Unerwartet schnell, trotz seines langen, schweren Leidens, verschied am 11. Juli der Religionslehrer an der Mädchen=Bürger¬ chule in Steyr, Hochw. Johann Ev. Bradl, im 55. Lebensjahre. Der Verblichene war geboren, hatte das Staats¬ 1849 in Ischl gymnasium in Linz absolviert und war seit 1874 Priester. Bevor er nach Steyr kam, war er zwei Jahre lang als Kooperator in St. Ulrich tätig gewesen. Hochw. Bradl war mit Leib und Seele Katechet, ein tüchtiger Lehrer, ein liebevoller Kinderfreund Er und ein großer Wohltäter der Armen. genoß Hochachtung und Liebe sowohl bei dem Lehrkörper wie bei den Eltern und Kindern. Solange ihn seine Füße trugen, ging er zur Schule, an welcher er volle 27 Jahre tätig war. Seit 1½ Jahren war er krankheitshalber beurlaubt gewesen. Das Leichenbegängnis, an dem die Honoratioren der Stadt, die Schulen und 40 Geistliche aus nah und fern teilnahmen, fand unter großartiger Beteiligung aller Bevölkerungs¬ kreise statt. Der Gewerbeverein in Steyr unternahm am 11. Juli eine Exkursion nach der dortigen aus Weyer zur Besichtigung das Modernste eingerichteten Möbelfabrik der Firma F. Schönthaller und Söhne, welche einen überaus anregenden und genu߬ reichen Verlauf nahm. In Sierninghofen starb an diesem Tage die Kunstmühlbesitzerswitwe Katharina Wöll im 60. Lebensjahre. Am 12. Juli wurden in der Pfarre Sierning die 83jährige Bindermeisterswitwe Spiegl von Oberbrunnern und Therese die 80 jährige Nagelschmiedmeistersgattin Therese Presenhuber von Sierning zur letzten Ruhe getragen. Die Stieftochter des Advokatursbeamten Felix v. Scheuchenstuel in Kirchdorf, Elise Pell, vermählte sich an diesem Tage mit dem Kaufmanne Anton Pürstinger in Leoben Am Kasernbauplatze in Steyr stürzte am 13. Juli der Gerüstpolier und Maurer Joh. Polansky; beim Offiziersgebäude mit einer Leiter, die ins Rutschen kam, einige Meter hoch herab, wobei er sich am Kopfe so schwer verletzte, daß er am 15., ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben, im St. Annaspitale starb. Polansky war ver¬ witwet und 57 Jahre alt. Um diese Zeit investierte der Bischof den Kooperator Hochw. Matthias Prinz in Sierning auf die Pfarre Kronstorf. Hochw. Matthias Prinz, welcher nahezu vier Jahre an der Schule in Sierninghofen als Katechet wirkte, wurde am 13. Juli in dieser Schule eine herzliche Abschiedsfeier bereitet. Derselbe wurde am 7. August in festlicher Weise in seiner neuen Pfarre in¬ stalliert. 181 Der k. k. Hauptmann K. Schwammel, als welcher seit vielen Jahren in Leonstein sein eliebter Sommergast weilt und durch virtuoses Klavierspiel schon manches Konzert verschönte, wurde von der dortigen Lieder¬ tafel zum Ehrenmitgliede ernannt und dem¬ selben am 13. Juli das Diplom feierlich überreicht. Der Gemeinderat und Feilenfabrikant Gottfried Sonnleitner in Steyr feierte am 14. Juli mit seiner Gattin Marie, geb. Gründler, im Familienkreise das Fest der ilbernen Hochzeit. In Gleink starb an diesem Tage der 86 Jahre alte Totengräber Franz Traun¬ fellner. Der Direktor der Steyrtalbahn in Steyr, Ingenieur Ladislaus Benke, wurde am Hochw. Katechet Johann Ev. Bradl †. 15. Juli an der k. k. deutschen technischen Hochschule zu Prag zum Doktor der tech¬ nischen Wissenschaften promoviert. Die Villa des Sparkasse=Offizials Adolf Gründler in Steyr, Marie Valeriestraße Nr. 2, ging Mitte Juli durch Kauf in den Besitz des k. k. Statthaltereisekretärs und Amtsleiters der k. k. Bezirkshauptmannschaft, Josef Grafen Walderdorff, über. Am 15. Juli fand in Steyr der Schul¬ chluß mit den üblichen Dankgottes¬ diensten statt. Im Stadtbezirke Steyr waren im ab¬ gelaufenen Schuljahre 1903/04 die bestehenden drei Knaben= und drei Mädchenvolksschulen mit 31 Klassen von 2132 Kindern (1083 Knaben und 1049 Mädchen) besucht. Die be¬ Knaben= und Mädchen=Bürgerschule suchten in zusammen 12 Klassen 271 Knaben
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2