Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1899

Kalender mit Post 50 kr. Im Verlage der Buchdrucker« und Lithographie von Emil Haas & Co. gssuflrtrfer

Die Sandbök’sch.« Buch-, Kunst- und. Musikalien-, Papier-, Schreib- und Zeichen-Requisiten-Handlung Leihbibliothek (35.000 Nummern) Musikalien-Leih-Anstalt in STEYBj Stadtplatz Ar. 33 (neu) (seit 1827 bestehend) empfiehlt ihr gewähltes Lager gebundener und ungebundener Bücher aus allen LiteraturGebieten, besonders ihre reiche Auswahl von Classikern, Anthologien, Pracht- und Geschenkwerken, Jugendschriften, Bilder- und Märchenbüchern, Atlanten, Globen, Gebetbüchern, Kalendern für alle Berufsclassen. Uebernimmt Pränumerationen auf alle Journale und Lieferungswerke des In- und Auslandes bei pünktlichster Zustellung, liefert Probenummern von belletristischen, Mode- und Fachjourr alen, ist zu Ansichts-Sendungen gern bereit und erbittet gefällige Aufträge unter Zusicherung prompter Ausführung. AM- Nicht Vorräthiges wird schnellstens und ohne jede Preiserhöhung besorgt "WE In vorzüglicher Qualität und reicher Auswahl sind stets auf Lager: Ansichten von Steyr und Umgebung, schwarz und colorirt, religiöse und Genrebilder in allen Grössen in Photographie, Lithographie, Licht- und Oelfarbendruck, kleine Heiligenbilder, Galanterie-Artikel, Photographie-Albums und Rahmen, Briefpapier in Cassetten, Schreib- und Musikmappen, Schreib-Garnituren, Poesie-Albums, Geldtaschen, Brief-, Schreib-, Pack-, Sackl-, Lösch-, Zeichnungs- und Notenpapiere, Couverts, Stahlfedern und Federn- halter, Gratulations-Karten, Schreib-, Copir- und farbige Tinten, Blei- und Drehstifte, Radir-Gummi, farbige und Goldpapiere, Schreibzeuge, Notiz- und Einschreib-Bücher jeder Grösse und Lineatur, Lampenschirme, Laubsäge-Vorlagen, Haderndeckel, Siegellack, Sciden- und Blumenpapiere, Einsiede-Pergament etc. etc. Für Bureaux, Forstämter, Techniker: Bandmasse, Kreiden, Kubiktabellen, technische Farben, Zeichnungs- und Millimeter-Papiere, feine Reisszeugc, einzelne Zirkel, Reissfedern, Gummibänder, Klammern, Heftnägel, Masspapier, Pauspapier und -Leinwand, Haar- und Verwaschpinsel, feinste Tusche, Reissbretter, Reiss-Schienen und Lineale etc. etc. Für Kaufleute und Gewerbetreibende: Geschäfts- und Einschreib-Bücher aller Art, solid gebunden, Biblorhaptes, Wechsel, Briefbeschwerer, Copirbücher und pressen, rastrirte Papiere, Conto-Corrents, Rechnungen, Stroh- und Packpapiere, Papiersäcke, Muster-Couverts, Glas- und Schmiergelpapier, Lehrbriefe etc. Lager der Goldleisten-Fabrik von G. A. Gross in Garsten des k. k. Schulbücher-Verlages in Wien und der vorn k. k. Militär-geographischen Institute in Wien herausgegebenen MT Specialkarten *M 1 : 75.000. Alle Stchul-Arükel. Umgebungs-Karte von Steyr 1: 75.000 mit Bezeichnung der markirten Wege. Preis N. 1.30, auf Leinwand gespannt N. 1.80. Führer auf der Steyrthalbahn und im Ennstliale. Herausgegeben von der Section Steyr des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines. Verfasst von Josef Reichl. Preis fl. —.60. Wiederverkäufe finden die niedrigsten Preise und das bereitwilligste Entgegenkommen

ILLustrirter Steyrer Eeschssts- K. NnieMiunAs Kalender SLcröL- und ^anöfeute auf das Jahr ISSN. Steyr. Im Verlage der Bnchdrnckerei und Lithographie von Emil Haas & Cie.

Kncruer's hundertjähriger Kalender prophezeit: Februar, Thaumonat. Keöruar ist anfangs trüb mit Regen, Nebel und Wind, dann hell und ziemlich kalt, den 9. bis 12. trüb, Regen und Schnee, den 19. bis 22. kalter Wind, dann bis zum Ende hell, Morgens kalt mit Eis, Nacht- kalter Regen. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 28 Minuten zu. Tag Hegerrftand Einnahme Ausgabe i L s K h 1. . 2] 3. 4 3. 6. 7. 8. 9. 10. 11. ■ 12. 13. 14. 18. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. —237" 24. 28. 26. 27/ 28. Erscheinungen nin Himmel und Witterung. C Letztes Viertel den 3. um 6 Uhr 30 Minuten Abends. 3. bis 9. zuerst kalt, dann völlig milde. G Neumond den 10. um 10 Uhr 37 Minuten Morgens. 10. bis 16. Schneegestöber und sehr kalt. I Erstes Viertel den 17. um 9 Uhr'87 Minuten Morgens. 17. bis 24. meist Thauwetter, öfter Schnee und RegenZ) Vollmond den 26. um 3 Uhr 21 Minuten Abends. 28. bis 28. theilweise he 'r und Nachts meist Frost. Tageslänge. 9 Stunden 28 Minute: Wirthschaftskakende DieBeschäftigung istgröp tentheils dieselbe, nM -m Vormonate. Bei milder Wlt terung lasse die Gerste zwie brachen, den Dünger ein ackern und das zu Flochs- und Kleebau bestimmte Feld bearbeiten; serner Steine sammeln u. hinwegschaffen, welche zur Verbesserung der Wege benutzt werden können, lasse auf Feldern und Wiesen das unnütze Gesträuch und Dornbüsche ausrotten.—Man gebe den trächtigen Kühen u. Erstlingen lauen Mehl-u. Gersten- schrottrank mit Salz und sei besonders aufmerksam aus das nächtliche Abkalben. — Lasse den Schnee um die Bäume anhäufeln u. festschlagen, fernerlasse fleißig abraupen m die Bäume von Moos reinigen.

hat 31 Tage. Märzenstaub bringt Gras und Laub. Bauernregeln und Lostage. Ein tiefer und lang liegender Märzenschncc thut der Saat weh. Am 25. Maria Verkündigung bell und klar, bringt ein gutes Jahr. Trockener März, feuchter April, thut dem Bauer nach seinem Will'. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen Sonnen8* Mondes- IudkN Aahr 5<M. Aus- Untergang Aufgang Untergang Mittwoch 1 Albinus 1 Albinus 17 Theodor T. 6.44 5.43 ih. 10.28 7.36 19 Donnerst. 2 Simplicins Simplicins 18 Leo P. 6.42 5.44 11.41 8. 2 20 Freitag 3 Knnigunde f Knnigunde 19 Archippus 6.40 5.45 Morg. 8.35 21 Samstag 4 Kasimir Adrian 20 Leo B. v. C 6.38 5.47 0.52 9.14 22 25. S. Kath. und Prot. Jesus treibt einen Teufel aus. Luc. 11. 5. - Griech. Vom letzten Gerichte. Matih. 25. um u. 12 weg. Sonntag 5 A 3 Oculi C A 3 Oculi 8- 21 CSex.T.i 6.36 5.49 2. 0 10. 6 23 Montag 6 Friedrich Fridolin 22 Eugen 6.34 5.50 2.58 11.10 24 Dienstag 7 Thomas v.A. Felicitas 23 Polyc. ?6.32 5.51 3.47 12.25 25 Mittwoch 8 Mittfast.J. i Philemon 24 Enth. I. 6.30 5.53 4^26 1.46 26 Donnerst. 9 Francisca Prudentius 25 Tarasius Z 6.28 5.55 4.57 3.11 27 Freitag 1040 Märt. - Alexander 26 Porph. 6.26 5.56 5.22 4.34 28 Samstag 11 Herakl. @ Rosina 27lProkop. . 6.24 5.58 SS 5.46 5.56 29 26. S. Kath. md Prot. Jesus speiset öooo Mann. Job. 6. 8 Ab. Griech. Vom Fasten und Almosen. Matth. 6. 11. um 8 M u. 5 Sonntag 12 A4LütareG. A 4 Lät. Gr. 28 CQninq.B. 6.22 5.59 6. 8 7.17 1 Nisan Montag 13 Rosina Ernst 1 März End. 6.20 6. 0 6.31 8.35 2 Dienstag 14 Mathilde Zacharias 2 Hesychius 6.18 6. 2 6.56 9.53 3 Mittwoch 15 Longinus -^ Christoph 3 Ascherm. E. 6.16 6. 4 7.25 11. 5 4 Donnerst. 16 Heribert Cyriakus 4 Gerasimus 6.14 6. 5 «äst 8. 0 Morg. 5 Freitag 17 Gertrude - Gertrude 5 Conon 6.12 6. 6 8.39 0.12 6 Samstag 18 Eduard Anselm 6 42-Märt. 6.10 6. 8 M 9.27 1.12 7 27. S. Kath. und Prot. Die Judcu wollten Jesuul steiniacu. Job. s. Griech. Vom Aathanael. Joh. 1. 19. um 4 U. 29 Mg. Sonntag 19 A 5 Jud. 3 ASJud.Jos. 7 C 1 Basil. 6. 8 6.10 *10.21 2. 1 8 Montag 20Nicetas Ruprecht 8 Theophilact 6. 6 6.11 M11.21 2.42 9 Dienstag 21 Benedict Benedict 9 40 Biärt. 6. 3 6.12 «12.24 3.15 10 Mittwoch 22 Octavian --. Kasimir 10 Qnat. Qu. 6. 1 6.14 1.30 3.43 11 Donnerst. 23 Victorin Eberhard 11 Sophron. 5.59 6.16 ^ 2.35 4. 6 12 Freitag 24 Schm. M. Gabriel 12 Thcoph. 5.57 6.17 J? 3.40 4.25 13 Samstag 25 Maria Ver.k. Maria Verk. 13 Nicephorus 5.55 6.18 M 4.46 4.45 14 V. d. P. Kath. und Prot. Vom Einzüge Jesu in Jerusalem. Mattb. 21. — Griech. Vom Gichtbrüchigen. Marc. 2. 27. um 7 24 Mg. Sonntag 26 A 6 Palms. A 6 Palms. 14 C 2 Bened. 5.53 6.20 5.55 5. 3 15 P.-A. Montag 27 Rupertns Hubert 15 Agapius 5.51 6.21 7. 5 5.22 16 2. Fest Dienstag 28 Guntram Malchus 16 Sabinns 5.49 6.23 8.17 5.43 17 i ~ „ Mittwoch 29 Cyrillus Eustasius 17 Alexius 5.47 6.24 9.29 6. 8 HalbDonnerst. 30 Gründ.Qn. ; Gründ. G. 18 Cyrillus 5.45 6.25 10.42 6.38 19 fererFreitag 31 Charfr. A. Charsr. Am. 19 Chrysanth. 5.43 6.27 11.51 7.16 20' ^^e

