192 Ludwig Kaindl. — Zum Seelsorger im St. Annaspitale zu Steyr wurde der bis¬ herige Aushilfspriester Rudolf Hager von der Stadtpfarre Wels bestellt. Die verwitwete Oekonomie= und Haus¬ besitzerin Marie Dirnberger in Steyr verehelichte sich mit dem Zimmermann Franz — Steinleitner in Dietachdorf Ferners fand in der Stadtpfarrkirchein Steyr die Vermählung der verwitweten Kohlenhänd¬ lerin und Hausbesitzerin Annc Scholz in Steyr mit dem verwitweten Staatsbahn¬ MagazinsaufseherFerdinand Richter daselbst, statt. Das BrandstetterscheHaus Nr. 7 in Pyrach (oberer Schiffweg ging durch Kauf an die Private Viktoria Aichberger, zur Zeit in Nizza (Frankreich), über. Die neue Besitzerin ließ an Stelle des alten Hauses eine neue schöne Villa erbauen. Die Leiche des in Wels im 83. Lebens¬ jahre verstorbenen Privaten Christian Payr wurde nach Kremsmünster über¬ ührt und daselbst an der Seite seiner schon früher dort verstorbenen Gattin beerdigt. Derselbe war seinerzeit Besitzer der dortigen Papiermühle, welche als die älteste in ganz Oberösterreich gült, und ein weit und breit bekannter und geachteter Mann. In Kirchdorf verschied der k. u. k. Leutnant d. R. Alfred Schützenberger im 70. Lebensjahre. Er diente seinerzeit im 10. Feldjäger=Bataillon und hatte als Oberjäger 1859 die Schlacht bei Magenta mitgemacht, wo er sich durch großen Heldenmut auszeichnete und seinen linken Arm verlor. Als Auszeichnung erhielt er damals die goldene Tapferkeitsmedaille und die Offizierscharge. Er war Ehrenmitglied des Kirchdorfer Veteranenvereines, lang¬ jähriger Kassier und Schriftführer des dor¬ tigen Hilfsvereines vom Roten Kreuz und in den letzten Jahren auch staatsanwaltlicher Funktionär. Die Liedertafel sang an seinem Grabe einen Trauerchor. Sein Leichen¬ begängnis war eine imposante Trauerkund¬ gebung des ganzen Marktes 26. Der Rauchfangkehrermeister Fer¬ dinand Pfau in Steyr verkaufte sein Haus, Sierningerstraße Nr. 22, samt Konzession dem Rauchfangkehrermeister Josef Haiden¬ thaler in Schwanenstadt um 62.000 K, während letzterer seine Konzession in Schwa¬ nenstadt dem in Steyr in Arbeit gestandenen Rauchfangkehrergehilfen Ludwig Viecht¬ bauer verkaufte. In Wartberg starb der Besitzer des Strienzingerbauerngutes Georg Wagen¬ leitner im 79. Lebensjahre. Derselbe war Ehrenmitglied des Schützenkorps und früher Mitglied des Gemeindeausschusses. Seit seinem Hochzeitstage im Jahre 1849 war er Besitzer des Gutes. 27. Im jugendlichen Alter von 18 Jahren starb in Steyr der Realschüler der 6. Klasse, Heinrich Schmid. 29. Die „Steyrer Liedertafel“ beging im Kasinogarten zu Steyr ihr 5 55. Gründungskonzert, wobei auch der Opernsänger Rudolf Markut mitwirkte. In Steyr starb die 73 Jahre alte Rosa Rührmayer, welche durch nicht weniger als 55 Jahre in der Familie Viertl daselbst bedienstet gewesen war. Sie war eine treue Seele. ∆ Die Liedertafel und der Musikverein von Kirchdorf veranstalteten dem vom Orte scheidenden Lehrer Karl Neulinger ein erhebendes Abschiedsfest. Er war eines der tüchtigsten und eifrigsten Mitglieder der beiden Vereine gewesen. In Kirchdorf starb der k. k. Gerichts¬ diener Georg Scheidleder im 68. Lebens¬ ahre. Derselbe hatte pflichttreu und genau seit dem Jahre 1882 beim dortigen Gerichte gedient. 30.Der Katholische Arbeiter¬ vereinfür Steyr und Umgebung beging die Feier eines 30jährigen Bestandes in solenner Weise. Hiezu war schon am Vorabende der Obmann des Reichsver¬ bandes der Katholischen Arbeitervereine Oesterreichs, Anderle, aus Wien angekom¬ men. An dem Feste beteiligten sich Bruder¬ vereine des Jubelvereines aus Linz, Wels, Enns, Reichraming, Seitenstetten, Sierning, Steinbach, St. Valentin, Losenstein usw. Vormittags fand von der Vereinsherberge Kirchmayrs Gasthaus am Stadtplatz) ein Festzug zur Stadtpfarrkirche statt, wo einer Festmesse beigewohnt wurde, worauf ein Frühschoppen im Vereinslokale folgte. Hiebei wurden den zwei Vereinsmitgliedern Kuderna und Nußbichler, welche seit der Gründung des Vereines demselben angehören, Ehren¬ diplome und je eine Ehrengabe überreicht. Aus nah und fern waren Glückwunsch¬ schreiben und =Telegramme eingelaufen. Die zwei geistlichen Gründer des Vereines sind Bischof Doppelbauer und Domherr Mayböck. Nachmittags fand im Kasino ein Festkonzert tatt, welches massenhaft besucht war und wobei Reichsrats=Abgeordneter Pfarrer Baumgartner von Weyer die Festrede hielt. Der am 1. August 1830 in Steyr ge¬ borene Karmeliten= Ordenspriester P. Ana¬ stasius Stadler in Linz beging im Wall¬ ahrtsorte Maria Zell in voller körperlicher und geistiger Rüstigkeit seine 50jährige Jubelmesse. Er ist ein Sohn der nun schon lange verstorbenen Weißwarenhändlers¬ Eheleute Stadler, welche am Stadtplatz Nr. 23 in Steyr etabliert waren. Zwei seiner Schwestern sind in das Salesiane¬ rinnen=Kloster in Gleink eingetreten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2