Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1899

141 277, Carl Woll 262 Stimmen. Im z weiten Wahlkörper erschienen von !)7l Wahlberechtigten 348 zur Wahl und es wurden ebenfalls die Candidaten der „Deutschen Fortschrittspartei" gewählt und zwar Franz Tomitz mit 343, Mathias Perz mit 342, Josef Hitler mit 341, Dr. Franz Angermann mit 333 Stimmen. — Im ersten Wahlkörper war von Seite der „Deutschen Volkspartei" k. k. Fachlehrer Sebastian Weber als Candidat aufgestellt worden, welcher zufolge einer getroffenen Vereinbarung auch seitens der „Deutschen Fortschrittspartei" den Wählern empfohlen wurde. Bon vielen Wühlern anfgefordert, trat in diesem Wahlkörper der ausgeschiedene Gemeinderath Jacob Kautsch als Gegencandidnt auf. Die Wahl fand unter außerordentlicher Betheiligung der Wählerschaft statt Von 606 Wahlberechtigten hatten sich 489, also circa 80 betheiligt. Fachlehrer Sebastian Weber erhielt251Stim- men gegen Jacob Kautsch, welcher mit 232 Stimmen in der Minorität blieb; die absolute Majorität hatte 243 Stimmen betragen, da vier leere Stimmzettel abgegeben worden waren. — Gemeinderath S. Weber legte jedoch mit Zuschrift an den Gemeinderath vom 19. Mai sein Mandat aus politischen Beweggründen wieder zurück. Der mit dem Titel und Charakter eines Statthaltereirathes ausgezeichnet gewesene Bezirkshauptmann in Stehr Hugo Ritter v. H e b e n str e i t wurde Mitte März zum wirklichen k. k. Statthaltereirathe bei der Statthalterei in Linz ernannt. So aufrichtig die Glückwünsche waren, welche dem k. k. L-tatthaltereirathe anläßlich seiner Beförderung allseits entgegengebracht wurden, so lebhaft wurde dessen Scheiden aus dem Bezirke Steyr seitens der ganzen Bevölkerung bedauert. Die amtliche Wirksamkeit des k. k. Bezirkshauptmannes, dessen objective, streng gesetzmäßige Amtsführung und liebenswürdiges Wesen im persönlichen Verkehre erwarb ihm die Hochachtung und aufrichtigen Sympathien der Bewohnerschaft des ganzen Bezirkes, daher derselbe von vielen Seiten Be- glückwünschungsschreiben und -Telegramme erhielt. Sämmtliche Landgemeinden und Schulbehörden des Bezirkes? welche an dem k. k. Statthaltereirath ihren besten Rathgeber I und Freund verloren, richteten an denselben herzliche Dank- und Glückwunschadressen, die R. v. Hebenstreit in ebenso herzlicher Weise mit einem Erlasse im Amtsblatte vom 8. März erwiderte und worin er versicherte, dass er dem ihm so lieb gewordenen Bezirke, in welchem er als k. k. Bezirkscommissär und k. k. Bezirkshauptmann zwanzig Jahre nach bestem Wissen und Gewissen gewirkt hat, und seinen Bewohnern stets das beste Andenken bewahren werde. — Am 12. Mai verabschiedete sich Statthaltereirath R. v. Hebenstreit von dem Beamtenkörper der k. k. Bezirkshauptmannschaft, wobei ihm ein Aufgang zum Schlosse mit Blumaner's Geburtshaus. künstlerisch ausgestattetes Album mit ben Porträts sämmtlicher ihm unterstandenen Beamten zur Erinnerung überreicht wurde. Hierauf übernahm der neue Bezirkshauptmann Ferdinand Nippel y, welcher in derselben Eigenschaft bisher in Perg gewirkt hatte, die Amtsgeschäfte. Mitte März erwarb der Besitzer des Gasthauses „Zur Mauth" in Klaus, Johann B a l l i n g e r, das Gasthaus des Johann Schaumberger in Unterhiinmel um den Kaufpreis von 17.800 fl. Obenstehendes Bild zeigt im Hintergründe das Geburtshaus des Dichters der „Travestie

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2