Knauer's hundertjähriger Kalender prophezeit: März beginnt rauh, kalt und windig, dann folgt Wind und Regen, später Regen und Kälte und vom 22. bis zum Ende trübe und rauhe Lust mit Regen. Mär;, fen^mouat Frühlings an fang 20. März um 8 Uhr 31 Minuten Abends. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 48 Minuten zu. Tag Hegen stand Einnahme Ausgabe Ä K h 1. 2. 3. 4. 3. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 13. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 26. ' 26. 27. 28. 29. 30. 31. Erscheinungen am Himmel und Witterung. C Letztes Viertel den 3. um 8 Uhr 12 Minuten Morgens. 8. bis 10. veränderlich, öfter Regen und Schnee. T Neumond den 11. um 8 Uhr 88 Minuten Abends. 11. bis 18. öfter Reif und Nachtfröste. Q$ Erstes Viertel den 19. um 4 Uhr 29 Minuten Morgens. 19. bis 26. rauh, windig, dann angenehm. Z> Vollmond den 27. um 7 Uhr 24 Minuten Morgens. 27. bis 31. trüb und ziemlich kühl. Tageslänge. 10 Stunden 89 Minuten. Wirth sch aftskalender. Laste den im Winter auf Haufen zusammengeführten Schlamm aus die Felder schaffen. — Erbsen u. Hafer anzubauen. — Der für Wurzelgewächse bestimmte Dünger muß nun ausgebreitet und untcrgeackert werden. — Lasse die Wintersaat walzen, wenn der Boden noch etwas feucht und nicht zu trocken ist. — Nun kannmanLinsen,Wicken, Sommerkorn und Sommerweizen anbauen. — Der Küchengarten ist umzuarbei- ten und vorzubereiten.

AM, hat 30 Tage. April warm, Mai kühl, Juni nah, füllt dcm Bauer Scheune u. Faß. Ist es um Judica feucht, so bleiben die Kornboden leicht. Bauernregeln und Lostage. Donncrts im April, so hat der Reif sein Ziel. Warme Regen im April versprechen eine gute Ernte und einen gesegneten Herbst. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen Sonnen1 Mondes- Jaden Jahr 5659. Aufgang Untergang Auf- Untergang Samstag 1 Chars. H. f Chars. Th. 20 Gm.hl.Vät. 5.41,6.29 Morg. 8. 4 21 7. Fest Kath. und Prot. Von der Auferstehung Jesu. Marc. 16. ______________Griech. Von der Nachfolge Christi. Marc. 8. 3. um tiu. ■3Mm. Sonntag 2 Ä Öfters. Fr. A Öfters. A. 21, C 3 Jak. B. 5.39 6.30 0.51 9. 4 22P.-E. -Montag 3 Osterm. C Osternl.Dar. 22Basilius 5.37 6.31 1.42 10.15 23 Dienstag 4 Jsidor Ambrosius 23 Nicon 5.35 6.33 2.23 11.32 24 Mittwoch 5 Vincenz Hoscas 24Zacharias 5.33 6.35 2.56 12.51 25 Donnerst. 6 Sixtus Jrenäus 25 MariaVerk 5.31 6.36 ct 3.24 2.12 26 Freitag 7 Hermann Hegesippus 26 Gabriel 5.29 6.37 SS 3.48 3.32 27 Tekufah Samstag 8 Dionysius Apollonia 27 Matrona 5.26 6.39 -«> 4.10 4.51 28 V. d. N. Kath. und Prot. Jesus kommt bei verschlossenen Thüren. Joh. 20. Griech. Vom besessenen Stummen. Marc. 9. 10. um 7 O U. 26 Mg. Sonntag 9 A 1 QuasM. A1 Quas.D. 28 C 4 Hilar. 5.24 6.40 ^ 4.33 6.10 29 -Montag 10 Ezechiel G Daniel 29 Markus 5.22 6.41 ^ 4.57 7.27 30 R.-Ch. Dienstag 11 Leo P. Leo P. 30 Johann El. 5.20 6.43 M 5.24 8.42 1 Jjar Mittwoch 12 Julius Julius 31 Hypatius 5.18 6.44 M 5.57 9.53 2 -Donnerst. 13 Hermencgild Justinus 1 April Mar. 5.17 6.45 M 6.34 10.57 3 Freitag 14F. d. L. u. N. Tiburtius 2 Titus Th. 5.15 6.47 M 7.19 11.51 4 ^Samstag 15 Anastasia Olympia 3 Nicetas 5.13 6.49 M 8.12 Morg. 5 31. S. Kath __________ Griech. . und Prot. Vom guten Hirten. Joh. 10. Von den Söhnen des Zebedäus. Marc. 10. 17. um 11 I ll. 48 Ab. Sonntag 16 A2Miser.T. A2Miser.C. 4 C 5 Georg 5.11 6.50 9.10 0.36 6 "Montag 17 Rudolf □ Rudolf 5 Theodulus 5. 9 6.51 10.13 1.13 7 Fasten Dienstag 18 Apollonius Flaoian 6Wtychius 5. 7 6.53 M11.18 1.42 8 Mittwoch 19 Crescentia Werner 7 Georg Mel. 5. 5 6.54 M12.22 2. 7 9 "Donnerst. 20 Sulpitius Sulpitius ZHerodion 5. 3 6.55 M 1.27 2.28 10 Fasten Freitag 21 Anselm Adolar 9 Eusychius 5. 1 6.57 M 2.32 2.48 11 —Samstag 22 Soter u. Caj. Soter u. Caj. 10Terentins 4.59 6.59 3.39 3. 7 12 32. S. Kath. und Prot. Ueber ein Kleines werdet Ihr mich wieder sehen. Joh. 16. _______________ Griech. Maria's FusjsaWlW. Joh. 12. 25. um 8 G U. 27 Ab. Sonntag 23 AZJub.Sch. A 3 Jub. G. 11 C Palms 4.57 7. 0 4.48 3.26 13 -Montag 24 Georg Albrecht 12 Basilius , 4.56 7. 1 ih. 5.59 3.45 14 P. Sch. Dienstag 25 Marc. Ev EMarcus 13Artemon L4.54 7. 3 7.13 4. 9 15 Mittwoch 26 Cletus Pr. Cletus Pr. 14 Mart. P. 4.52 7. 5 « 8.28 4.39 16 -Donnerst. 27 Peregrinus Anastasius 15,Arist. Z 4.51 7. 6 9.40 5.14 17 Freitag 28 Vitalis Vitalis 16 Agape 4.49 7. 7 Ab 10.44 6. 0 18 Schülf. -Samstag 29 Peter M. Sibylla 17 Simon 4.47 7. 9 11.39 6.57 19 33. S. Kath. und Prot. Ich gehe zu dem, der mich gesandt hat. Joh. 16. ___________ Griech. Im Anfänge war das Wort. Joh. 1. Sonntag |30| A 4 Cant.K. A 4 Cant.E.f18' C OstrrftJ. 4.45 7.10,M, Morg. 8. 6 20,

Knauerr's Hundertjähriger Kalender prophezeit: <Krril ist anfangs rauh und unfreundlich, bald schön, bald Wind, Regen und Schnee, »bis 14. und 15. schön, dann folgt Regen und ^Wind, sowie unbeständiges Wetter mit Reif, bis es gegen Ende warm wird. April, Ostermonat Der Tag nimmt um 1 Stunde und 37 Minuten zu. Tag Gegenstand Einnahme Ausgabe Erscheinungen um Himmel L Ä L Ä 1. und Witterung. 2. C Letztes Viertel den 3. um 1 Uhr 1 Minute Nachmittags. 3. bis 9. veränderlich, öfter Regen, warm. 3. 4. 3. 6. G Neumond den 10. um 7 Uhr 26 Minuten Morgens. 7. 8. 10. bis 16. kühl, öfter Regen und Schneeflocken. 9. 10. 0 Erstes Viertel den 17. um 11. 11 Uhr 48 Minuten Abends. 12. 17. bis 24. heiter, Reif, dann angenehm. 13. 14. G Vollmond den 26. um 8 Uhr 27 Minuten Abends. 26. bis 30. schön. 18. 16. 17. Tageslänge. 18. 12 Stunden 48 Minuten. 19. X 20. 21. Wirthschaftskakender. Hafer, Erbsen, Linsen u. Wicken anzubauen n. den im 22. 23; 24. März angebauten Hafer kurz vor einem Regen zu übereggen. — Lasse die Weizenfelder 28 3. ausjäten, die Wiesen gut bewässern, Esparsette und Luzerne bauen. — Die Erdschollen auf den Sommersaatfeldern zerschlagen. Erd27. 28. 29. äpfel legen. — Kraut- und Rübenpflänzlinge versetzen. ■— Getbe und weiße Rüben, Lein und Hans anbauen. 30.

