Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

178 Dankes sprach. Baron Jugenhaeff pries dann in schwungvollen Worten die Schön¬ heit unseres Heimatlandes Oberösterreich und brachte ein Hoch auf den Landeshaupt¬ mann und das Land aus, worauf Landes¬ hauptmann Dr. Ebenhoch als „Schloßherr von Losenstein“ humorvolle Worte sprach. Schließlich hielt Landesarchivar Dr. Zieber¬ mayer einen hochinteressanten Vortrag über die Geschichte des Losensteiner Ritter¬ geschlechtes und über die Burg, deren Er¬ bauung in die zweite Burgbautenperiode fällt und die gegen Ende des 15. Jahr¬ hunderts von ihren Besitzern verlassen wor¬ den sein dürfte, von welcher Zeit an sie dem Photogr. von H. Kraus, Bad Hall. M. G. Rom, Altbürgermeister von Bad Hall. Verfalle anheim fiel. Am alten, leider ziem¬ lich weit abgetragenen Turmstumpfe spielte die Bürgerkorpskapelle aus Steyr ein Ruinen=Café, eine Bierschank, ein Selch¬ waren= und ein Konditorstand usw. sorgten für die Erfrischung der Gäste, wobei sich das Losensteiner Komitee, unterstützt von vielen Damen, überall fürsorglich betätigte. Im Burgkaffeehause spielte eine Schrammel¬ musik. In den späteren Nachmittagsstunden unternahmen die Linzer Gäste noch ver¬ schiedene kleine Spaziergänge und Fahrten in die reizende Umgebung und um 9 Uhr abends wurde die Heimfahrt in höchster Befriedigung angetreten, nachdem nochzum Abschiede eine herrliche Illuminierung des Ortes und der Ruine aller Augen entzückt. —7 # In Weyer starb die Brauführersgattin Martina Rauchdoppler im 44. Lebens¬ ahre. Die Liedertafel Kirchdorf stattete dem Männergesangvereine „Liederkranz“ in Bad Hall einen Besuch ab, welcher sich zu einem fröhlich animierten internen Sänger¬ gestaltete. feste In Schlierbach fand die Konstituierung eines katholisch=patriotischen Kasinos statt. Zum Obmann wurde der Kaufmann Franz Lackner gewählt. 2. Der prov. Lehrer 2. Klasse Georg Punzenberger trat seinen Dienst an der Volksschule in Kleinraming an. Nach sechsjähriger, auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens unseres Landes=Kur¬ ortes Bad Hall höchst ersprießlicher und fruchtbarer Tätigkeit, die von den besten Erfolgen und von dauerndem Werte be¬ gleitet war, erklärte Bürgermeister M. G. Rom daselbst gelegentlich der Neuwahlen in die Gemeindevertretung, eine Wiederwahl nicht mehr anzunehmen. Ihm wurde für seine nimmermüde Opferwilligkeit sowie der ganzen Gemeindevertretung der beste und wohlverdiente Dank der Wählerschaft aus¬ gesprochen und dessen Rücktritt besonders lebhaft bedauert. — In den neuen Gemeinde¬ ausschuß wurden gewählt, und zwar im III. Wahlkörper als Ausschüsse: Franz Danner, Oekonom, Josef Huemer, Gastwirt, Franz Postlmayr, Gastwirt, Josef Zauner, Kaufmann; als Ersatzmänner: Johann Di¬ ckinger Baumeister, Ludwig Schellmann, Spediteur, Johann Voglsang, Kaufmann. Im II. Wahlkörper als Ausschüsse: Theodor Schlo߬ Ott, Tapezierer, Josef Panhuber, esitzer, Karl Pepöck, Privatier, Rudolf Jank, Hotelier; als Ersatzmänner: Karl Höller, Spengler, Matthias Ragl, Zimmermeister Im Georg Hierzenberger, Privatier. Dr. Josef Wahlkörper als Ausschüsse: . Friedrich Haidenthaller, Landesbadearzt Leistner, Schulleiter, Moritz Mitter, Gastwirt und Fleischhauer, Dr. Walter Spitzmüller Badearzt; als Ersatzmänner: Dr. Friedrich von Crippa, Badearzt, Dr. Otto Magerl, Gemeindearzt, Josef Fuchs jun., Hotelier. Bei der am 17. d. stattgehabten Wahl der Gemeindevorstehung wurde der Schloßbesitzer Josef Panhuber einstimmig zum Bürger¬ meister gewählt. Zum ersten Gemeinderat wurde der Gasthofbesitzer und Fleischhauer Moritz Mitter, zum zweiten Gemeinderat der Privatier Karl Pepöck gewählt. Die Wahl des in weiten Kreisen hochangesehenen Schloßbesitzers Josef Panhuber zum Ge¬ meindevorsteher wurde allseits aufs freu¬ digste begrüßt. Kaufmann M. G. Rom, welcher als Bürgermeister während seiner ganzen Amtstätigkeit auch Obmann der Kurkommission war, welch letztere Funktion

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2