanzleidieners¬ gattin Elisabeth Mayrhofer. Die Sommerfrische Micheldorf traf um diese Zeit das Mißgeschick, daß in der Be¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2