Mai, hat 31 Tage. Bauernregeln und Lostagc. Nicht zu kalt und nicht zu naß, füllt die Scheuer und das Faß. Am 25. DasWetter,das Urbanus hat, auch in der Lese findet statt. Wenn es viele Maikäfer gibt, soll ein gutes Jahr folgen. Regen im Mai, gibt fürs ganze Jahr Brot und Heu. Auf nassen Mai soll ein trockener Juni folgen. Monats- und Wochentage Katholiken Nrotestanten Griechen SonnenZ Mondes- Juden Jahr 5659. Aufgang Untergang Aufgang Untergang „Montag 1 Phil. u. Jak. Phil. u. Jak. 19 Osterm. P- 4.44 7.11 M 0.23 9.22 21 Dienstag 2 Athanas- C Sigmund 20 Theodor T. 4.42 7.13 Äi. 0.58 10.40 22 Mittwoch 3 ^Erfindung ^Erfindung 21 Januarius 4.40 7.15 a. 1.27 12. 0 23 , Donnerst. 4Florian Florian 22Theodor S. 4.39 7.16 >■0 1.52 1.18 24 Freitag 5 Pins V. Gotthard 23 Georg Tr. 4.37 7.17 >■0 2.14 2.35 25 V. d.N. . .Samstag 6 Joh. v.d.Pf. Dietrich 24 Sabbas 4.35 7.19 2.36 3.52 26 Kath. und Prot. Was Ihr in meinem Narnen bitten werdet. Joh. 16. Griech. Vom ungläubigen Thomas. Joh. 20. 2. um 6 E U. 52 Ab. Sonntag 7 A 5 Rog Mich, i . St. A 5 Rog. G. 25 C1 Marcns 4.33 7.20 2.58 5. 8 27. Montag 8 Bitt- Stanislaus 26 Basilius B. 4.32 7.21 M 3.24 6.23 28 Dienstag 9 Gregor 8 Hiob 27 Simeon 4.31 7.23 M 3.54 7.35 29M.-CH. Mittwoch 10 Jsidor tage Victorin 28 9Märt.i.C. 4.29 7.24 M 4.29 8.41 1 Sivan . Donnerst. 11 Christi Hmls. Pankratms Christi Hmlf. Pankratms 29 Jasvn u. S. 4.28 7.25 M 5.12 9.40 2 Freitag 12 30 Jakob 4.27 7.27 ^ 6. 1 10.29 3 ^Samstag 13 Servatins Servatins 1 MaiJerem. 4.25 7.28 6.58 11. 9 4 35. S. Karh. und Prot. Wenn der Tröster kommen wird. Joh. 15. 9. ) 11. 44 Ab. Griech. Vom Josef von Arimathäa. Marc. 15. um 6 E Sonntag 14 A 6 Ex. Bon. A 6 Ex. Bon. 2 C 2 Athan. 4524 7.30 E 8. 0 11.42 5 V.d.W. Montag 15 Sophie Sophie Peregrin 3 Thimoth. 4.23 7.31 9. 4 Morg. 6 W.-F. Dienstag 16 Joh. v. Nep. 4Pelagia 4.21 7.32 10. 8 0. 8 7 2. Fest Mittwoch 17 Paschalis □ Torpetus 5 Irene 4.20 7.34 ^11.13 0.31 8 "Donnerst. 18 Venantius Liborius 6 Hiob 4.19 7.35 M12.17 0.51 9 Freitag 19 Cölestin Potentiana 7 ^Erfindung 4.18 7.36 M 1.23 1. 9 10 ...Samstag 20 Bernhard f Anastasius 8 Joh. Theol. 4.17 7.37 <^I 2.30 1.28 11 36. S. Kath. und Prot. Wer mich liebt, loird mein Wort galten. Joh. 14. 17. Griech. Vom Kranken bei Bethesda. Joh. UM 0 Sonntag 21 A Pfingsts. A Pfingsts 9 C 3 Jsaias 4.15 7.38 3.39 1.48 12 Montag 22 Pfingstm. I- Pfingstm. H- 10 Simon, Z. 4.14 7.39 4.52 2.10 13 - Dienstag 23 Desidcrius Desiderins 11 Mocius 4.13 7.40 6. 7 2.36 14 Mittwoch 24 Quat.Joh. Susann a 12 Wasserw. 4.12 7.42 egg 7.21 3. 9 15 Donnerst. 25 Urban. P. Urban 13 Glycerin 4.11 7.43 8.31 3.51 16 Freitag 26 Philipp N. u. Beda 14 Jsidor M. 4.10 7.44 fefe 9.31 4.45 17 Samstag 27 Johann* t Lücian 15 Pachomins 4. 9 7.45 10.20 5.51 18 37. Kath. Mir ist alle Gewalt aeaebeu. Matth. 28. — Prot. Bom NikodemuS. Joh. 3. — Griech. Von der Samaritanerin. Joh. 4. 25. UM v bb. 04 ^cg. Sonntag 28 ÄIDreifMA Trin. W. 16 C 4 Theod 4. 8 7.46 M10.59 7. 7 19 Montag 29 Maximinian Maximinian 17 Andronicus 4. 7 7.47 11.30 8.28 20 Dienstag 30 Ferdinand Ferdinand 18 Petr. u. D. 4. 6 7.49 11.52 9.49 21 Mittwoch 31 Angela CPetronella 19 Patricias 4. 6 7.50 2^ Morg. 11. 8 22

Knauev's hundertjähriger Kalender prophezeit: Mai beginnt trüb, dann wird es schön und warm. Es folgt veränderliches Wetter mit Regen und Abkühlung, dann Wind und schönes, warmes Wetter bis zum Ende. Mai, Monaemonat. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 17 Minuten zu. Tag KegerrstcrrrS Einnahme Ausgabe Erscheinungen am chimmel und Witterung. L K L 1. 2. ^ Letztes Viertel den 2. um 6 Uhr 82 Minuten Abends. 3. bis 8. zumeist bedeckt und ziemlich kühl. 3. 1. 6. G Neumond den 9. um 6. 6 Uhr 44 Minuten Abends. 7. 9. bis 16 veränderliches, meist warmes Wetter. 8. I Erstes Viertel den 17. um 6 Uhr 18 Minuten Abends. S. 10. 17. bis 24. Abkühlung und öfter schwacher Regen. 11. 12. © Vollmond den 28. um 6 Uhr 64 Minuten Morgens. 28. bis 30. warme Tage mit 13. 14. Gewitter. 18. C Letztes Viertel den 31. um 16. 12 Uhr 0 Minuten Mitteln. 31. heiter, jedoch öfter Nebel. Tageslänge. 14 Stunden 27 Minuten. 17. 18. 19. 20. 21. Wirthschaftsliatender. 22. Die Gerstensaat und den “ 23. Kleeanbau zu beendigen. — Hafer u. Gerste, welche bereits gcün geworden sind, zu über- 24. walzen. — Die Weizenfelder mck Schafmist zu düngen. — 26 Die Erdäpfei umzugraben u. aufzuhäufeln.—Hirse u. Lein anzubauen. — Die mit Flachs 27. 28 oder Sommersaat bestellten Felder sind vom Unkraute zu reinigen. — Der in Blüthe übergehende Klee ist zu mähen und das Heu gut getrocknet 29 30. 31. iSM einzuführen.

Zum, hat 30 Tage. Bauernregeln und Lostage. Nordwind im Juni ist gut, nur darf er nicht zu kalt fein. Man pflegt zu sagen, „er wehe Korn ins Land". Wenn kalt und naß der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr. Regnet's am Medar- dustag, so regnet's noch 40 Tage darnach. Am 29. St. Paulus hell und klar, bringt ein gutes Jahr. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen Sonnens Mondes- Juden Aahr 5639. Alls- Untergang Aufgang Untergang Donnerst. 1 WtpK. Gr. Nikomedes 20Thalliläus 4. 5 7.50 0.19 12.25 23 Freitag 2 Erasmus Ephraim 21 Const. u. H. 4. 5 7.51 0.41 1.41 24 Samstag 3 Clotildis Erasmus 22 Basiliscus 4. 4 7.52 1. 3 2.55 25 38i S. Kath. Dom großen Abendmahle. Luc 14. — Prot. Vom reichen Manne. 8. UM 7 W 11. 26 Ma. Luc. 16. — Griech. Vom Blindgeborenen. Sonntag M 2 Ouirin. A I Tr. K. 23 C 5 Michael 4. 3 7.53 1.27 4. 9 26 Montag 5 Bonifazius Bonifazius 24 Simeon 4. 3 7.54 -M 1.55 5.21 27 Dienstag 6 Norbert Benignus 25 Haupt Joh. 4. 2 7.55 2.27 6.30 28 Mittwoch 7 ßitcretia Lucretia 26 Karpus 4. 1 7.56 M 3. 6 7.31 29 Donnerst. 8 Medard. G Medardus 27 Chr. Hmlf. 4. 1 7.57 M 3.53 8.23 30R.-CH. Freitag 9 Herz-Jesnfest Primus u. F. 28 Entyches 4. 1 7.57 « 4.48 9. 7 1 Tham. -r-7l rU t^Tä Q 10 Margaretha Onuphrius 29,Theodosia 4. 1 7.58 5.48 9.41 2 39. S. Kath. Vom verlorenen Schafe. Luc. 15. — Prot. Bom großen Mcndmahlc. II) 52 Ma Luc. 14. —Griech. Von der Verherrlichung Christi. Joh. 17. Sonntag 11 ?! 3 Barn ab. A 2 Tr. Bar. 30 T 6 Jsaak 4. 0 7.58 W 6.51 10.10 3 Montag 12 Johann Fak. Basilides 31 Hermeias 4. 0 7.59 M 7.56 10.35 4 Dienstag 13 Anton v. P. Tobias 1 Juni Just. 4. 0 8. 0 M 9. 0 10.55 5 Mittwoch 14 Basilius Antonia 2 Nicephvrus 4. 0 8. 0 L10. 4 11.14 6 Donnerst. 15 Vitus Vitus 3 Lucilian 4. 0 8. 1 M11. 9 11.32 7 Freitag 16 Benno V. □ Justina 4 Metrophan 4. 0 8. 1 M12.14 11.51 8 Samstag 17 Adolf Volmar 5 Dorotheus 4. 0 8. 2 1.20 Morg. 9 40. S. Kath. Vom Fischzuge Petri. Luc. 5. — Prot. Vom verlorenen Schafe. Luc. 15. Griech. Wer dürstet, komme zu mir. Joh. 7. 23. um 3 G U. 26 Ab. Sonntag 18 A 4 Gervas. A3Tr Gcrv. 6C Pfingsts. 4. 0 8. 2 r^. 2.31 0.11 10 Montag 19 Juliana F. Silverius sMngÜm. 4. 0 8. 2 3.42 0.35 11 Dienstag 20 Silverius Silas 8 Theod. Str. 4. 0 8. 2 4.58 1. 4 12 Mittwoch 21 Alois v. G. Albanus 9 Quat. Chr. 4. 1 8. 2 6.10 1.42 13 Donnerst. 22 Paulinus Achatius 10 Alex. u. Ant. 4. I 8. 2 W 7.15 2.29 14 Freitag 23 Edeltrud S Basilius 11 Bartholom. 4. 1 8. 2 8.10 3.30 15 SamStag 24^Johann d.T. Johann d.T. 12, Onuphrius 4. 2 8. 2 8.55 4.44 16 41. Kath. Wenn Ihr nicht gerechter seid. Matth. S. — Prot. Seid barmherzig wie 30 Euer Vater. Luc. 6. — Griech. Wer Vater und Mutter mehr liebt. Matth. 10. Sonntag 25A Prosper A 4 Tr. Eul. 13 C 1 AllerH. 4. 2 8. 2 9.30 6. 6 17F.T.-E. Montag 26 Joh. u. Paul Jeremias 14 Elisäus 4. 2 8. 2 9.59 7.29 18 Dienstag 27 Ladislaus K. Philippine 15 Amos Pr. 4. 2 8. 2 10.23 8.52 19 Mittwoch 28 Leo II., P 1- Leo u. Jos. 16 Tychon 4. 3 8. 3 SS 10.47 10.13 20 Donnerst. 29Metern. Paul Peter u. Paul 17 Manuel M. 4. 3 8. 3 SS 11. 9 11.30 21 Freitag 30Pauli G. C Pauli Ged. 18 Leoutius 4. 3 8. 3 iH? 11.32,12.46 22

