Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1899

136 und der Sparcasse Steyr, welch' letztere um 3000 fl. Antheilscheine gezeichnet hatte, sowie der Bürgerlichen Äctienbrauerei Steyr für die eoulante Ueberlassung des Grundes zur Rennbahn. Der Cassebericht des Cassiers I. H e t t l wies einen Ueber- schuß von 1486 fl. 25 kr. aus. Bei der Wahl der Vereinsleitung wurde Bürgermeister R e d l zum Präsidenten und Gemeinderath Josef Tureck zu dessen Stellvertreter wiedergewühlt. In Neuhofen verschied am 27. Jänner nach längerem Leiden der Bäckermeister und Realitütenbesitzer Bernhard Mühlberger in seinem 66. Lebensjahre. Der Verblichene erfreute sich in weiten Kreisen großer Beliebtheit, wovon dessen Leichenbegängnis; beredtes Zeugniß gab. In der Sitzung des Gemeinderathes der Stadt Steyr am 28. Jänner . wurden aus der seitens der Sparcasse Steyr der Stadtgemeinde gewidmeten Ju- i biläumsspende per 1000 fl. folgende Vereine, Institute und Fonds betheilt: Der Verein der Schulfreunde, der Feuerwehr-Dampf- spritzenfond, der Veteranenverein der KaiserFranz-Josef-Stiftung, der Deutsche Schul- verein lMünnerortsgruppe Steyr), der TurnHalle-Baufond, das Waisenhaus, die Schutzanstalt, der Gesellenverein, der Verschönerungsverein, der Gewerbeverein, die | Gesellschaft der Musikfreunde, der Stenographenverein, die Südmark und der Deutsche Böhmerwaldbund. Der Besitzer des altrenomnrirten GastHofes „Zum goldenen Löwen" in Steyr, Karl Mayer, starb am 28. Jänner nach längerem Leiden in seinem 52. Lebensjahre. Die Witwe Anna Mayer verkaufte Ende Mai das Haus an die Herren Eisenhändler Seidl und Heindl, Firma Josef Amort, um den Preis von 36.000 fl., in Folge dessen die Gastwirthschaft dortselbst aufgelöst wurde. Am 20. Juni wurde das Gasthaus geschlossen, welches über ein volles Jahrhundert (seit dem Jahre 1788) im Besitze der Familie Mayer war und sich immer eines guten Renommees und daher auch eines zahlreichen Zuspruches erfreut hat. Namentlich der edle Rebensaft, welcher dort zumeist verabreicht worden war, genoß eine gewisse Berühmtheit. Am Abend des letzerwähnten Tages fanden sich noch alle alten Stammgäste beim „Bummerl- wirth", wie der Gasthof im Volksmunde genannt wurde, ein, um den Abschied von dem liebgewonnenen Hause feierlich zu begehen. Die Familie Mayer übersiedelte nach Graz. (Die Abbildung des Gasthofes „Zum goldenen Löwen" befindet sich auf Seite 135.) In Thanstetten fand am 29. Jänner die Collaudirung des neuerbauten Schul- gebäudes statt, welches, auf schöner freier Höhe gelegen, eine Zierde für die dortige Gegend bildet. ' In Windischgarsten ereignete sich am 29. Jänner ein schreckliches Unglück. Der Grundpächter Brand au er war mit seiner Frau arbeitshalber vom Hause entfernt, als gegen Abend die Kinder der genannten Eheleute, ein 11 jähriger Knabe und ein 4 jähriges Mädchen, mit einem offenen Lichte in die" Holzhütte gingen. Das Mädchen kam hiebet dem Lichte, welches der Bruder trug, zu nahe, und dessen Kleider fingen Feuer. Lichterloh brennend lief es schreiend über den Schnee. Der zufällig in der Nähe weilende Cooperator Theodor G u ts ch i l kam der Kleinen zu Hilfe, warf es in den Schnee und erstickte yiedurch die Flammen. Trotz rascher ärztlicher Hilfe erlag das Kind am folgenden Tage Abends seinen schweren Verletzungen. Am 30. Jänner brannte das Bauerngut der Eheleute Josef und Theresia Mayr zu Stampfing, Gemeinde Eberstallzell, nieder. Das Feuer war im Kuhstalle zum Ausbrnche gekommen. Der Besitzer kam bei einem Rettungsversuche in Gefahr und mußte durch ein Fenster gerettet werden. Es verbrannten 6 Rinder, 2 Schweine, 15 Kühner, sämmtliche Fährnisse und Gerüche, sowie die Futter vorrälhe. Der Besitzer erlitt einen Schaden von ungefähr 10.000 fl., welcher nur theil weise durch Assecuranz gedeckt war. Am Brandplatze intervenirten die Spritzen von Eberstallzell und Spieldorf. Am letzten Jännertage wurde in Renzeug mit der Abtragung der seit undenklichen Zeiten bestehenden sogenannten Neuzeug erb rücke, über Auftrag der Firma I. & C. Rede r, welcher diese Brücke gehörte, begonnen. Für Neuzeug bedeutete dieser Abbruch eine erhebliche Verkehrsstörung, indem hiedurch die Communication mit der Sleyrthnlbahn, sowie mit den Ortschaften Schwamining und Tinsting abgeschnitten und der Verkehr nur auf Umwegen über Letten inöglich wurde, lieber die Veranlassung zum Äbbrecheu der Brücke waren verschiedene Ansichten laut geworden, und entspann sich aus dieser Affaire ein Proceß zwischen der genannten Firma und den Gemeindevorstehungen von Garsten und Sierning, welcher damit endete, daß die Firma verpflichtet wurde, die abgetragene Fahrbrücke über die Steyr wieder zu errichten, was im Monate Mai in Angriff genommen wurde. Zwischen den Interessenten wurde eine neuerliche Vereinbarung in Betreff des schon seit Langein bestandenen Concurrenzvertrages abgeschlossen. Am 3. Februar beging der Messerfabrikant Josef Radmoser in Neuzeug mit seiner Gemahlin Marie im engsten Familienkreise das Fest seiner silbernen Hochzeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2