Ökonomische Ratsprotokolle 1846

zu bestreiten möglich war. Um so leichter wird diese Gehaltserhöhung vorgesehen und bedeckt werden können und weil Referent demzufolge das Gesuch der Bittsteller stichhältig begründet findet, auch die Herrn Ökonomie-Räthe u. Bürgerausschüße bereits am 27. Oktober 1840 diesem Gegenstande ihre Unterstützung zugesichert haben, wenn nur erst die Veränderungsgefälle reducirt seyn werden, welche Reduction gezeigter Massen keinen Ausfall zur Folge hatte, obgleich so namhafte und unvorhergesehene Summen zu bestreiten waren, endlich weil erst in der jüngsten Zeit in Linz bey viel mißlicheren Vermögensumständen der Personal- und Salarialstatus des Maãtes zweifelsohne aus keinem andern Grunde als weil das Bedürfniß vorhanden war vermehrt und erhöht wurde, welch gleiche Nothdurft eben auch die Bittsteller für sich haben, so glaubt Referent nun so unbedenklicher antragen zu dürfen auf folgenden Beschluß: Es ist auf Erhöhung der Besoldungen der Bittsteller als auf ein in den veränderten Zeitverhältnissen, den Preissteigerungen und den vermehrten Arbeitsleistungen gegründetes Bedürfniß einzurathen und demzufolge dieses Gesuch unter Anschluß eines Rathsprotokollsextractes mit instruirtem vorwortlichen Berichte an das kk. Kreisamt zurückzuleiten. Herr Mag. Rath Maurer ist mit diesem Antrage nach seinem vollen Inhalte durchaus einverstanden, eben so tretten dieser Meinung die Herren Mag. Räthe Buberl und Knoll vollkommen bey. Herr Ökonomie-Rath Woisetschläger

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2