Ratsprotokolle 1850, Juli - Dezember

führung zur Zahlung mit 6 fl 24 xr CMz. No. 4046. Eingabe des Johan Seidl mit den von dem für das Armeninstitut auf seinem Hause intabulirten Kapitale pr 11.000 fl fälligen Intereßen pr 550 fl CMz. Dem Hrn. Kaßier den Betrag pr 550 fl CMz zur Empfangnahme u. allsogleichen Ausstellung der Quittung auf klaßenmäßigen Stempel, welche unverweilt zur Vorlage zubringen u. mit Note dem Hrn. Johan Seidl einzuhändigen ist. No. 4047. Eingabe der Präsentation der Pacher'schen Armenpfründen mit den beschiedenen Pfründengesuchen. Sind diese Pfründengesuche den betreffenden Partheyen unverweilt zuzustellen u. dieselben anzuweisen jeden Freytag ihre Pfründe bey dem Hrn. Gem. Kasßier Göschl zu beheben. Letzterer ist mit Rathschlag zu verständigen, daß derselbe an die nachstehenden Partheyen, u. zwar: 1. an Engelb. Grabner bgl Mahler u. Einwohner No. 38 in der Stadt. 2. Engelb. Erb bgl. Kammmacher u. Inwohner No. 25 in der Stadt. 3. Jakob Freisleben Einwohner No. 129 in Steyrdorf. 4. Johana Reiter im Bürgerspital. 5. Josefa Krennmüller im Bürgerspital. 6. Peter Aitenberger Einwohner No. 215 in der Ortschaft bey der Steyr 7. Anna Thum Inwohnerin b. d. Steyr. 8. Elisabeth Redlich bgl. Zweckschmidtmeisters Witwe No. 403 in Aichet und 9. Johan Zachhuber gewesener Hausbesitzer, wohnhaft in Aichet No. 454 vom 1. Novbr. 850 angetangen, den täglichen Pfründengenuß pr 10 xr CMz u. zwar an jedem Freytag gegen gewöhnliche Pfründenbestättigung aus den Inteẽn des Pacher'schen Pfründenlegats hinauszuzahlen u. über den Fruchtgenuß dieses Legats, so wie über die Pfründenverausgabung die Rechnung abgesondert von dem übrigen Armen-u. Pfründenwesen zu führen habe. Ferner wird der Hr. GemeindeKaßier Göschl beauftragt, die jenigen Mild. Vers. Fonds u. Armeninstituts Pfründner welche durch diese neuerliche Verleihung in einen doppelten Pfründengenuß kämen, nahmhaft zu machen, und ungesäumt den Bezug der früher genossenen Pfründe vom 1. Novbr. d. J. angefangen einzustel-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2