Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

180 6. Landeshauptmann Dr. Ebenhoch traf zum Besuche der Stadt Steyr ein eine aus welchem Anlasse vom Rathause be¬ chwarz= gelbe Fahne wehte. Derselb sichtigte in Begleitung des Bürgermeisters Viktor Stigler die neue Artilleriekaserne den und den Exerzierplatz und besuchte Prälaten Msgr. Johann Dürrnberger sowie das städtische Museum und die Per¬ manente Gewerbeausstellung. Im Bureau des Bürgermeisters nahm der Landeshaupt¬ mann auch die Einladung zur Eröffnung des Steyrer Volksfestes entgegen. Nachdem der Landeshauptmann noch den neuerbauten Damm am Eysnfeld besichtigt hatte, fuhr derselbe abends wieder nach Linz zurück. Der Hausbesitzer Johann Hofer in Garsten vermählte sich mit Juliana Platzer. 7. Die Holzknechteheleute Franz und Marie Rußmann vom Waldhäusel in Innerbreitenau bei Molln feierten in der Stille ihr silbernes Hochzeitsjubiläum. 8. Das Gasthaus nebst Wohnhaus der Eheleute Alois und Katharina Huber in Steyr (Sierningerstraße 154 und Ahlschmied¬ berg 3) wurde bei der Zwangsversteigerung im 22.550 K von der Bürgerlichen Aktien¬ brauerei in Steyr erstanden. 9. Die 10jährige Volksschülerin Marie Stadik in Steyr wurde im Miesreitner¬ teiche an der Wolfernstraße ertrunken auf¬ gefunden. Das Mädchen hatte freiwillig den Tod gesucht 10. Der Lehrer 2.Kl. Karl Neulinger in Kirchdorf wurde zum Schulleiterin Waldhausen und der Lehrer 1. Kl. Franz Igelseder in St. Konrad zum Schulleiter in Steinbach a. d. Steyr ernannt. Geistlicher Rat und Dechant Anton Schinagl in Windischgarsten wurde au die Pfarre Traunkirchen investiert. Zum Pfarrprovisor daselbst wurde Kooperator Josef Neumayer von St. Ulrich ernannt. Letzterem wurde am 18. d. in St. Ulrich eine solenne Abschiedsfeier bereitet, welche be¬ zeugte, wie sehr beliebt er als Seelsorger und Katechet in allen Kreisen gewesen. An die Stelle desselben kam Kooperator Johann Wallner von Schwertberg nach St. Ulrich. Der Gemeinde Gaflenz wurde zum Baue eines Schulhauses in Lohnsitz seitens des o.=ö. Landesausschusses die Aufnahme eines Darlehens von 14.500 K bewilligt. 11. u. 12. Die Pfingstfeiertage waren in Steyr, entgegen den schlechten Wetteraussichten von den Vortagen, ziemlich freundlich, nur am Sonntag nachmittags und abends gab es Regen. An vielen Orten des Kronlandes herrschte aber durchwegs schöne Witterung. Herrliches Wetter trafen z. B. die Radfahrer der „Styria“ aus Steyr auf ihrer Pfingstfahrt nach und in Salzburg sowie am Königssee an. —Die Gesellschaft „Sängerlust“ in Steyr unter¬ nahm eine Sängerfahrt nach Molln, wobei im Vereine mit dem dortigen Männergesang¬ verein recht fröhliche Stunden verlebt wur¬ den. — Nach Weyer kam die Währinger Liedertafel, welche mit der dortigen Liedertafel ein frohes, solennes Sängerfest beging. Das Wetter im Enns= und Steyrtale war dasselbe wie in Steyr. —Der Männer¬ gesangverein „Alpenrose“ aus Wien weilte in Bad Hall zum Besuche des dortigen „Liederkranzes“, wo das schönste Wetter herrschte und ebenfalls fröhliches Sänger¬ —Ein fröhliches leben sich entwickelte Wiedersehen feierten die ehemaligen Matu¬ ranten des k. k. Obergymnasiums Krems¬ münster vom Jahre 1895. Von den 38 Ma¬ turanten dieses Jahres sind noch 36 am Leben, von welchen die Hälfte zu dem kolle¬ gialen, gemütlichen Feste erschien. 12. In Pettenbach fand durch den Dechant P. Wolfgang Dannerbauer die feierliche kirchliche Einweihung eines neu¬ errichteten Monumentes für jene fün Arbeiter statt, welche am 3. Jänner 1902 im Almflusse den Tod fanden. Die Bäckermeisters= und Hausbesitzers¬ eheleute Franz und Karoline Mairinger in Grünburg verloren durch den Tod ihr achtjähriges Töchterlein Marie. Der gewes. Kaufmann Eduard Frauen¬ berger in Neuhofen starb in seinem 80. Lebensjahre. Er war ein großer Gönner der humanitären Vereine und ein Wohltäter der Kirche, Schule sowie der Armen. 13. Der städtische Spitalkanzlist Alois Gmeinleitner in Steyr vermählte sich in Linz mit der Privaten Therese Kuderna v. Thalern aus Wien. In der Pfarrkirche zu Garsten fand eine Doppelhochzeit statt, und zwar verehe¬ lichten sich der Bäckermeister Franz Schaden in Garsten mit der Gastwirts= und Fleisch¬ hauerstochter Marie Hack von Hammet, Ge¬ meinde Sierning, und Bertold Ettlinger vom Laimergut in Ternberg mit Marie Gunitzberger vom Pustergute im Käfer¬ graben. Der Gasthausbesitzers=Sohn und Fleisch= hauer Richard Staudinger von Bad Hall vermählte sich mit der Hausbesitzers¬ tochter Josefa Stadler von Grünburg. Fleischhauerei Dieselben übernahmen eine in Ried bei Kremsmünster. Der Bäckermeisterssohn Josef Engel¬ storfer in Grünburg, welcher Kapell¬ meister der dortigen Musikkapelle ist, ver¬ mählte sich mit Therese Humpelsberger Pernzell. von In der Pfarrkirche zu Ternberg wurde der Uhrmacher Franz Burghuber, da¬ selbst, mit Magdalena Prinz getraut. 14. Anna Kranyak, die Tochter des

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2