Knauev's hundertjähriger Kalender prophezeit: I«ni anfänglich warm und schön, bisweilen Donner und Regen, darnach wird das Wetter unfreundlich. Jum, Srachmonat. Sommeranfang 21. Juni um 4 Uhr 30 M. Abds. Der Tag nimmt bis zum 21. um 17 Minuten zu, dann bis zum Ende um 2 Minuten ab. —XSX— Tag Gegenstand Einnahme Ausgabe L Ä K h Erscheinungen am Himmel 1. und Witterung. 2. G Neumond den 8. um 3. 7 Uhr 26 Minuten Morgens. 4. 8. bis 15. öfter Gewitter 5. mit Gußregen und Hagel. 6. I Erstes Viertel den 16. um 7. 10 Uhr 52 Minuten Morgens. 8. 16. bis 22. größtentheils 9. warmes, trockenes Wetter. 10. (D Vollmond den 23 um 11. 3 Uhr 26 Minuten Abends. 12. 23. bis 29. heiß und dunstig, 13. öfter Gewitter. 14. ^ «vtgllj? ivIlLIci ucu oU. um 15. 5 Uhr 50 Minuten Morgens. 16. 30. veränderlich und öfter 17. Regen. 18. Tagcslänge. 19. 20. 21. 22. 23. Wirth schaftskalender. 24. Dünger auszuführen u. gleich unterzupflügen. — ?5» - Erdäpfel u. Wurzelgewächse 26 zu beackern. — Weiße Rüben 27. Rüben zu ernten. 28 — 29 Wer träumt von Nummern, 30. 4J /> Mit Fleiß und Sparen 1 1 1 Wirst besser fahren.

Wie das Wetter an Sieben-Brüder war, so soll es 7 Wochen bleiben. Feuchte Sommer bringen viel Hagel und Wind. Heiße, trockene Sommer geben die besten Weiujahre. Anr 25. Jacob ohne Regen deutet auf einen strengen Winter. Monats- und Katholiken Protestanten Griechen Sonnen- Mondes- Anden Wochentage Auf- > Unter- Auf- j Unter- Safir 5GM. gang! gang gang ! gang "Samstag 1 Theobald Theobald 19 Judas Ap. 4. 4|8. 3 «*111.58; 2. 0 23 42. S. Kath. Jesus speiset Luc. 4000 Mann. Marc. 8. — Prot. Vom reichen Fischzug. ). — Griech. Von den Fischern. Matth. 4. 7. um 9 O U. 37 Ab. Sonntag 2 A 6 Mar. H. A5Tr. Mar. 20C2Mcthod. 4. 5 8. 2 Morg. 3.12 24 -Montag 3 Heliodor Cornelius 21 Julianus 4. 5 8. 2 >M 0.29 4.21 25 Dienstag 4 Udalrich Udalrich 22 Eusebius 4. 6 8. 2 M 1. 5 5.23 26 Mittwoch 5 Domitins Charlotte 23 Agrippina 4. 6 8. 1 M 1.49 6.19 27 —Donnerst. 6 Jsaias Pr. Goar 24 G.Joh.d.T. 4. 6 8. 1 2.40 7. 5 28 Tekufah Freitag 7 Wilibald G Wilibald 25 Febronia 4. 7 8. 1 3.39 7.42 29 -Samstag 8 Kilian Kilian 26 David Th. 4. 8 8. 0 E 4.41 8.13 1 AbR.C. Kath. Von den falschen Propheten. Matth. 7. — Prot. Wenn Ihr nicht gerechter 16. uui 1 I U. 4 Mg. seid. Matth. 5 — Griech. Niemand kann zweien Herren dienen. Matth. 6. Sonntag 9 A7 Anatolia A 6 Trin. L. 27 C3 Fast.-E. 4. 9 7.59 M 5.45 8.38 2 -Montag 10 Amalia 7 Brüder 28 Chr. u. Joh 4.10 7.59 M 6.51 9. 0 3 Dienstag 11 Pins I., P. Pius 29Pet. u. P. 4.11 7.58 M 7.55 9.19 4 Mittwoch 12 Heinrich Heinrich 30 Alle Apostel 4.12 7.57 M 8.58 9.38 5 . Donnerst. 13 Margaretha Margaretha 1 JuliC. u.D. 4.13 7.56 10. 2 9.57 6 Freitag 14 Bonavent. Bonavent. 2 Kleid Mar. 4.14 7.56 11. 7 10.15 7 -Samstag 15 Apostel Th. Apostel Th. 3 Hyacinth 4.15 7.55 r^L 12.14 10.37 8 44. S. Kath. Vom ungerechten Haushälter. Luc. 16. — Prot. Jesus speiset 22. i E U. 47 Ab. 4000 Mann. Marc 8. — Griech. Von des Hauptmanns Knecht. Matth. 8. Ht 1( Sonntag 16 A8 Scap. 2 A7Tr.Ruth 4 C 4 Audr. 4.16 7.54 1.23 11. 3 9 F.T.-B. ..Montag 17 Alexius Alexius 5 Athanasius 4.17 7.53 2.35 11.35 10 Dienstag 18 Friedrich Maternus 6 Sisoc 4.18 7.52 E 3.47 Morg. 11 Mittwoch 19.Aurelia Rufina 7 Thomas M. 4.19 7.51 M 4.56 0.16 12 -Donnerst. 20 Mas Pr. Elias 8 Prokopius 4.21 7.50 fefe 5.55 1. 9 13 Freitag 21 Praxedes Pauline 9 Pankratius 4.22 7.49 6.46 2.16 14 ..Samstag 22 Mar. M. ®Magdalena 10 45 Märtyr. 4.24 7.48 D^ 7.26 3.35 15 Freudt. Kath. Jesus weinet über Jerusalem. Luc. 19. — Prot. Vom falschen lern. Matth. 8. 29. U. 48 Ab. Propheten. Matth. 7. — Griech. Von den besessenen Gerase um 1 Sonntag 23 A 9 Apollon. A8Tr. Apol. 11 C 5 Euph. 4.25 7.47 7.58 4.59 16 -Montag 24 Christine Christtne 12 Proctus 4.26 7.46 a. 8.25 6.25 17 Dienstag 25 Jacob Ap. Jacob Ap. 13 Gabriel E. 4.27 7.45 8.50 7.49 18 Mittwoch 26 Anna Pantaleon Anna 14 Aquila Ap. 4.28 7.43 9.13 9.11 19 Donnerst. 27 Martha 15 Cerykus 4.29 7.42 9.37 10.30 20 Freitag 28Victor P. Pantaleon 16 Athenogen. 4.30 7.41 10. 3 11.47 21 Samstag 29 Martha Je Beatrix 17 Marine 4.32 7.40 10.33 1. 2 22 46. SC Kath. Bom Phariscier und Zöllner Luc. 18. — Prot. Bom ungerechten Haushälter. Luc. 16. — Griech. Vom Gichtbrüchigen. Matth. 9. Sonntag 30A10A.U.S. A 9 Tr. Abd. 18 C 6 Aemil 4.33 7.38 M11. 7 2.13 23 Montag 31 Jgnaz v. L. Ernestine 19 Dius u. M. 4.35 7.37 M11.49 3.18 24

Knausv's hundertjähriger Kalender prophezeit: Juli anfänglich trüb, darnach schön, dann Regenwetter und Gewitter bis zum 17., hieraus schönes Wetter, dann folgt Regen mit Gewitter und Donner, zuletzt fchön. Juli, Heumonat. Der Tag nimmt um 87 Minuten ab. —>®x— Nieder- und Ober-Oesterreich. Tag Hegen st and Einnahme Ausgabe L K Ä 1. 2. 3. 4 8. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. t3~ 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 24. 22. 23. 24. 26. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Erscheinungen am Himmel und Witterung. G Neumond den 7. um 9 Uhr 37 Minuten Abends. 7. bis 18. sehr warm, dunstig und trocken. 0 Erstes Viertel den 16. um 1 Uhr 4 Minuten Morgens. 16. bis 21. wiederholt Gewitter und Regen. E> Vollmond den 22. um 10 Uhr 47 Minuten Abends. 22. bis 28- anhaltend heiße Tage, öfter Regen. C Letztes Viertel den 29. um 1 Uhr 48 Minuten Abends. 29. bis 31. öfter schwacher Regen. Tageslänge. 16 Stunden 69 Minuten. Wirth schaftskatender. Beginne die Ernte zu rechter Zeit, lasse aber das zum Samen bestimmte Getreide gut reif werden. — Benetze die Strohbänder kurz vor dem Gebrauche mit Wasser. — Gerste soll nicht in der Hitze gebunden werden. — Erbsen u. Linsen sollen früher geerntet werden, als sie gar zu reis werden. — Lasse die Stoppelfelder gleich ausweiden, dann stürzen u. mit weißen Rüben od- mit Gerste und Heidekorn bebauen, um für den September grünes Futter zu haben. B

