Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1899

135 bis 1883 zugleich auch die Klosterseelsorge versah; in diesem Jahre wurde ihm dann die Pfarre verliehen. Die vollkommene Restaurirung der Pfarrkirche in Gleink in allen ihren Theilen ist eines seiner vielen verdienstvollen Werke. Anläßlich seines 40 jährigen Priesterjubilänms war Pfarrer Ehrentrant zum Ehrenbürger von Gleink ernannt worden. Er war ein berufseifriger, pflichttreuer Priester, ein großer Freund "der Armen und dürfte kaum einen Widersacher gehabt haben. Die ganze Pfarrgemeinte wird ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren. Unter Alltheilnahme einer großen Volksmenge wurde Pfarrer Ehrentraut am 24. Jänner zu Grabe getragen. Es betheiligten sich hieran die Gemeindevertretung, die Schulkinder mit ihrem Lehrkörper, eine Vertretung der Feuerwehr von Stein, Canonicus Dürrnberger und 22 geistliche Herren aus Nah und Fern. — Als Provisor der Pfarre ivurde Klosterseelsorger Hochw. Josef A n g e r- b n u e r ernannt. In Pcnzendorf nächst Kremsmünster ertrailk am 2k. Jänner der Schmiedmeister Mathias H o l z- h e i d e r im Mühlbache. In der zweiten Hälfte Jänner erreichte in Tteyr die schon Anfangs December des Vorjahres unter den Kindern ausgebrochene M a s e r n - Epidemie ihren Höhepunkt; von da an war sie wieder in steter Abnahme begriffen, doch dehnte sich die Epidemie dafür in der Umgebung Steyrs aus, so daß in den umliegenden Ortschaften viele Schulen geschlossen werden mußten. Dieser tückischen Krankheit fiel gar manches junge Menschenleben zum Opfer. Am 21. Jänner wurde der 68 Jahre alte Einleger Johann Mair in einem Wiesen- bache in Brandstatt, Gemeinde Piberbach, ertrunken aufgefunden. Am 23. Jänner Nachmittags kam in Tteyr im Verkaufs - Gewölbe des Kaufmannes Moriz E n z i n g e r in der Engen Gasse ein Brand zum Ausbruche, bei welchem theure Seidenwaaren, Spitzen, Bänder und dgl. theils verbrannten, theils durch den Ranch verdorben wurden. Wie das Feuer entstanden, ob durch den Dauerbrandofen oder die elektrische Leitung, konnte nicht genau festgestellt werden, doch erschien das Verschulden einer Person ganz ausgeschlossen. Der schnellstens erschienene erste Train der Freiwilligen Feuerwehr, mit dem Obercommandanten Franz Lang an der Spitze, führte die Löschaction mit Erfolg durch. Der entstandene Schaden betrug inehrere tausend Gulden. Am 25. Jänner starb der Besitzer des Hubergutes in Weinzierl, Jgnaz N ö - 6 an er, welcher seinerzeit 12 Jahre hindurch Bürgermeister der Gemeinde Gleink war. Der ehemalige Gasthof „Znm goldenen Löwen". Der Renn verein Tteyr hielt seine ordentliche General - Versammlung am 27. Jänner ab. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Präsidenten, Bürgermeister R e d l, trug der Schriftführer Carl P r o k o p den Jahresbericht vor, welcher ein erfreuliches Bild von den umfassenden Arbeiten des Ausschusses in Ausführung des Vereinsbeschlusses, betreffend die Errichtung einer Rennbahn, bot. Der Jahresbericht sprach Allen, welche zu den Zwecken des Vereines beigetragen, den wärmsten Dank aus, insbesondere der Stadtgemeinde

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2