Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1901

118 Ringmacher Rosenkränze, Schmalzlöffeln aus Eisenblech, Schellen, Sonnenuhren, Magnete und Feuersteineisen, Messing¬ kränze, Uhrwerke von Spindeluhren Knöpfe aus Packfong, Model zu Krippen¬ figuren, Erzeugnisse des letzten Zollstab¬ machers in Steyr, Eßbesteck in Scheide sammt Kette zum Anhängen, Tiroler Beinlöffel mit Gravirung, Stoßzahn, zum Abhäuten verwendet, Besteck sammt Strei¬ cher in Lederschaft, Kehlheimer Platte mit Ornamente, Schwerstein mit der Jahres¬ zahl 1733, Erzeugnisse des letzten Schuh¬ eiselmachers in Steyr Die Funde sind zwar nicht besonders zahlreich, doch sind einige Gegenstände darunter, die besonderes Interesse erregen. Es sind darunter: Römerziegel, Gefäße, Hufeisen und Schmelztiegel (gefunden am Stadlmayrfelde), Degenknauf, Pfeilspitze (von der Ruine Losenstein), verschiedene Fragmente von Töpfen, Statuette der Isis mit dem kleinen Horus und Bronze¬ kreuz (gefunden im Sande der Enns zu Steyr), römische Funde aus Mauer¬ Oehling, prähistorische Steinwaffen aus dem Mühlbachgraben und anderen Orten in der Nähe von Steyr, Schwert aus dem 13. Jahrhundert (gefunden in der Schmölau bei Steyr), Topf (ausgegraben in Sierning), Versteinerungen, gothische Schlüssel (gefunden an der Stelle des alten Schlosses Tann), Ochsenhorn (aus¬ gegraben mit vielen Anderen 1893 in Vestenthal bei Haidershofen). Kasten 7. (Apothekergefäße, Gegenstände aus Messing, Zinn und Blech. Verschiedene alte Apothekergefäße und Schachteln mit Medicamenten aus der alten Adler=Apotheke in Steyr. (Jetzt Stadtapotheke W. Stigler.) Im unteren Fache der 2. Abtheilung dieses Kastens sind Gegenstände aus Messing, im 2. und 3. Fach Gegenstände aus Zinn, darunter: Kannen, besonders eine viereckige große Kanne mit Gravi¬ rung (Liebesscenen), ein Best bei einem Kränzelschießen in Steyr 1644 Zinn¬ humpen der Löffelmacher aus der Raming mit allegorischen Figuren der Jahres¬ monate, Zinntasse aus dem Jahre 1836 mit Inschrift und Widmung, verschiedene zinnernes Kaffeegeschirr, Zinnbüchsen, Leuchter u. v. A. 1. Nische rechts: Ofenkacheln und Gipsformen, Modell des alten Oertl¬ thores Gipsabbildungen der alten Glocke des Steyrer Meisters Winkler. (Diese Glocke, die älteste bis jetzt bekannte, von einem Steyrer Glockengießer gegossen, wurde 1900 vom Glockengießer Josef Peteler eingeschmolzen und stammte aus Aschach a. d. Steyr.) Marmormörser, Dachziegel mit der Jahreszahl 1749, ein bis jetzt unbekanntes Wappen in Marmor, ein Figürchen aus Sandstein (römisch?) aus einem Hause in Steyr, Wappen der Steyrer Familie Prandstetter, Kopf der ehemals bestandenen Johannisstatue bei der unteren Ennsbrücke. An der Wand: Schild der Schleiferer, drei Ansichten von Steyr (Holzschnitte)) die Abbildung des inneren Brücken=Por¬ tales an der unteren Ennsbrücke mit dem daran befindlichen alten Frescoge¬ mälde der Turnierritter, ein Bild des Erzherzogs Johann mit einer Votivtafel anläßlich seines Hierseins in Steyr im Jahre 1841. 2. Nische rechts, Pfeiler: Steinrelief Kopf aus Marmor, farbiger Holzschnitt Steyr, Aquarell Gegend aus der Um¬ gebung Steyrs, Schild der Bäcker, Zeiger einer Thurmuhr. Rechte Seitenwand der Nische: Alter Bratspieß, Modell einer Schleife aus Holz, große Feuerhaken, Schild der Flößer, drei Ansichten von Steyr. In der Mitte: Alter Lederkoller, zwei Ansichten von Steyr, alte Schnell¬ wage, alte Säbel und Uhlanenpiken, Oel¬ bild: Landschaft, Hunde, den Mond an¬ bellend, mit der Inschrift: Sinite homines loqui, atque latrare canes. Abbildung von Steyr aus der Vogel¬ perspective, Tasche des Lotterieboten, der in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Linz und Steyr verkehrte, Fische¬ reigeräthschaften, Gebärstuhl.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2