Rathsprotokoll zur Sitzung am 13. Jänner 1846 in PoliticoOeconomicis. Gegenwärtige: Hr. Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Buberl. Oek. Woisetschläger Kaindl Nekhaim Rathsauskultant Neuber Aus dem Referate des Hr. Mag. Raths Maurer. 22. Landgerichtsdiener Katzenbeißer zu Bewilligung zur Anschaffung einer Hose für den in das k.k. Prov. Arbeitshaus abzubefernden Josef Streicher. Hat der Bürgerausschuß Schlager für Josef Streicher eine passende Hose auf die billigste Art zu behandeln, und dem Gefangenwärter zu übergeben. 154. Die M. V. F. Rechnungsführung überreicht das abgeschlossene Kassajournal vom Monate
November 1845 sammt Beilagen zur Revision: Dem Revidenten zur Revision. 155. Dieselbe überreicht das abgeschlossene Kassajournal vom M. Dezemb. 1845 sammt Beilagen zur Revision. Wie oben. 160. Die A. I. Rechnungsführung überreicht das abgeschlossene Armen Inst. Kassajournal v. M. November 1845 sammt Beilagen zur Revision. Wie oben. 163. Dasselbe für den Monat Dezember v.J. Wie oben. 197. Die Arm. Inst. Rechnungsführung überreicht die Arm. Inst. Rechnung v. J. 1845 mit sämtlichen Beilagen nebst dem Armenbetheilungs-Ausweise. Wie oben. 10124. de 1845. Kreisämtl. Dekret v. 25. Dezemb. v.J. Z. 16073 mit der Adjustirung und Zahlungsanweisung der Medikamenten-Rechnung des Apothekers Brittinger über die im 4. M. Quartal 1844 an das hiesige Armeninstitut verabfolgte Arzneien im Betrage pr 102 fl 51 2/4 xr CMz. Der Arm. Inst. Rechnungsführung in Abschrift zu dem Ende zuzustellen, daß dieselbe dem Apotheker Brittinger den Betrag von 102 fl 51 2/4 xr CMz ausbezahle, und dagegen vom Wundarzte Kappler den Betrag von 21 124 xr CMz einhebe und in Rechnung stelle. 166. Kreisämtl. Sign. v. 2. Jänner d.J. Z. 59 mit dem Baubefundscertifikate betreffs des Glockenstuhls im Bruderhause. Das innliegende Zeugniß sammt der vom Karl Stohl über 108 fl 2 xr CMz ausgestellten Quittung der M. V. F. Rechnungsführung mit dem Auftrage zuzustellen diesen Betrag an Karl Stohl ungesäumt auszuzahlen. Aus dem Referate des Hr. Mag. Raths Buberl. Hr. Referent trägt vor zur Wissenschaft des Oek. Rathes den Inhalt des kreisämtl. Dekretes v. 31. Dezemb. v. J. Z. 16317 mit der Bewilligung des Vorschußes an den Hr. M. Rath Bleyer pr 80 fl CMz und die dießfällige mag. Erledigung v. 3. Jänner d.J. Z. 13, mit welcher das Kassaamt der Auszahlung wegen verständigt wird. 55. Jos. Bapt. Schlager um Zahlungsanweisung des Kontos pr 1 fl 54 xr CMz für an den Schübling Anton
Treitinger verabfolgte Stiefeln dem Kassaamte zur Auszahlung dieser 1 fl 54 xr CMz zuzustellen. Das Kreisä. Dekret vom 7. d.M. Z. 259 mit der Adjustirung und Zahlungsanweisung des Reisepartikulare des Hr. Bürgermeisters Haydinger über seine als Deputirter zu dem heurigen Landtage nach Linz unternommene Geschäftsreise pr 52 fl 8 2/4 xr CMz wurde samt dem Dem Kassaamte ertheilten Zahlungsauflage dto. 8. Jänner d.J. Z. 98 zur Wissenschaft des Öko. Rathes vorgetragen. Aus dem Referate des Hr. Oekon. Raths Woisetschlager das Tazamt überreicht das Taxjournal für den Monat Deremnber v.J. samt. Beilagen. Dem Rechnungsrevidenten zur 110. Revision Das Expedit