zung am 23. d.M. vorzurufen. 816. Prot. mit Math. und Elis. Frank um Armen-Betheilung. Gleicher Bescheid. 817. Joh. Hochecker um Armengeld-Erhöhung u. Unterstand im Herrenhause. do. 819., 820., 822., 823. 4 Prot. mit Josef Hartenberger, Ther. Blumauer, Anna Kettenhuber, Eva Schöllenberger. do. 818., 821. 2 Prot. mit Anna M. Ernst u. Anton Köppl um Armengeld-Erhöhung. do. 825. Prot. mit Katharina Rienner um einen Erziehungsbeitrag für ihre 2 Kinder. do. 845. do. mit Elis. Inzinger um Armenbetheilung für sich u. ihre 2 Kinder. do. III. Sektion 810. Neuerliches Gesuch des Jos. Sippermayr um Ermäßigung seines Taxbetrages pr. 32 fl 17 xr C.M. Wurden dem Bittsteller die aufgerechneten Feuerlöschrequisiten u. Mousquettengebühren pr. 7 fl 12 xr C.M. nachgesehen. 787. Herr Mag. Rath Buberl zeigt an, daß H. Müllermeister Jos. Prandstetter die Absperrung der Plauzenhofbrücke beginne und selben daher der Betrag der Entschädigung zur Stadtkasse zu bestimmen sei. Dem H. Joh. Prandstetter wird laut § 5 des Vergleichsprotokolls die Zahlung für die anzuliegende Sperre bei der Plauzenhofbrücke mit 15 fl C.M. festgesetzt mit dem Bedeuten, daß sich der selbe ganz nach dem Inhalte des Vergleichsprottokolls dto. 27. März 1848 verhalte benehme und nach vollendeter Einflößung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2