>1191111, hat 31 Tage. Bauernregeln und Lastage. Wenn es am Laurenzi- tag schön und heiter ist, soll ein freundlicher Herbst folgen. Am 28. Bartholomäus halt's Wasser parat, für den Herbst bis zu der Saat. Nebel nach Sonnenuntergang auf Bächen, Flüssen und Wiesen zeigt anhaltend gutes Wetter an. Nach Laurenzi wächst das Holz nicht mehr. Monats- und Katholiken Protestanten Griechen Sonnen- Mondes- Juden Wocheutnae Auf- Unter- Aus- Unter- Safir 5659. gang gang gang gang Dienstag 1 PetriKettenf. PetriKettenf. 20 Elias Pr. 4.36 7.36 M Morg. 4.15 25 Mittwoch 2 Portiuncula Gustav 21 Simcon 4.37 7.34 M 0.37 5. 3 26 "Donnerst. 3 Stephan E. August 22 Maria M. 4.39 7.32 E 1.32 5.43 27 Freitag 4 Dominicus Dominicus 23 Phocas M. 4.40 7.30 2.33 6.16 28 /Samstag 5 M. Schnee Oswald 24 Christine 4.41 7.29 3 36^ 6.43 29^47. S. Kath. Jesus heilt einen Taubstummen. Marc. 7. — Prot. Jesus weinet über » M 11 -IN Mit Jerusalem. Luc 19. — Griech. Jesus heilt zwei Blinde Matth. 9. Sonntag 6 AltV.J.GA1OTr Six. 25 C 7 Anna 4.42 7.28 M 4.41 7. 6 30 R.-Ch. LMontag 7 Cajetan Donatus 26 Hermolaus 4.44 7.26 5.45 7.26 1 Elul Dienstag 8 Cyriakus Cyriakus 27 Pantaleou 4.45 7.25 6.49 7.45 2 Mittwoch 9 Romanus Roland 28 Prochorus 4.46 7.23 7.53 8. 3 3 -Donnerst. 1O Laurentius Laurentius 29 Kallinikus 4.47 7.21 A 8.58 8.22 4 Freitag 11 Susanna Hermann 30 Silas 4.48 7.20 A10. 3 8.43 5 -Samstag 12 Clara Clara 31 Eirdocimus 4.50 7.18 A11.11 9. 7 6 48. S. Kath. Vom barmherzigen Samaritan. Luc. 10. — Prot. Vom Pharisäer und Zöllner. L- 18. — Griech. Jesus speiset 2000 Mann. Matth. 14. 14. um 1.311 o MX, Sonntag 13 A 12 Cassian A 11 Tr. C. 1 C 8 August Stephan R. 4.52 7.16 12.20 9.35 7 -Montag 14 Eusebius Ä f Eusebius 2 4.53 7.14 1.29 10.12 8 Dienstag Mittwoch 15 Maria Hmls. Maria Hmls. 3 Jsaak u. D. 4.54 7.13 2.37 10.58 9 16 Rochus B. Rochus' 4 7 Schläfer 4.56 4.57 7.11 M 3.39 11.56 10 —Donnerst. 17 Bertram Bertram 5 Eusigitius 7. 9 M 4.32 Morg. 11 Freitag 18 Helene Agapetus 6 Berkl. Chr. 4.59 7. 7 5.17 1. 7 12 -Samstag 19Pudwig v. T. Sebald 7 Dometius 5. O 7. 6 5.53 2.27 13 49. S. Kath. Jesus heilt 10 Aussätzige. Luc. stummen. Marc. 7. — Griech. V 17. — Prot. Jesus heilt einen TauV- om ungestümen Meere. Matth. 14. 21. um 5 U. 50 Mg. Sonntag 2OA13F d.h.J. A 12 Tr. B. 8 C 9 Aemil. 5. 2 7. 4 £$. 6.23 3.51 14 ^Montag 21 Joh. Fr. O Adolph 9 Math. Ap. 5. 3 7. 2 6.49 5.17 15 Dienstag 22 Timotheus Timotheus 1OLaurentius 5. 4 7. O 7.14 6.42 16 Mittwoch 23 Philipp B. Zachäus 11 Euplus D. 5. 6 6.58 7.38 8. 5 17 —Donnerst. 24 Bartholom. Bartholom. 12 Phocius 5. 7 6.56 8. 5 9.25 18 Freitag 25 Ludwig K. Ludwig 13 Maximus 5. 9 6.54 8.34 10.44 19 50. S. —Samstag 26 Zephyrin Zephyrin 14 Michüas P 5.10 6.53 9. 8 11.58 20 Kath. Niemand kann zwei Herren dienen. Matth. 6. — Prot. Samaritan. Luc. 10. — Griech. Vom Mondsüchtigen. Vom barmherz. Matth. 17. 28. um ^ U. 2 Mg. Sonntag 27 A14 Herz M A 13 Tr. G 15 C 1O M. H 5.11 6.51 ^ 9.48 1. 7 21 -Montag 28 Augustin ^ Augustin 16 Schweißt. 5.13 6.49 M10.34 2. 8 22 Dienstag 29 Joh. Enth. Joh. Enth. 17 Myrön M. 5.14 6.47 M11.27 3. 0 23 Mittwoch 36 Rosa v. L. Rebecca 18 Flor. u. L. 5.15 6.45 M Morg. 3.43 24 -Donnerst. 31 Raimund Paulinus 19 Andreas M 5.17 6.43 M 0.26 4.18 25

Knauels hundertjährigerKalender prophezeit: August ist anfangs zumeist schön, darnach folgt wieder Regen bis den 15. und hierauf schöne, warme Tage; am Ende wieder Regen. August, Erntemonat Der Tag nimmt um 1 Stunde und 34 Minuten ab. B* Tag Gegenstand Einnahme Ausgabe Erscheinungen am Himmel Ä h 1. und Witterung. 2. G Neumond den 6. um 3. 42 Uhr 83 Minuten Mittags. 4. 6. bis 43. größtentheils heiter und warm. 5. 6. □ Erstes Viertel den 44. um 4 Uhr 0 Minuten Nachm. 44. bis 20. öfter Gewitter mit Sturm und Hagel. *7t 8. 9. S> Vollmond den 24. um 6 Uhr 60 Minuten Morgens. 10. 11. 24. bis 27. veränderlich und öfter Regengüsse. 12. 13. C Letztes Viertel den 28. um 14. 4 Uhr 2 Minuten Morgens. 28. bis 34. theilweise heiter, kühle Nächte. 13. 16. Tageslänge. 48 Stunden 0 Minuten. 17. 18. 19. ----- S532SS------ 20. Wirtgschaftskalendcr. 21. 22. Die Ernte wird fortgesetzt, und Gerste und Kleesind sorgfältig zu fechsen. — Das Flachs- und Hanfraufen ist zu beenden, der Flachssamen 23. 24. 23. in Hülfen aufzubewahren u. der Flachs gut zu trocknen. — Die Felder, welche mit Win- 26 27. terfrucht bebaut waren, lasse stürzen und baue Gerste oder weiße Rüben an. — Gegen Ende August ackere die zur neuen Saat bestimmten Fel28 29. 30. der. — Klceheu zu machen u. den Samenklee nach Hause zu schaffen. 31. 1

Zeptemher, hat 30 Tage. Bauernregeln und Lostage. Am Septemberregen ist dem Bauer viel gelegen. Am 1. Wie am Aegi- ditage, bleibt es mei- stentheils den ganzen Monat. Ist die Nacht vor Michael hell, so sott ein strenger und langer Winter folgen; regnet es aber an Michael, so soll der Winter sehr gelinde sein. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen Sonnen- Mondes- Anden Aahr 5«««. Aufgang Untergang Aufgang UnterFreitag 1 Aegidius Aegidius 20 Samuel 5.18 6.41 >8 1.29 4.47 26 "Samstag 2 Stephan K. Absolon 2 t Thaddäus 5.19 6.39 M 2.33 5.11 27 51. S. Kath. Vom Jüngling zu Naim. Luc. 7. — Prot. Jesus heilt zehn Aussätzige. Luc. 17. — Griech. Von des Königs Rechnung. Matth. 18. 5. um 4 O U. 38 Mg. Sonntag 3 A15 Schutzf. A 14 Tr. M. 22 C1t Agath. 5.21 6.37 ^ 3.37 5.32 28 Selichot -Montag 4 Rosalia Rosalia 23 Lupus 5.22 6.34 4.41 5.52 29 B. d. N. Dienstag 5 Laur. I. G Herkules 24 Eutyches 5.23 6.33 5.46 6.11 1 ®J.Ä Mittwoch 6 Magnus Magnus 25 Bartholom. 5.25 6.31 6.50 6.30 2 2. Fest ^Donnerst. 7 Regina Regina 26 Adrian 5.27 6.28 LvL 7.55 6.49 3 F.-G. . Freitag 8 Maria Geb. Maria Geb 27 Poemen 5.28 6.26 A 9. 2 7.12 4 --Samstag 9 Gorgonius Gorgonius 28 Moses Aeth. 5.29 6.25 «10.10 7.40 5 1. S. Kath. Jesus heilt einen Wassersüchtigen. Luc. 14. — Prot Niemand kann 1 o zwei Herren dienen. Matth. 6. — Griech. Vom reichen Jüngling. Matth. 19. Sonntag 10A 16 M. N. A 15 Tr I. 29 C 12 I. E. 5.31 6.22 11.19 8.12 6 --Montag 11 Prot.u.HyacProtus 30 Alexander 5.32 6.20 12.26 8.54 7 Dienstag 12 Macedon. I Syrus 31 Gürtel M. 5.33 6.18 & 1.28 9.46 8 Mittwoch 13 Maternns Maternus 1 Sept. S. 5.35 6.16 W 2.23 10.50 9 B. d.V. Donnerst. 14Kreuzerhöh. Kreuzerhöh. 2 Mamas M. 5.36 6.14 3. 9 Morg. 10 Versf. Freitag 15 Nikomedes Nikomedes 3 Anthimus 5.38 6.12 3.48 0. 4 11 ^Samstag 16 Ludmilla Euphemia 4 Babylas 5.39 6.10 4.21 1.23 12 2. S. Kath. Vom größten Gebote. Matth. 22. — Prot. Vom Jüngling zu Naim. 19 mit 1 Luc. 7. — Griech. Ein Hausvater pflanzt einen Weinberg. Matth. 21. Sonntag 17 A 17 Hildeg. A 16 Tr. L. 5 C13 Zach. 5.40 6. 8 fit 4.48 2.46 13 Montag 18 Thom. v. B. Titus 6 Mich. Erz. 5.42 6. 6 5.14 4.10 14 B. d. L. Dienstag 19 Januar. G Sidonia 7 Sozon 5.43 6. 4 5.38 5.33 15 Lbhfst. Mittwoch 20Quat. Eust. -j- Faust a 8 Maria Geb. 5.44 6. 2 M? 6. 4 6.55 16 2. Fest Donnerst. 21 Matth. Ev. Matth. Ev. 9 Joachim 5.46 6. 0 irf 6.32 8.16 17 Freitag 22 Mauritius -;- Moriz 10 Menodora 5.47 5.58 M 7. 5 9.34 18 Samstag 23 Thekla I. -j- Thekla 11 Theodora 5.48 5.56 7.43 10.49 19 3. S. Kath. Jesus heilt einen Gichtbrüchigen. Matth. 9. — Prot. Jesus heilt einen Wassersüchtigen. Luc. 14. — Griech. Von der königlichen Hochzeit. Matth. 22. 26. Sonntag 24 A18 Rupert. A 17 Tr. G. 12 C14 Anton. 5.50 5.53 M 8.28 11.55 20 Montag 25 Cleophas Cleophas 13 Cornelius 5.52 5.51 M 9.20 12.52 21 Palms. Dienstag 26 Cypriau C Cypriau 14 Kreuzerhöh. 5.53 5.49 MB 10.19 1.39 22 Lbh.-E. Mittwoch 27 Cosm. u. D. Adolf 15Quat. Nie. 5.54 5.47 11.20 2.18 23 Gesetzfr. Donnerst. 28 Wenzel K. Wenzel K. 16 Euphemia 5.56 5.45 Morg. 2.49 24 Freitag 29 Michael Erz. Michael Erz. 17 Sophie 5.57 5.43 0.24 3.14 25 Samstag 30Hieronymus Hieronymus 18 Enmenius 5.58 5.41 1.28 3.37 26 4 S.

