Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1899

131 erschöpft und nunmehr ergriff Vicebürger- meister Victor Stigler das Wort/da Bürgermeister R e d t im Sparcasse - Aus- schuße Sitz und Stimme hat, um im Namen der Vertretung der Stadtgemeinde Dank und Anerkennung der Sparcasse zu sagen. Redner pries in formvollendeter Weise das eminent humanitäre und gemeinnützige Wirken sowie den gesicherten Bestand des Institutes, und betonte das unbegrenzte Vertrauen der Bevölkerung zu demselben. Schließlich verlieh Redner der anerkennendsten Dankbarkeit beredte Worte, reihte daran die Bitte, der Stadtgemeinde Steyr das bisherige Wohlwollen auch fernerhin zu bewahren, und ihr in der schweren Aufgabe, die Armuth weniger drückend zu gestalten, behilflich zu sein. In diesem Sinne bat Redner die anwesenden Gemeinderäthe zum Zeichen des Dankes nnd zur Beglückwünschung sich von den Sitzen zu erheben, was unter dem lebhaften Beifalle der Versammlung geschah. — Nach der Festversammlung fand eine Sitzung des Sparcasse-Ausschusses statt, in welcher folgende Beschlüsse gefaßt wurden: Zur Unterstützung wegen Hochwasserschäden wurden bewilligt, und zwar: für die Gemeinden Stadt Steyr 4000 fl., Garsten 1000 fl., Asch ach 600 fl., Gleink 400 fl., St. Ulrich 400 fl., Sierning 400 fl., Losensteinleithen 100 fl, Ternberg 100 fl. und der Wehrcommune Neuzeug 1000 fl. Wetters wurde der Beschluß gefaßt, die l1/,“Zeigen Zinsen der Rentensteuer von den Zinsen der Sparcasse- einlagen selbst zu tragen und folgende Subventionen zu genehmigen: Dem Gewerbeverein Steyr für das Lehrlingsheim 100 fl., dem Verein der Schulfreunde in Steyr 400 fl., der Gemeinde St. Ulrich für die Restaurirung der Kirche 500 fl., der Gemeinde Losensteinleithen für den Bau eines neuen Armenhauses 6000 fl., dem Kirchenrestaurirnngs- Verein in Steyr 1000 fl, der Gemeinde Ternberg für den Schulhausbau 6000 fl., zur Errichtung des Bruckner - Denkmals 1000 fl. und der Gemeinde Aschach zur Restaurirung der Kirche 1000 fl. — Um 1 Uhr Mittags fand im Hotel „Schiff" das Festdiner mit 70 Gedecken statt, welches einen sehr angenehmen, gemüthvollen Verlauf nahm. Eine lange Reihe von herzlichen Toasten würzte die Tafel, die alle seitens der Theilnehmer lebhafte Zustimmung fanden. So nahm die 40 jährige Jubelfeier der Sparcasse Steyr nach jeder Richtung hin einen ehrenden und würdigen Verlauf. Am 8. December starb in Grad au der allseits geachtete Gasthaus- und Reali- tätenbesitzer Franz Ebner nach längerem Leiden in seinem i>3. Lebensjahre. Derselbe war längere Zeit Bürgermeister von Picht gewesen. In Weyer fand am 9. December das Leichenbegängniß des 72 Jahre alten Veteranen JohannLumplegger, Hammer- lverks-Zimmerinanns i. P. aus Kleinreifling, statt. Am 11. December versammelten sich in Steyr Aerzte aus dieser Stadt und deren Umgebung, um eine Ortsfiliale des Aerztevereines für Oberösterreich zu bilden, und es wurde zugleich die Wahl der Vorstandschaft vorgenommen. Viele auswärtige Standescollegen hatten ihre Zustimmung zu den Bestrebungen des genannten Vereines kundgethan und ihre Theilnahme an der Aerztevereins-Section Steyr zugesagt. In Nenschönau, dem Vororte Steyr's, der jedoch in der Gemeinde St. Ulrich gelegen ist, wurde Mitte December die e l c k t r i s ch e Straßenbeleucht u n g eröffnet. In praktischer Anordnung wurden an den verschiedenen Straßen-Kreuzungspunkten zehn zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eigens montirte Glühlampen von 16 Kerzen Lichtstärke angebracht. Um die Realisirung dieser Beleuchtungsanlage hatte sich ein eigenes Comits, bestens unterstützt von der Gemeinde- vorstehung St. Ulrich und durch das conlante Vorgehen der Direction der Elektricitätswerke in Steyr, ein großes Verdienst erworben. Mitte December erfolgte auch die Ernennung der Mitglieder des Special- comitös für Kleineisen- und Messerwaaren des Steyrer Jndustriebezirkes in Stadt Steyr für die Pariser Weltausstellung 1900, nnd zwar: Franz Tomitz, Vorstand des Gewerbevereines des Steyrer Jndustriebezirkes in Steyr (Obmann), G. R itz i n g e r, Director der k. k. vereinigten Fachschule und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlindustrie in Steyr (Obmannstellvertreter), Franz Buchmayr, Bürgerschullehrer in Steyr (Schriftführer), ferners Johann Erbert, Messerschmied in Steinbach, Franz Forsttz über, Klingenschmied in Kleinraming, Josef Hub er, Fabriksbesitzer in Steyr, Carl Kerbler, Messerschmied in Neuzeug, Franz Lang, Bürstenwaaren-Erzeuger in Steyr, Josef Peßl, Fabriksbesitzer in Sierninghofen-Neuzeug, Michael S ch a r- tinger, Messerschmied in Steyr, Josef Schwarz, Manltrommel - Erzeuger in Molln, Carl S t e i n d l e g g e r, Messerschmied in Trattenbach. Der Statthalter von Oberösterreich hat in diesem Monate anläßlich geleisteter opferwilliger und erfolgreicher Hilfe bei der in diesem Sommer in Oberösterreich eingetretenen Hochwasser-Katastrophe in Steyr und dem "Bezirke mit schön ausgestatteten Anerkennungsdiplomen ausgezeichnet: Werks-Director Victor Werndl in Unterhimmel, Feuerwehrcommandanten Josef Stander in Unterhimmel, die Freiwillige Feuerwehr von Christkind!-Unterhimmel9*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2