182 Vereine sein Fahnenweihefest. Die Weihe der neuen Fahne vollzog Abt Leander Czerny Die nachmittägige Festversammlung mit Kon¬ zert mußte wegen eingetretenen Regenwetters auf den Fronleichnamstag (22. d.) verschoben werden. Hiebei hielt Hochw. Dr. Vinzenz Blaha die Festrede. Die Hausbesitzersgattin Leopoldine Radlberger war Fahnen¬ mutter. Als nachts um etwa 10 Uhr der Vor¬ beter und Wagnermeister Georg Buch¬ berger von Ternberg mit drei Mädchen aus Breitenfurt vom üblichen Nachtwachen bei dem verstorbenen Holzhändler Enzen¬ ebner in Wendbach heimkehrten und mittels der dort befindlichen Ueberfuhrplätte über die Enns setzen wollten, wobei der Dienst¬ necht Leopold Berger das Ueberführen übernahm, riß das Drahtseil der Ueberfuhr und die Plätte rann mit den fünf Insassen lußabwärts. Ueber deren jammervolles Hilfegeschrei kamen ihnen fast einen Kilo¬ meter unter Trattenbach der Blockwächter Silvester Reitmair und einige Offiziere des 10. Feldjägerbataillons aus Steyr welche zufällig in der Haltestelle Trattenbach waren, zu Hilfe und brachten die zu Tode erschrockenen, fahrunkundigen Personen an das Land. Abt Gerhard Haslroither von Schlier¬ bach nahm die feierliche Weihe des neuen gotischen Hochaltars und der Kanzel in der Pfarrkirche zu Nußbach vor. Am Vorabend wurden auf den umliegenden Höhen viele Freudenfeuer angezündet. Der Festtag wurde mit einem Konzert der dortigen Musikkapelle beschlossen. 19. In Wien verschied der Private Ignaz Waller, ein gebürtiger Steyrer und Bruder des vor einigen Jahren verstorbenen ehemaligen Färbereibesitzers Raimund Waller in Steyr, im Alter von 63 Jahren. Dessen Leiche wurde nach Steyr überführt □ Eduard Polierer Der verehelichte Schartner in Steyr, Mitglied des Vete¬ ranenvereines, starb im Alter von 37 Jahren. In der Hauptversammlung der Süd¬ mark=Ortsgruppe Weyer wurde an Stelle des bisherigen verdienstvollen Obmannes Bürgermeisters Hans Blaschko, welcher eine Wiederwahl ablehnte, Dr. Artur Mally zum Obmann gewählt. 20. Der k. k. Postkontrollor Friedrich Gruber inSteyr wurde zum Postver¬ walter in Hallein ernannt. In der Stadtpfarrkirche zu Steyr fand die Trauung des Handelsministerialbeamten Josef Gottfried von Wien mit der Pri¬ vaten Franziska Kaiser von Steyr statt. Der 65 Jahre alte, seit langem im Ob¬ jekte XI der Waffenfabrik in Steyr beschäf¬ tigt gewesene, verehelichte Arbeiter Leopold Schwarzmayr, welcher in letzterer Zeit an Verfolgungswahn litt, war seit diesem Tage von zu Hause abgängig. Die Befürch¬ tung, daß er sich ein Leid angetan, bestätigte sich, indem seine Leiche am 16. Juli bei der Schafweidmühle nächst Heidershofen, Ge¬ meinde Gleink, aus der Enns gezogen wurde. Dem Holzarbeiter Johann Platzer beim Forstamte des Stiftes Kremsmünster wurde die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt 22. Als der 84jährige pensionierte Forst¬ arbeiter Matthias Peyrl in Reichraming, ein alter Zehnerjäger von St. Lucia, am Fronleichnamstage von der Kirche nach Hause ging, fiel er zufolge eines Schwindel¬ anfalles in den Werksfluder, aus welchem ihn mehrere schnell herbeigeeilte Arbeiter der Messingfabrik in ganz erschöpftem Zu¬ stande herausgezogen. 23. Der mündlichen Maturitäts¬ prüfung an der k. k. Staatsoberrealschule in Steyr unterzogen sich von 24 Schülern der 7. Klasse 19 Abiturienten. Ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung erwarben sich Stephan Hirnschrott aus Aschbach, Franz Kröpfl aus Viechtwang, Josef Mitter und Emil Schön aus Steyr; ein Zeugnis der Reife erhielten ferners Heinrich Ammerstorfer Steyr, aus Steyr, Franz Arbeshuber aus Franz Rudolf Ebenhöh aus Wittingau, Steyr, Fuchs aus Steyr, Josef Hoschek aus Pitner Franz Kostka aus Linz, Hermann R. v. aus Schärding, Karl Platzer aus Steyr, Karl Ruhland aus Wels, HermannWaas aus Annaberg und Robert Welzl von Wellen¬ heim aus Wien. Im Herbsttermin wurder die Kandidaten Eduard Leutelt aus Wien, Johann List aus Wien, Johann Peham und Karl Werndl aus Steyr approbiert. Nachdem Bischof Doppelbauer von Linz am 23. d. nachmittags im Markte Weyer seinen feierlichen Einzug gehalten, die Religionsprüfung der Schulkinder vor¬ genommen und am nächsten Tage vormittags in der dortigen Pfarrkirche die hl. Firmung abgehalten hatte, wozu sich aus 20 Pfarreien 317 Firmlinge eingefunden hatten, fuhr der¬ selbe nachmittags nach Steyr, wo er, wie alljährlich, am Fronleichnamssonntag die Fronleichnamsprozession Steyrdor in führte. Am 26. d. vormittags spendete er in der Stadtpfarre Steyr 826 Kindern aus 68 Pfarreien das hl. Sakrament derFir¬ mung. Nachmittags fuhr derselbe nach Sierning, wo er ebenfalls feierlich em¬ pfangen wurde und am 27. d. in der dor¬ tigen Pfarrkirche die Weihe von zwei neuen Altären vornahm und 331 Kinder aus 40 Pfarren firmte.—In Steyr besuchte der Bischof auch die Druckerei des Katholischen Preßvereines. Da in Steyr die Auswechslung des Gas=Hauptleitungsrohres, resp. die Er¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2