prophezeit: 23. September um 7 Uhr 36 MiSePtemker, vom Anfänge schönes Herbst- NUtkN Morgens. Wetter, den 17. bis 19. meistens kühl nnd ^ x nim^tt UM 1 Stunde feucht nnd von da ab bis zuni Ende meist 40 Minuten ab. schönes Wetter. ' . Knauels SeptemberHerbstmonat. hundertjähriger Kalender Herbst^lfang 1 4 Uhr 38 Minuten Morgens. Einnahme Ausgabe Tag K e q err a n ö L Ä K 7« Erscheinungen am Himmel 1.____________________________________________________ 2. nnd Witterung. Z Neumond den 8. um 5. bis 11. mäßigwarmeTage, 4. öfter Nebel. I Erstes Viertel den 12. um 6. 10 Uhr 55 Minuten Abends. 7. 12. bis 18. größtentheils 8. heiter und sehr angenehm. 9. @ Vollmond den 19. um 10. 1 Uhr 37 Minuten Abends. 19. bis 25. Herbstnebel, tags12. 15.__________________________________ ________________________ 16._________________________________________ ._______________ 17._______ . ______________________ _______________________ 'l8. 777;^---- 19.___________________________________________________________ 20. ___________________ _____________________________________ 21.__________________________________ Z9 über milde. C Letztes Viertel den 26. um 4 Uhr 8 Minuten Abends. 26. bis 30. veränderlich, öfter windig und Regen. Tageslänge. 13 Stunden 23 Minuten. Wirthschaftskalender. Bringe Erbsen und Hafer vollends in die Scheuer. — Die zur Saat bestimmten 23._________________________________________________________ 24. Felder sind zu ackern und in der Mitte bis gegen das Ende des Monats zu besäen. — Der Düngervorrath ist auf 25. 26. __ _______ ______________________ 27.______________________________________________ ____________ 28.1 29. ______________________________________________________ 30,__________________________________ ________________________ 31. 1 die Felder zu schaffen, wobei jene, welche mit Erbsen besäet waren, vorzüglich bedacht werden müssen. — Ende September beginnt man Rüben, Erdäpfel und Kraut zu sechsen, Grummet zu mähen und wenn dies weg- qeschafft ist, die Wiesen zu bewässern.

OMer, hat 31 Tage. Bauernregeln und Lostagc. Im Oktober viel Frost und Wind, ist der Jänner u. Februar gelind. Ist dieser Monat kalt, so macht er fürs nächste Jahr dem Raupenfraße Halt. Gießt St. Gallus wie ein Faß, ist der nächste Sommer naß. Je früher das Laub im October von den Bäumen fällt, desto fruchtbarer wird das kommende Jahr sein. Monats- und Katholiken Krotcstantcn Griechen Sonnen- Mondes- Juden Wochentage Auf- Unter- Auf- ! Unter- Safir gang! gang gang ! gang Kath. Von der königlichen Hochzeit. Matth. 22. — Prot. Bom größten Gebote. Matth. 22. — Griech. Vom größten Gebote. Matth. 22. 4. um 8 G u. 19 Ab. Sonntag 1 A 19 Mkrzf. A 18 Tr. B. 19 C15Troph. 6. 0 5.39 2.32 3.57 27 Montag 2 Leodegar Leodegar 20 Eustathius 6. 1 5.37 M 3.36 4.17 28 Dienstag 3 Candidns Candidus 21 Codratus 6. 2 5.35 M 4.40 4.35 29 Mittwoch 4 Franz S. @ Franz Ser. 22PhokasM. 6. 4 5.33 5.45 4.55 30 R.-Ch. Donnerst. 5 Placidus Fides 23 Joh. d. T. 6. 5 5.31 6.53 5.18 1 March. Freitag 6 Bruno Friederike 24Thekla 6. 6 5.29 4s 8. 1 5.45 2 Samstag 7 Justin a Amalia 25 Euphrosyne 6. 8 5.27 « 9. 9 6.16 3 Tckufah Kath. Bon des Königs krankem Sohne. Joh. 4. — Prot. Jesus heilt einen Gichtbrüchigen. Matth. 9. — Griech. Vom getreuen Knecht. Matth. 25. 12. um 7 I U. 45 Mg. Sonntag 8 A 20 Brig. A19Tr.Pel. 26 C16Joh.E. 6. 9 5.24 «10.17 6.55 4 Montag 9 Dionysius Dionysius 27 Callistratus 6.11 5.22 11.21 7.43 O Fasten Dienstag 10 Franz Bürg. Gereon 28 Chariton 6.12 5.21 fcfe 12.18 8.43 6 Mittwoch 11 Nikasius Bnrkhard 29 Cyriakus 6.13 5.19 1. 7 9.51 7 Donnerst. 12 Maximil. □ Maximilian 30 Gregor B. 6.15 5.17 1.46 11. 7 8 Fasten Freitag 13 Coloman Eduard 1 Oct.A.u.R. 6.17 5.15 2.19 Morg. 9 Samstag 14 Callistus Callistus 2 Cyprian 6.18 5.13 2.47 0.25 10 6. S. Kath. Von des Königs Rechnung. Matth. 18. — Prot. Von der königlichen Hochzeit. Matth 22. — Griech. Vom cananäischen Weibe. Matth. 15. Sonntag 15 A 21 Kchwf. A 2" Tr. H. 3 C 17 Dion. 6.20 5.11 3.12 1.46 11 Montag 16 Gallus Abt Gallus 4Hierotheus 6.21 5. 9 SS 3.37 3. 6 12 Fasten Dienstag 17 Hedwig Florentin 5 Charitine 6.22 5. 7 4. 2 4.27 13 Mittwoch 18 Lucas Ev. Lucas Ev. 6 Thomas A. 6.24 5. 5 4.30 5.47 14 Donnerst. 19 Petrus v. A. Ferdinand 7 Sergius 6.26 5. 3 5. 0 7. 7 15 Freitag 20 Felician Wendelin 8 Pelagia 6.27 5. 2 5.37 8.24 16 Samstag 2l Ursula Ursula 9 Jakob Alph. 6.29 5. 0 M 6.19 9.35 17 7. S. Kath. Bom ZinSgroschm. Matth. 22 . — Prot. Bou des Königs krankem _ Sohne. Joh. 4. — Griech. Vom Fischzuge Petri. Luc. 5. um 4t 5 Big. Sonntag 22 A 22 Cord. A 21 Tr. C. 10 C 18 Eul. 6.31 4.58 M 7. 9 10.38 18 Montag 23 Joh. Capist. Severinus 11 Philipp Ap. 6.33 4.56 M 8. 6 11.30 19 Dienstag 24 Raphael Erz. Salome 12 Probus 6.34 4.54 9. 8 12.13 20 Mittwoch 25 Chrysanth. Wilhelmine 13 Carpus 6.36 4.52 10.12 12.48 21 Donnerst. 26 Amandus ( Evaristus 14 Nazarius 6.37 4.50 M11.16 1.17 22 Freitag 27 Frumentus Sabina 15 Lncian 6.38 4.48 M Morg. 1.40 23 Samstag 28 Simon u. I. Simon u. I. 16 Longinus 6.4054.46 M 0.20 2. 1 24 8. S. Kath. Von des Obersten Tochter. 9Katth. 9. — Prot. Bon des Königs Rechnung. Matth 18. — Griech. Von der Feindesliebe. Luc. 6. Sonntag 29 A 23 Rare. A 22 N. 17 Hoseas 6.42 4.45 M 1.23 2.21 25 Montag 30 Claudius Claudius 18 Lucas Ev. 6.43 4.44 M 2.27 2.40 26 Dienstag 31 Wolfgang 1- Reform.-F. 19 JoelProPh. 6.45 4.42 3.33 3. 0 27

r . Knauev's hundertjährigerKalender prophezeit: Kctoöer, den 1. und s. schön, dann Regenwetter und unfreundlich, den 10. schön bis gegen das Ende, da es windig, rauh und trüb wird. OMer, Meinmoimt. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 42 Minuten ab. Einnahme Ausgabe Lag ^egentrnno K h K 7» Erscheinungen um Fimmel und Witterung. 2. G Neumond den 4. um 3. 8 Uhr 19 Minuten Abends. 4. 4. bis 11- anfangs Regen, 5. dann angenehm. 6. 'Ti Erstes Niertel den 12. um 7. 7 Uhr 18 Minuten Morgens. 8. 12. bis 17. öfter Nebel, milde 9. Witterung. 10. 11. 11 Uhr 10 Minuten Abends. 12. II . 18 bis 28. völlig heiter, Reif 13. und Nebel. 14. . -------- ----------------- C Letztes Vierter oen 15. ■10 Uhr 45 Minuten Morgens. 16. 26 bis 31. windig, rauh und 17. öfter Regen. 18. Tageslänge. 19. -------- - -------------------- 11 Stunden 39 Minuten. 20. 21. 22. 23. Wirthschafts liakender. 24. Die Wintersaat^ ist zu be- ■---------------------------------- enden, dann die Erdschollen 25. zu zerschlagen und Wasser26. furchen zu ziehen. — Ueber27. ______ sen von allem nachtheiligen 28. Gestrüppe, Disteln u. schad- Maaren- — Dünger 29. auf die Felder schaffen und die Steine wegdringen. 30. 31. !

