Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1906

der Waffenfabriksarbeiters=Eheleute Alois und Katharina Richter über. Auf dem Platze vor der St. Michaels¬ Vorstadtpfarrkirche in Steyr nahm Prälat Dürrnberger die Weihe der vier neuen Glocken für die neuerbaute präch¬ tige Ortskirche in Kleinraming vor, worauf dieselben nach Kleinraming über¬ führt wurden, woselbst sie am Feste Christi Himmelfahrt (den nächsten Tag) feierlich aufgezogen wurden. Zu diesem Kirchenfeste and sich die Bevölkerung aus nah und ern zahlreichst ein. Nach dem Aufzuge der Glocken fand die 26. Generalversammlung des Kleinraminger Kirchenbauvereines unter dem Vorsitze des Obmannes, geistl. Rat Johann Lorenz, statt. Der Kassebericht wies bei 6054 K 6 h Einnahmen und 11.860 K 97 h Ausgaben einen Abgang von 5806 K 91 h aus. Den Abgang von 1903 hin¬ zugerechnet, bezifferte sich der Gesamtabgang auf 10.474 K 98 h. Im abgelaufenen Be¬ richtsjahre wurden beschafft: Sechs große Fenster, die Türen, der Beichtstuhl, 10das Kommuniongitter und die Glocken.Für das laufende Jahr blieben zu beschaffen: Das Kirchenpflaster, der Hochaltar, die Turmuhr und die notwendigen Paramente. Orgel und Kanzel bleiben der Zukunft vorbehalten. Nach der folgenden Nachmittags=Andacht wurden die neuen Glocken zum erstenmale geläutet. Von ihrem harmonischen Zusam¬ menklang war alles entzückt. Die Glocken stammen aus der Linzer Glockengießerei des Anton Gugg. Es ist ein melodisches Ge¬ läute. Die größte Glocke in F hat ein Ge¬ wicht von 810 Kilogramm und trägt das Bild der unbefleckt empfangenen Gottes¬ mutter mit der Inschrift: „Zur Erinnerung an das Immaculata=Jubiläum 8. Dezem¬ ber 1904“. Die zweite Glocke in As wiegt 485 Kilogramm und trägt das Bild der hl. Maria Magdalena mit der Inschrift: „Zum Andenken an die große Wohltäterin dieser Kirche, Frau Magdalena Wild“. Die dritte Glocke in B wiegt 350 Kilogramm und trägt die Bilder St. Florian und St. Nikolaus mit den Inschriften: „Hl. Florian, beschütze uns vor Feuersnot“ und „Hl. Nikolaus, behüte uns vor Wassergefahr“.Die vierte Glocke in C wiegt 240 Kilogramm und hat die Bilder des hl. Sebastian und der hl. Barbara mit den Inschriften:„Hl. Seba¬ stian, bewahre uns vor Krankheit" und „Hl. Barbara, erbitte uns einenseligen Tod“Die Glocken wurden aufeinem eisernen Glockenstuhl montiert, wie es unser nebenstehendes Bild zeigt. In Garsten starb der pens. Gefangen¬ aufseher Franz Domes im 84. Lebensjahre. Derselbe diente über 15 Jahre beim Militär, machte die Kriegsjahre 1848 und 1849 in Italien mit und diente von 1856 bis 1883 177 beim Wachkorps der k. k. Strafanstalt in Garsten. Leopold Finner, Besitzer des Stein¬ wendtnergutes in Christkindl, kaufte das Weichselbaumergut daselbst des Leopold Judendorfer um 20.000 K. Zur Substituierung des erkrankten Pfarrers Franz Wagner in Leonstein, welcher sich zur Heilung in das Spital der Barmherzigen Schwestern nach Linz begab kam Kooperator Obermüller von J. Garsten für mehrere Wochen zur Aushilfe. Zum Gemeindearzte für Windisch= garsten wurde Dr. AdolfMöschl ernannt Juni. In Steyr verschied infolge Schlagflusses die kaiserliche Stiftsdame Anna Nippel v. Weyerheim im Alter von 77 Jahren. Sie war die Schwester des vor Jahren daselbst verstorbenen Landesgerichtsrates Nippel R. v. Weyerheim und eine edle, herzensgute Dame, welcher die Stadt Steyr zum Lieblingsauf¬ enthalte geworden war. Ihre Leiche wurde nach Wien überführt, wo sie am Pötzleins¬ dorfer Friedhofe bestattet wurde. Der Geselligkeitsverein der Eisenbahn¬ beamten in Linz unternahm eine Vergnü¬ gungsfahrt nach Losenstein, woselbst ein Ruinenfest veranstaltet wurde. Der ganze Ort sowie die herrliche Ruine prangte im chönsten Festschmucke, galt es doch vor allem den neuen Ehrenbürger von Losenstein und „Schloßherrn“, Landeshauptmann Dr. Eben¬ hoch, welcher im Kreise der übrigen Fest¬ gäste erschien, ehrfurchtsvoll zu begrußen. In Steyr, wo die Linzer Gäste um 10 Uhr vormittags eintrafen und einige Stunden Aufenthalt nahmen, wurden dieselben am Bahnhofe von der Bürgerkorpskapelle em¬ pfangen und ins Kasino geleitet, wo ein Frühschoppen stattfand, zu welchem sich auch Bürgermeister Stigler einfand. Um 1 Uhr uhr der Sonderzug der Ausflügler nach Losenstein, woselbst sie aufs festlichste em¬ pfangen wurden. Viele Teilnehmer aus Steyr und den Nachbarorten des Ennstales schlossen sich an. Bürgermeister Vögerl von Losenstein begrüßte die Festgäste auf der Ruine in wohlgesetzter Rede, besonders den Landeshauptmann Dr. Ebenhoch als „Schloßherrn von Losenstein“, und brachte ein dreimaliges Hoch auf den Kaiser aus, worauf die Schulkinder unter Leitung des Oberlehrers Dechant das Schostersche Kaiserlied sangen. Sodann dankte der Vor¬ stand des Geselligkeitsvereines der Eisen¬ bahnbeamten in Linz, Staatsbahn=Direktor¬ stellvertreter Adolf Freih. v. Ingenhaeff ür den herzlichen Empfang und brachte ein Hoch auf Losenstein und dessen Gemeinde¬ vorstehung aus, worauf Landeshauptmann Dr. Ebenhoch freundliche Worte des 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2