Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

186 rige, verheiratete Vorarbeiter Miju Mesicu aus Kroatien beim Herausführen eines Ma¬ terial=Rollwagens aus dem Tunnel, indem er sich so weit vorbeugte, daß sein Kopf zwischen das Vorderbrett des Wagens und einen Balken der Pölzung kam, wodurch er einen Schädelbruch erlitt, der seinen Tod Folge hatte. zur 11. In Sierning fanden die Trauungen des Fleischhauers Franz Stahrlinger mit der gewesenen Wirtschafterin Anna Gra¬ dinger statt, welche ein Fleischhauergeschäft in Neuzeug übernahmen, sowie des Schmied¬ meisters Rudolf Rubenzucker in Haus¬ leiten mit Josefa Dietachmair. Der pens. Oberkontrollor der Kaschau¬ Oderberger Bahn, Hugo Petrini, Haus¬ besitzer in Micheldorf, starb im allgem. Krankenhause in Linz im 62. Lebensjahre. 13. Der im gräfl. Lambergschen Revier Pertlgraben angestellt gewesene, 37 Jahre alte, ledige Forstadjunkt Alois Karlinger wurde mittags in der Sperringjagdhütte auf der Heidenalpe bei Klaus während eines — heftigen Gewitters vom Blitze erschlagen. Dasselbe Schicksal teilte zur selben Zeit der 33 Jahre alte Besitzer des Weingartgutes, Ferdinand Antensteiner, in Walchegg, Pfarre Windischgarsten, indem er während des Heuführens von einem Blitzstrahle ge¬ troffen wurde. Mädchen Agnes 14. Das dreijährige der Unterhändlerseheleute Karl und Agnes Grubbauer in Steyr stürzte in einem unbewachten Augenblicke aus der elterlichen Wohnung, Mehlgraben Nr. 10, rückwärts im Hofe zwei Stock hoch vomFenster herab und starb bald darauf an Gehirnerschütterung. 15. Der verwitwete Private, Haus¬ besitzer und hochgeschätzteEhrenbürger Fer¬ dinand Gründler sen. in Steyr verschied im Alter von 75 Jahren. Der Verblichene, der Vater des Eisenhändlers und Gemeinde¬ rates Ferdinand Gründler jun. und ehe¬ maliger Chef der Eisenwarenfirma Gründ¬ lers Söhne in Steyrdorf, war langjähriger Kassier und Jubilar der städtischen Frei¬ willigen Feuerwehr sowie ein eifriges Mit¬ glied der Alpenvereinssektion gewesen. Die hinterbliebenen Kinder desselben, Eisen¬ händler Ferdinand Gründler jun. und dessen Schwester Fanni Gründler, widmeten im Sinne ihres verstorbenen Vaters den Betrag von 8000 K zu einer Pfründen=Stiftung. Am Tage seines Begräbnisses wehte vom Rathause eine Trauerfahne. Zu Lehrerinnen 2. Kl. in Steyr wurden ernannt, und zwar für die Bergschule Frie¬ erike Steinprinz, bisher prov. Lehrerin in der Aichetschule; für die Wehrgraben¬ chule Marie Wimberger, bisher prov. Lehrerin in Kleinmünchen; für die Aichet¬ schule Josefine Grießler, zuletzt in Ulrich. Die Schulen wurden mit den üblichen Dankgottesdiensten geschlossen. Im Schulbezirke Steyr Stadt betrug die Zahl der schulpflichtigenKinder 2829 (1359 Knaben und 1470 Mädchen)gegen 2771 im Vorjahre. Davon befanden sich in einer höheren Schule 84, in der Privatvolksschule zu St. Anna 85, Hausunterricht hatten 3 und 8 Kinder waren körperlich oder geistig zum Schulbesuche un¬ ähig. Außerschulpflichtig genossen 58 Kinder Unterricht und aus fremden Schulsprengeln besuchten 69 Kinder die Schulen des Stadt¬ bezirkes. Die acht Volksschulen der Stadt wurden von 2215 Kindern in 30 Klassen, die Bürgerschulen von 653 Kindern in 14 Klassen besucht. Die Gesamtzahl der Schüler betrug onach 2868 (1403 Knaben und 1465 Mäd¬ chen) gegen 2745 im Vorjahre. — Im Schul¬ bezirke Steyr Land betrug die Zahl der schulpflichtigen Kinder 8370 (4298 Knaben und 4072 Mädchen). Davon besuchten höhere Schulen 154 Knaben, eine andere Volksschule 131, eine Privatvolksschule 37, häuslichen Unterricht genossen 8 und 46 Kinder waren körperlich oder geistig unfähig zum Schul¬ besuche. Die öffentlichen Schulen des Be¬ zirkes besuchten (einschließlich 96 Kindern unter 6 Jahren und 68 Kindern aus fremden Schulsprengeln) 8158 (4107 Knaben und 4051 Mädchen). Die Kinder wurdenin Es 38 Schulen in 98 Klassen unterrichtet. entfielen auf die 8 einklassigen Schulen: in Brunnbach 58, Krühub 91, Maria Laah 90, Mühlbach 74, Pechgraben 82, Rohr 121, Trattenbach 128, Unterlaussa 99 Schüler; auf die 15 zweiklassigen Schulen: in Aschach 154, Christkindl 147, Dambach 117, Dietach 193, Eberstallzell 224, Gaflenz 211, Kirch¬ berg 178, Kleinraming 159, Kleinreifling 197. Lausa 196, Pfarrkirchen 254, Ried 243, Sattl= edt 127, Sipbachzell 197, St. Ulrich 180; auf die 9 dreiklassigen Schulen: in Bad Hall 188, Gleink 192, Großraming 292, Losenstein 268, Neustift 230, Ternberg 267, Thanstetten 235, Wartberg 328, Wolfern 197; auf die vierklassige Schule in Kremsmünster 276; auf die 2 fünfklassigen Schulen in Garsten 389 und Reichraming 310; auf die 2 sechs¬ klassigen Schulen in Sierninghofen 403 und Weyer 476 und auf die siebenklassige Volks¬ chule in Sierning 582 Kinder. Die k. k. Staatsoberrealschule in Steyr war im Schuljahre 1904/05 von 185 Schülern besucht. Nach dem Wohnorte der Eltern waren 127 Ortsangehörige und 58 Auswärtige. Nach der Religion waren 70 katholisch, 6 protestantisch und 8 jüdisch. 25 Schüler erhielten ein Vorzugszeugnis 125 erste, 18 zweite und 2 dritte Fortgangs¬ klasse. 11 Schüler hatten sich einer Wieder¬ Mit holungsprüfung zu unterziehen. Schluß des Schuljahres trat Realschul¬ direktor Edmund Aelschker in Steyr in

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2