Nooeuiber, hat 30 Tage. Bauernregeln und Lostagc. Viel und langer Schnee Gibt viel Frucht und Klee. St. Martin will Feuer im Kamin. Helles Wetter und trockene Kälte bedeuten einen gelinden Winter. Am 25. Wie der Tag zu Kathrein, so wird der nächste Jänner sein. Fällt um Martin das Laub von Baum und Neben, so wird es einen strengen Winter geben. Monats- und Katholiken Protestanten Griechen Sonnen55 Mondes- Juden Wochentage Aus- Unter- Auf- Unter- Sakr 5660. gang gang gang gang Mittwoch 1 Allerheiligen Allerheiligen20Artemius 6.47 4.40 4.39 3.22 28 -Donnerst. 2 Allerseelen I. Allerseelen 21 Hilarion 6.48 4.38 5.47 3.46 29 Freitag 3 Hubert G Gottlieb 22 Acerbius 6.49 4.37 « 6.55 4.17 1 Kislcv -Samstag 4 Karl Borr. Emerich 23 Jacob Ap. 6.51 4.36 -W 8. 6 4.54 2 A. d. G. Kath. Vom Schifflein Christ. Matth. 8. — Prot. Vom Zinsgroschen. M. 22. — Griech. Vom todten Jüngling zu Naim. Luc. 7. 3. um 11 G U. 32 Mg. Sonntag 5 A24Emerich A 23 Tr. Bl. 24 C 20-lreth. 6.53 4.34 9.13 5.40 3 "MoiBag 6 Leonhard Erdmann 25 Marcian 6.54 4.33 10.13 6.37 4 Dienstag 7 Engelbert Malachias 26 Demetrius 6.56 4.31 11. 4 7.44 5 Mittwoch 8 Gottfried Sevcrus 27 Nestor 6.57 4.30 11.46 8.58 6 -Donnerst. 9 Theodor Theodor Probus 28 Stephan S. 6.59 4.28 o. 12.21 10.15 7 Freitag 10 Andr. Av. □ 29 Anastasia 7. 0 4.27 a12.50 11.32 8 Samstag 11 Martin B. Martin 30Zenobius 7. 2 4.26 5^ 1.16 Morg. 9 10. S. Kath. Vom guten Samen. Matth. 13. — Prot. Von des Obersten Tochter. 10 Matth 9. — Griech. Vom Säemann und Samen. Luc. 8. Sonntag 12 Ä 25 Kmnb. A 24 Tr. I. 31 C 21 Stach. 7. 4 4.25 1.39 0.51 1.0 ^Montag 13 Stanislaus Briccius 1 Itov. Cos. 7. 5 4.24 2. 4 2. 8 11 Dienstag 14 Venerand Levinus 2 Acindynus 7. 6 4.22 2.29 3.26 12 K Mittwoch 15 Leopold M. Leopold 3 Acepsymas 7. 8 4.21 2.57 4.44 >3 Donnerst. 16 Othmar, Abt Othmar 4Joannicius 7.10 4.20 M 3.30 6. 0 14 Freitag 17 Greg. Th. ©Hugo 5 Galnction 7.11 4.19 M 4.10 7.14 15 Samstag 18 Odo, Abt Gelasius 6 Paulus 7.13 4.17 M 4.57 8.20 16 11. S. Kath. Vom Senfkörnlein. Matth. 13. — Prot. Vom Greuel der Verwüstung. Matth. 24. — Griech. Vom reichen und armen Manne. Luc. 16. 17. um 11 D U. 24 Mg. Sonntag 19 Sch.M. A 25 Tr. El. 7 C 22 Hier. 7.14 4.16 M 5.52 9.19 17 Montag 20Felix v. V. Edmund 8 Erz. Mich. 7.15 4.15 6.53 10. 6 18 Dienstag 21 Maria Opf. Maria Opf. 9 Onesiphor 7.17 4.14 7.58 10.44 19 Mittwoch 22 Cäcilia Cäcilia 10 Erastus 7.19 4.13 9. 2 11.16 20 B.-T. ^Donnerst. 23 Clemens Clemens 11 Victor 7.20 4.12 M10. 6 11.41 21 Freitag 24 Joh. v. Kr. Emilie 12 Johann El. 7.22 4.11 11.11 12. 4 22 Samstag 25 Katharina £Katharina 13 Joh. Chrys. 7.23 4.10 Morg. 12.24 23 12. S. Kath. Vom Greuel der Verwüstung. Mattb. 24. —Prot. Wann des Menschen 25. Sohn kommen tvird. Matth. 25. — Griech. Jesus treibt einen Teufel aus. Luc. 8. um * iMuj. Sonntag 26 A 27 Konrad A 26 Tr. K. 14 C 23 Ph". 7.24 4. 9 0.13 12.43 24 Lichta. Montag 27 Virgilius Günther 15 Fast-Anf. 7.26 4. 9 1.17 1. 2 25 Tplw. Dienstag 28 Sosthenes Rufus 16 Matth. Ev. 7.27 4. 8 2.22 1.23 26 Mittwoch 29 Satnrnin. Walter 17 Gregor Th. 7.28 4. 8 3.29 1.47 27 Donnerst. 30 Andreas Ap. Andreas Ap. 18 Platon u.R. 7.29 4. 7 E 4.38 2.14 28

" s ^^^ November, Wintermonat. Hundertzahrlger Kalender ’ prophezeit: November fängt trüb an, den s. und 7. schön, ^br Tag nimmt um 1 Stunde .den g. folgt kaltes Regenwetter, dann Regen rao la Minuten ab. -und Schnee bis zum Ende, die letzten Tage —s»^^ sind kalt. Tag Gegenstand Einnahme Ausgabe Erscheinungen am "Himmel und Witterung. L h L h 1. 2. G Neumond den 3. um 11 Uhr 32 Minuten Morgens. 3. bis 9. größtentheils trüb, Nebel und unfreundlich. 3. " 4. 5. 3 Erstes Viertel den 10. um 2 Uhr 40 Minuten Abends. ' 6. 7. 10. bis 16. theilweise heiter und tagsüber milde. 8. 9. ® Vollmond den 17. um 11 Uhr 24 Minuten Morgens. 17. bis 24. Frost, öfter Regen und Schnee. 10. 11. 12. 0 Letztes Viertel den 23. um 7 Uhr 40 Minuten Morgens. 13. 14. 23. bis 30. trüb, Nebel und unangenehmes Wetter. 15. ' 16. Tageslänge. 9 Stunden 53 Minuten. 17. 18. 19. WirtHschaftskakender. 20. Stoppelfelder u. Kleeäcker 24. zu stürzen und zu düngen. — Auf den Saatfeldern die Schollen zu zerschlagen und 22. 23. Wasserfurchen zu ziehen. — Wiesen zu düngen und die leeren Stellen auszusüllen; auch kann man die Wiesen noch pferchen. — Gassenerde 24. 25. 26. und Teichschlamm auf die Felder zu schaffen. — Zur Lammszeit gib den Schafen 27. 28. besseres Futter. — Die Schafe können noch immer geweidet werden. — Bäume zu düngen u. zu versetzen. — Baumstämme mit Reisig u. Stroh 29. 30. 31. zu umwinden.

