Politische Ratsprotokolle 1847

der städtischen Zwingermauern zwischen dem Kirchengebäude und dem Hause der Josefa Knarzhuber dann der neben dem lezteren Hause auf städtischem Grunde errichteten hölzernen Holzhütten, weiter durch feuersichere u. sonst entsprechende Herstellung der Holzhütten am Pfarrhofsgebäude, endlich durch Zurücksetzung der Planke des Amon'schen Gartens und durch den Ankauf und die sohinnige Demolirung des Josefa Knarzhuber'schen Hauses der in Rede stehende gesetzte Plan für ausgeführt zu halten sei, bis auf die Verfügung mit dem Amon'schen Gartengrunde, auf welchen der Stadt Steyr das Wiederkaufsrecht zusteht, und welcher nicht auf Kosten der Stadt zur Freigebung einzulösen, sondern viel mehr zu einem Pfarrhofgarten geeignet sei, und in diese Eigenschaft unter Gebrauchnahme des städtischen Wiederkaufsrechtes auf Kosten der Kirche oder des Pfarrers übergehen könnte, daher vor der Hand anständig einzufangen u. seinerzeit nach und nach auszufallen sei; daß endlich alle Kosten aus dem Kirchenvermögen zu bestreiten seien, und dasselbe einen gleichen Betrag pr 200 fl CMz wie Jak. Kompaß ahn u. Anton Gaffl der Stadt zum Ankauf des Knarzhuber'schen Hauses zu leisten haben dürfte. gelesen. Haydinger Neuber Auskult.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2