Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1889

6 7 den Thronsaal berufen wurden, kannten die Erzherzoge noch nicht einmal die Veranlassung. Nachdem die Majestäten und Mitglieder des Kaiserhauses ihre Sitze eingenommen hatten, las Kaiser Ferdinand folgende Erklärung ab: „Wichtige Gründe haben Uns zu dem unwiderruflichen Entschlusse gebracht, die Kaiserkrone niederzulegen und zwar zu Gunsten unseres geliebten Neffen, des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Josef, Höchstwelchen Wir für großjährig erklärt haben, nachdem Unser geliebter Herr Bruder, der durchlauchtigste Herr- Erzherzog Franz Carl, Höchstdesseu Vater, erklärt haben, auf das Ihnen nach den bestehenden Haris- und Staatsgesetzen zustehende Recht der Thronfolge . zu Gunsten Höchstihres vorgenannten Sohnes unwiderruflich zu verzichten." Die auf diesen denkwürdigen Act Unmittelbar folgenden Ereignisse haben wir bereits oben eingehend geschildert. Der Kaiser verweilte bis Anfangs Mai 1849 in Olmütz und nahm am 5. in Schönbrunn Residenz. Aufs enthusiastischste von der Bevölkerung Wiens begrüßt lag in dieser begeisterten Aufnahme auch zugleich der Dank für die unterm 4. März verliehene Verfassung, da die vom Kremsierer Reichstag beantragte Constitution geradezu unmöglich war. Derselbe wurde aufgelöst, und selbst freisinnige englische Blätter hatten den Stab über seine Wirksamkeit gebrochen. Während die Armee unter Radetzky den italienischen Feldzug glorreich beendete, dauerte der Bürgerkrieg in Ungarn fort. Der junge Kaiser eilte als oberster Kriegsherr in das Hauptquartier der ungarischen Armee und wohnte der Belagerung und Einnahme Raabs persönlich bei. Als Einer der Ersten zog er auf den Längsbalken einer abgetragenen Brücke, nur von einigen Officieren begleitet, in die Festung ein. Auch die Schlacht bei Acs (2. Juli) machte er unter dem heftigsten Geschützfeuer mit. Der ungarische Aufstand ging mit der Capitulation bei Vilagos (13. August) und der Uebergabe von Komorn (27. September) zu Ende, und nach der Ergebung Venedigs (24. August) schloß auch der Aufstand in Italien ab. Die Organisation namentlich auf dem Gebiete des Gerichtswesens wurde nun mit erhöhter Thätigkeit fortgesetzt und die Patrimouialgerichte und die Roboten aufgehoben. Die Ministerien und Verwaltungskörper wurden umgestaltet, die Akademie der Künste als höhere Kunstschule organisirt, ein Ministerium für Handel und Gewerbe und die geologische Reichsanstalt errichtet und großartige Reformen im Unterrichtswesen getroffen, die Universitäten, Gymnasien und Realschulen umgestaltet und der Staatstelegraph demPnblicum freigegeben. Das erste Jahr seiner Regierung schloß der Kaiser mit einer Reihe von Gnadenacten, mit einer theilweisen Amnestie für politische Vergehen und mit der Stiftung des Franz Josef- Ordens ab. Bedenklich gestaltete sich die politische Lage im Jahre 1850. Preußen strebte nach der Suprematie in Deutschland und verfolgte den Plan eines Sonderbundes. Die Entschiedenheit, mit welcher unser Kaiser diesen Bestrebungen entgegcn- trat, imponirte dem König Friedrich Wilhelm IV. und am 27. November- würde in Olmütz der Conflict wieder beigelegt. Nach Sicherung des Friedens konnte sich die organisatorische Thätigkeit weiter entfalten. Es wurden die Handels- und Gewerbekammern, die Centralseebehörde, ein Handelsvertrag mit Nordamerika, der deutsche Post- und Telegraphenverein errichtet und an Stelle des Prohibitivsystems ein gemäßigter Zollschutz einge- führt. Der Kaiser bezeugte seine Sympathie für die einheimische Industrie durch die im - Januar 1850 erlassene Verfügung, laut welcher alle Erfordernisse des Hofes nur aus inländischen Fabriken bezogen werden sollten. Aber auch der Realcredit wurde durch Anlage der Grundbücher gefördert und nen Interessen der Landwirthschaft durch Errichtung von Schulen und Vereinen Kaiser Franz Josef I. in Raab. c^chnung getragen. Der Staat übernahm ^^r die oberste Leitung des Sanitäts- ^'sund zur Wahrung der öffentlichen Ortzeit wurde das Gensdarmeriecorps Durch Juspectivusreisen in die Kronländer der Monarchie konnte der jugendliche Kaiser die Ueberzeugung von dem Danke der Bevölkerung für die eiuge- führten Reformen gewinnen, und auch das pacificirte Ungarn bereitete feinern Herrscher bei der Rundreise, die vom 4. Juni bis 14. August 1852 währte, einen enthusiastischen Empfang. Am Ende dieses Jahres begab sich der Kaiser nach Berlin, um die wiedererneute Freundschaft mit dem König von Preußen zu besiegeln. Derselbe erwiederte

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2