December, hat 31 Tage. Baucrnre;icln und LostUAe. Schnee in der Christnacht bringt gute Hopfenernte, und wenn die Weine in den Fässern gähren, zeigt es ein gutes Weinjahr. ^ Wenn es um Weihnacht ist feucht und naß, So gibt es leere Speicher und Faß. December kalt mit Schnee, gibt Korn auf jeder Höh'. Wind zu Weihnachten bringt im nächsten Jahr viel Obst. Monats- und Wochentage Katholiken Protelianten Griechen Sonnen- Mondes- Anden Jahr 5660. Auf- 1 gang 1 Untergang Ausgang Untergang Freitag 1 Eligius Longinus 19 Abadius 7.31 4. 7 5.48 2.49 29 Samstag 2 Bibiana fAurelia 20 Gregorv.D. 7.32 4. 6 W 6.57 3.32 30 13. S. Kath. Es werden Zeichen geschehen. Luc. 21. — Prvt. Bom Einzüge Jesu in Jerusalem. Matth. 21. — Griech. Von des Jairus Tochter. Luc. 6. 3. um 1 C U. 53 Mg. Sonntag 3 A 1 Adv. @ AlAdv.Cas. 21 C 24 Mar. 7.33 4. 6 & 8. 2 4.26 1 Tebet Montag 4 Barbara Barbara 22 Philemon 7.34 4. 6 8.58 5.31 2 Ed.d.T. Dienstag 5 Sabbas Abt Abigail 23 Amphil. 7.35 4. 6 9.45 6.45 3 Mittwoch 6 Nikol. L. Nikolaus 24 Katharina 7.37 4. 5 10.23 8. 3 4 Donnerst. 7 Ambros Agathon 25 Clemens 7.38 4. 5 10.54 9.21 b Freitag 8 Maria Ein. ch Bußtag 26 Georg P. 7.39 4. 5 «k 11.21 10.40 6 Samstag 9 LeokadiaiI Joachim 27 Jacob 7.40 4. 5 SS 11.45 11.58 7 14. S. Kath. Als Johannl s im Gefängnisse var. Matth. 11. - Prot. Es werden Ab. Zeichen geschehen. Luc. 21. — Griech. Vom barmherzigen Samaritan.Luc. 10. O Sonntag 10 A 2 Adv. I. A 2 Adv. I. 28 C 1 Adv. 7.41 4. 5 SS 12. 8 Morg. 8 Montag 11 Damasus Damasus 29 Paramon 7.42 4. 5 12.33 1.14 9 Dienstag 12 Maxentius Epimachus 30Andr. Ap. 7.43 4. 5 12.59 2.30 10 Fasten Mittwoch 13 Llieia Lucia 1 Dec Nah. 7.44 4. 5 »SR 1.30 3.45 11 Donnerst. 14 Spiridion Nikasius 2 Habakuk 7.45 4. 5 2. 5 4.58 12 Freitag 15 Cälian Jgnaz 3 Sophon 7.46 4. 5 M 2.48 6. 6 13 15. JL Samstag 16 Adelheid s Ananias 4 Barbara 7.47 4. 5 « 3.40 7. 7 14 Kath. DieJuden sandten Priester und Leviten zuJohannes. Joh. 1. — Prot. Als 17. l G U. 36 Mg. Joh. im Gefängn. war. M. 11. — Gr. Von des reichen Mannes Früchten. L. 12. Sonntag 17 A 3 Adv. © A 3 Adv. L. 5 C2 Adv. S. 7.47 4. 5 M 4.38 7.58 15 Montag 18 Gratianns Wunibald 6 Nikolaus 7.48 4. 6 5.42 8.40 16 Dienstag 19 Nemesins Abraham 7 Ambrosins Patapius 7.49 4. 6 6.46 9.14 17 Mittwoch 20Quat. Lib. . Ammon 8 7.49 4. 6 M 7.52 9.43 18 Donnerst. 21 Thomas Thomas 9 Maria Em. 7.50 4. 7 8.56 10. 7 19 Freitag 22Demetrius , Beata 10 Mcnas 7.50 4. 7 M 10. 0 10.28 20 Samstag 23Victoria ■ Dagobert lÜDaniel St. 7.50 4. 8 M11. 3 10.47 21 16. S. Kath. Im 15. Jahre der Regier, des Kaisers Tiberius. Luc. 3. - sandten Priest, u. Lev. zu Joh. 1.1. —Griech. Jesus heilt am Prot. Die Juden Sabbath. L. 13. 25. um 5 £; U. 3 Mg. Sonntag 24 A4Adv. Ad. A4Adv. Ad. 12 C3 Adv. S. 7.51 4. 9 M Morg. 11. 6 22 Montag 25 Christfest C Weihnachtsf. 13 Eustratius 7.51 4. 9 0. 6 11.26 23 Dienstag 26 Stephan M Stephan M. 14 Thyrsus 7.52 4.10 A 1.12 11.48 24 Mittwoch 27 Johann Ev. Johann Ev. 15 Quat. El. 7.52 4.10 2.20 12.13 25 Donnerst. 28 Unsch. Kinder Unschuld. K. 16 Aggäus 7.52 4.11 « 3.26 12.43 26 Freitag 29 Thomas B. Jonathan 17 Urväter 7.52 4.12 4.36 1.21 27 Samstag 30 David K. David K, 18 Sebastian 7.52 4.13 5.42 2.10 28 17. S. Kath. und Prot. Josef und Maria verwunderten sich. Luc. 2. Griech. Vom großen Abendmahle. Luc 14 Sonntag !31^A Sylvester ^ Gottlob |19|« 4 Adv. 7.52|4.14|fefe| 6.43| 3.1C 29

2 Knauer's DklMtl hundertjähriger Kalender A prophezeit: ^^- ^^^ pecemLer fängt kalt an, daraus Schnee, Der Tag den g. kalt bis den is., da es gelinde schneiet, zg Minui dann regnet es bis zum 33-, woraus dann Ende bis gegen Ende gelindes Wetter bleibt. er, Christn Winteranfang rm 2 Uhr 1 L rimmt bis zum en ab, dann am 8 Minutel mal. IL Mgs. 21. um bis zum r zu. Tag sÄegerrstcrrrd Einnahme Ausgabe Erscheinungen am Himmel und Witterung. G Neumond den 3. um L h 7i 1. 2. 3. 1 uyr Du ’uunuien iwcorycn». 3. bis 8. theilweise heiter, Nebel und kalt. 4. 9. I Erstes Viertel den 9. um 40 Uhr 8 Minuten Abends' 6. 7. 9. bis 46. windig, trüb und Nebel. 8. 9. © Vollmond den 17. um 2 Uhr 36 Minuten Morgens. 47. bis 24. Thauwetter und öfter Regen. 10. 11. 12. C Letztes Viertel den 28. um 13. 8 Uhr 3 Minuten Morgens. 14. 26. bis 31. kalt, Nebel, windig und Schnee. 1S. 16. Tageslänge. 8 Stunden 36 Minuten. 17. 18. 19. Wirth sch afts Kalender. 20. Die Dachböden u. Keller sind gegen das Einwehen von Schnee zu verwahren. 21. 22. — Das Getreide ist umzu- schauseln und die Gemüsekeller zu lüften. — Aus Feld 23. 24. und Wiesen ist Dünger und Jauche auszufahren, Holz zu schlagen, Fichten- u. Tannenzapfen einzusammeln. 28. 26. 27. Fleiß ist des Glückes rechte 28. Hand, Mäßigkeit die linke. Ein braves Weib ist des Hauses Krone. 29. 30.

Genealogie des a. h. Herrscherhauses. Franz Josef der Erste (Karl), Kaiser von Oesterreich, Apostolischer König von Ungarn, König von Böhmen, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Jllyricu; Erzherzog von Oesterreich rc.rc., geb. zu Schön- brunn am 18. August 1830; trat nach der Thronentsagung seines Oheims, Kaiser Ferdinand I., und nach der Thronfolge-Berzicht- leistung seines Vaters, Erzherzog Franz Karl, am 2. Dec. 1848 die Regierung an, gekrönt als König von Ungarn am 8. Juni 1867 zu Ofen. Gemahlin: Elisabeth (Amalia Eugenia), Tochter weil, des Herzogs Max Josef in Bayern, geb. zu Possenhofen am 24. Dec. 1837, verm. zu Wien am 24. April 1864, gekrönt als Königin von Ungarn am 8. Juni 1867 zu Ofen. Kinder: 1. Gisela (Louise Marie), geb. zu Laxenburg am 12. Juli 1866, verm. mit Leopold, Prinzen von Bayern, am 24. April 1873. 2. Waleria (Mathilde Maria Amalia), geb. zu Ofen am 22. April 1868, verm. mit Erzherzog Franz Salvator am 31. Juli 1890. Kinder: Elisabeth (Maria Francisca), geboren am 27. Jänner 1892. Franz Karl, geb. am 17. Febr. 1893. Hubert Salvator, geb. am 30. April 1894. Hedwig, geb. 24. September 1896. Stefanie, Tochter Leopold II., Königs der Belgier, geb. am 21. Mai 1864, vernl. am 10. Mai 1881 mit Kronprinz Rudolf, Kronprinzessin-Witwe seit 30. Jänner 1889. Kind: Elisabeth (Maria Henriette), geb. 2. Sept. 1883. Geschwister Seiner Majestät. Kaiserliche Prinzen und Erzherzoge von Oesterreich, königliche Prinzen von Ungarn und Böhmen rc. rc. 1. Karl (Ludwig Josef Maria), geb. am 30. Juli 1833; gest. 19. Mai 1896. Dritte Gemahlin: Maria Theresia, Tochter desJnfantenDonMiguel von Portugal, geb. 24. August 1866, verm. am 23. Juli 1873. Kinder aus zweiter Ehe: a) Franz (Ferd. Karl Ludwig Josef Maria), geb. am 18. December 1863. b) Otto (Franz Josef Karl Ludwig), geb. am 21. April 1866, verm. zu Dresden am 2. October 1886 mit Prinzessin Maria Josefa, geb. 31. Mai 1867. Kinder: Karl (Franz Josef), geb. 17. August 1887. Maximilian «Eugen), geb. 13.April1896. o) Ferdinand (Karl), geb. am 27. Dec. 1868. ä) Margaretha(Sofie),geb.am 13.Mai 1870, verm. am 24. Jänner 1893 mit Herzog Alberr von Württemberg. Kinder aus dritter Ehe: a) Maria Annunciata, geb. am 31. Juli 1876. b) Elisabeth, geb. am 7. Juli 1878. 2. Ludwig (Josef Anton Victor), geb. am 16. Mai 1842. Witwe des Erfiierzogs War, Kaisers von Meriro. Charlotte (Maria Amalia), Tochter weil. Leopold I., Königs der Belgier, geb. am 7. Juni 1840, Witwe seit 19. Juni 1867. Tochter des am 30. April 1847 verstorbenen Ercheriogs Kart. Maria Karolina (Ludovika Christine), geb. am 10. September 1826, verm. mit Erzherzog Rainer Ferdinand am 21. Februar 1862. Tochter des am 18. Februar 1895 verstorbenen Erzherzogs Albrecht. Maria Theresia, geb. am 16. Juli 1846, verm. mit Philipp, Herzog von Württemberg, am 18. Jänner 1866. Witwe »üb Kinder des am 20. November 1874 verstorbenen Grfiierzogs Karl Ferdinand. Elisabeth, Tochter weil. Erzherzogs Josef, Palatin, geb. am 17. Jänner 1831, verm. am 4. October 1847 mit dem am 16. December 1849 verstorbenen Erzherzog Ferdinand von Este, zum zweitenmale verm. am 18. April 1864, Witwe seit 20. November 1874. Kinder: a) Friedrich, geb. am 4. Juni 1866. Gemahlin: Jsabella, Prinzessin von Croy-Dülmen, geb. am 27. Februar 1866, verm. am 8. October 1878. Kinder: Maria Christina, geb. am 17. Nov. 1879. Maria Anna, geb. am 6. Jänner 1882. Henriette, geb. am 10. Jänner 1883. Stefanie Marie, geb. am 16. Mai 1886. Gabriele, geb. am 14. Sept. 1887. Jsabella,.geb. am 17. Nov. 1888. Maria Alice, geb. am 16. Jänner 1893. Albrecht Franz Josef, geb. am 24. Juli 1897. b) Maria Christina, geb. am 21.Juli 1858, verm. am 19. Nov. 1879 mit Alphons,König von Spanien, Witwe seit 26. Nov. 1886. v) Karl Stefan, geb. am 5. Sept. 1860. Gemahlin: Maria Theresia, Tochter weil, des Erzherzogs Karl Salvator, verm. am 28. Februar 1886. Kinder: Eleonora, geb. am 28. November 1886. Renata, geb. am 2. Jänner 1888. Karl, geb. am 18. December 1888.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2