ten pachten will und ein solcher Pachtschilling wohl nur mehr erzielt werden wird, ist zur weitern Verpachtung auf fernere 10 Jahre zu schreiten, daher zur selben die Tagsatzung auf den 5. Februar um 2 Uhr Nachmittags anberaumt wird, wozu die H. Ökon. Räthe u. Bürgerausschüße einzuladen sind. Es ist daher hiernach das Edict auszufertigen, an den gewöhnlichen Plätzen u. am Bruderhause zu affigiren u. unter Trommelschlag in der Vorstadtpfarre kundzumachen. Zugleich wird bey dem Umstande, da der letzte Jahrespachtschilling nach ausständig u. der demselben gleiche Betrag pr. 38 fl 5 xr C.M. als Kaution in deposito befindlich ist, der dep. Koon. die Erfolglaßung desselben an die M. V. F. R. Führung als Zalung des letztjährigen Pachtschillings aufgetragen. 610. Kr. A. Dekret v. 15. d.M. Z. 556 mit der Genehmigung des vorgelegten Kontractsentwurfes wegen unentgeldlicher Uiberlassung des Kaserngebäudes an das a. h. Aerar. Zur Wissenschaft, hiernach den Kontract auszufertigen u. berichtlich zur Ratifikation vorzulegen. Referat des H. Mag. Rathes Bleyer: 10199. Kreisämtlicher Auftrag d.d. 22. Dez. 1846 Z. 16037 zur Berichtserstattung über das a.h. eingebrachte Gesuch der hierstädtischen Registrantenstochter Josefa Suchy um einen Gnadengehalt. H. Referent lieset folgenden schriftlich verfaßten Vortrag ab: Das der gegenwärtigen Berathung unterstellte Gesuch der Josefa Suchy ist auf die Verwilligung eines Gnadengehaltes aus hiesiger Kammerkasse gerichtet. Ihr Vater Franz Anton Suchy ist laut Todtenschein als Registrent dieses Maates. in einem Alter von 68 Jahren am 18. August 1836 in der Activitaet
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2