als die Ernte und namentlich die ohnedies Heuernte zum Großteile bereits ein¬ magere waren. Zwei von den genannten gebracht Gütern nämlich das Seifinger= und Fritzen gut sind schon einmal (18. April 1894) durch Brandlegung eingeäschert worden. Der Schade betrug bei Artmann 6000 K, bei Kainrad 8000 K, bei Außermayr 10.000 K bei Rodlmair 10.000 K und bei Greisinger etwa 1000 K. Die Versicherung betrug ins¬ gesamt bei 27.000 K. Die Fahrnisse wurden meistensgerettet, so auch das Vieh. Nur im Fritzengut verbrannte ein schweres Schwein. Der Schmiedmeister Gmeiner, welcher sich am Rettungswerke wacker be¬ teiligte konnte aus dem Hause nicht mehr heraus und mußte sich in ein rückwärtiges Zimmer einer Wohnung flüchten, von wo er ert um 4 Uhr früh, als schon alles Brennbare niedergebrannt war, ins Freie gelangen konnte. Er verlebte in dem bren¬ nenden Hause entsetzliche Stunden. Der Maurer Vielhaber verlor beim Retten der Schweine das Bewußtsein, konnte aber noch rechtzeitig herausgebracht werden. Die Magd Degenfellner erlitt Brandwunden am Arme. Sonst kam kein weiteres Unglück vor. Die Feuerwehren arbeiteten die ganze Nacht und den folgenden Tag am Brand¬ platze. Anläßlich des Scheidens von Molln des gewesenen Verwalters der Rothmairschen Holzwaren=Fabrik in Blumau, Johann Kemptner, veranstaltete der dortige Män nergesangverein demselben ein fröhliches Ab¬ chiedsfest. Der Verein der Musikfreunde in Kirchdorf veranstaltete aus Anlaß seines 25jährigen Bestandes ein Konzert unter Mitwirkung der Liedertafel und ihres ge¬ mischten Chores, welches unter der Direktion des Kapellmeisters A. R. Dietl einen sehr — gelungenen Verlauf nahm. Am Vor¬ abende hatte die Musikkapelle des Vereines am Friedhofe zum Gedächtnisse an die verstorbenen Mitglieder einen Trauerchoral exekutiert. 18. In der Vorstadtpfarrkirche zu and die Trauung der Kleider¬ Steyr macherinFanni Hatschenberger mit Schriftsetzer Emil Sewerin statt dem 19. In der evangelischen Kirche in Steyr fand die Trauung des Realschul¬ professors Emil Stephan mit Ottilie Gleissenberger, Stieftochter des Stadt¬ arztes Dr. Richard Hauk, daselbst, statt. Im Irrenhause zu Niedernhart bei Linz verschied nach langem Leiden die ver¬ witwete ehemalige Lederermeistersgattin Magdalena John aus Steyr im Alter von 75 Jahren. Ihr Gatte Johann John war ihr im Jahre 1891 im Tode voran¬ gegangen. Sie befand sich 25 Jahre in der 189 genannten Anstalt und hinterließ sechs Töchter und fünf Söhne. Die Leiche wurde nach Steyr überführt Auf der Nordseite des Bosrucktunnels bei Emiliendorf wurde der Mineur Benedetto Domenico und der Schlepper Johann Krausler beim Abräumen von losem Material nach dem Abschießen von sich plötzlich loslösendem Kalksteinmateriale getötet und ein Mineur leicht verletzt. 20. In Steyr wurde eine Ortsgruppe des Deutschnationalen Handlungs¬ gehilfen=Verbandes gegründet Der Telegrammausträger beim k.k. Post= und Telegraphenamte in Steyr Michael Jäger, wurde zum k. k. Postamts¬ diener in Linz ernannt. Der 16jährige Knecht Roman Hierner, welcher am Großschöftalergute zu Lausa bedienstet war, wurde auf einem stark ab¬ fallenden Felde von einem ins Rollen ge¬ kommenen Wagen überfahren und dabei so schwer verletzt, daß er am 30. d. starb Der Benediktiner=Professor P. Gregon Waldl von Kremsmünster wurde zum Erzieher der Söhne des Erzherzogs Leo¬ pold Salvator berufen Das bisher dem Benediktinerstifte Kremsmünster gehörige Schloß Weißen¬ berg bei Neuhofen ging durch Kauf an den Fabriksbesitzer Richard Porak in Kienberg bei Hohenfurt in Böhmen über. Derselbe ist auch Inhaber der Gemeinde¬ jagd Neuhofen. 21. In Piesling bei Windischgarsten starb der 20jährige Spenglergehilfe Matthias Mittermayr, welcherbeim Spengler¬ meister J. Faatz in Steyr in Arbeit gestanden war und dortselbst Erleichterung in seinem aber nicht Lungenleiden gesucht hatte, leider mehr finden konnte Auf dem zum sogen. Urzensteg führen¬ den Wege in Ramsau bei Molln wurde die verehelichte, 44jährige Taglöhnerin Theresia Edtlingertot aufgefunden. Sie war infolge der großen Hitze einem Gehirnschlage er¬ legen 22. In Eberstallzell starb unerwartet schnell der Besitzer des Strobleckergutes, Johann Dicketmüller, im 60. Lebens¬ jahre. Derselbe war ein werktätiger Mit¬ gründer des dortigen Veteranenvereines ge¬ wesen und hatte die Funktion eines Kassiers bei diesem neugegründeten Verein inne Die beim Bauer Wagenleitner zu Pen¬ zendorf, Gemeinde Wartberg, bedienstet ge¬ wesene Wirtschafterin Franziska Habichler, 66 Jahre alt, in Molln geboren, nach Schlier¬ bach zuständig, stürzte nachmittags beim Hühnereiersuchen vom zweiten Boden der Scheune auf die Tenne herab und starb wenige Minuten darauf. 22. und 23. Die k. k. Staatsober¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2