bittet um Anweilsung der für das Kammeramt sim M. Dezember 845 bestritte, nen Postpontogebühr pr 9. xr Mn. Dem Kassaamte ger FZahlung mit 9 xr CMz. Dasselbe für das Armeninstitut mit 38 xr un. Idem mit 38 xr CMz. 112. Das Expedit bittet um Anweisung der für die Stadtpfarrkirchamtskassa im M. Dezember 1845 beistrittenen Postportogebüher pr 14 xr CMz. Dem Kassaamte zur Zahlung von 14 xr CMz. 113. Dasselbe für den Mild. Vers. Fond pr 2 fl 11 xr CMz. Idem mit 2 fl 17 xr CMz. Aus dem Referate des Hr. Oekon Raths Kaindl. 10147. Protokoll über die MinuendoVersteigerung wegen Herstellung von 2 eisernen Fensterbalken in das hierstädt. GrundbuchsLokale. Dem Bauamtsverwalter zur Vorlage eines Kostenanschlages betreffs der beantragten eisernen Rahmen. 10149. Auskultant Gärber überreicht das ungestempelte Pare des Miethvertrages mit Josef Riedl wegen der städt. Eisgrube unterm Neuthorgebäude. Dem Expedite zur Verfassung von 2 Parien auf klasssenmäßigem Stempl, und Vorlage sammt allen bezüglichen Akten. 10157. Konto des Alois Wagner pr 1 fl 36 xr CMz als jährl. Wächterlohn betreffs des städt. Holzgartens. Dem Kassaamte mit 1 fl 36 xr CMz zur Zahlung.
50. Wochenliste über vom 29. Dezember v. J. bis 3. Jänner d.J. verrichtete Handlanger Arbeiten pr 3 fl 4 xr W.W. Dem Bauverwalter mit 3 fl 4 xr W.W. zur Zahlung. 51. Dasselbe mit 3 fl 12 xr W.W. Idem mit 3 fl 12 xr W.W. 201. Idem für die Zeit v. 5 - 10. Jänner d.J. pr. 42 xr W.W. Idem mit 42 xr W.W. 202. Idem mit 1 fl 40 xr W.W. Idem mit 1 fl 40 xr W.W dem Kassaamte. 203. Dasselbe pr 3 fl 54 xr W.W. Dem Bauverwalter mit 3 fl 54 xr W.W. zur Zahlung. 204. Idem mit 1 fl 45 xr W.W. Dasselbe mit 1 fl 45 fl W.W. 205. Idem mit 1 fl 45 xr W.W. für Zimmermannsarbeiten. Dasselbe mit 1 fl 45 xr W.W. 206. Idem über am 10. Jänner d.J. verrichtete Maurerarbeiten pr 1 fl 3 xr W.W. Idem mit 1 fl 3 xr W.W. 297. Quittung des Mathias Weinberger über 1 fl 10 xr CMz für an das städt. Bauamt abgeliefertes Stroh. Idem mit 1 fl 10 xr CMz. 146. Konto des Joachim Gschaider über 304 fl 36 xr CMz für zur städtischen Beleuchtung im J. 1845 abgeliefertes Öhl. Dem Kassaamte zur Zahlung mit 304 fl 36 xr CMz. 212. Bauverwalter Donberger bittet um einen 6 wöchentl. Termin zur Vorlage der Bauamts- Geld- und Material-Rechnung pro 1845. Gutächtlich an das k.k. Kreisamt einzubegleiten. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Nekhaim Oek. Rath Neuber Auskult.
Raths-Protocoll in oeconomicis zur Sitzung am 20. Jänner 1846. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Ökon. Rath Woisetschläger Kaindl Neckheim Auskultant Gärber Herr Bürgerausschuß Haindl Lechner Referat des Herrn Mag. Rathes Maurer. 258. Protokoll über die Vernehmung des Hr. Dr. Kompaß in Betreff der Demolirung des Pfarrthores und Erbauung eines Mauthhäuschens. Nach abgelesenen Acten hält Herr Referent folgenden Vortrag: Wie vorgelesen worden, hat der Hr. kk. Kreisingenieur gegen die vom J. U. Dr. Kompaß beantragte Demolirung des äußern Pfarrthores und Erbauung eines Wohngebäudes für sich an Stelle desselben nun
beanstandet, daß die Straße nach Abbrechung des Thores die gerade Richtung und Breite zwischen den im Grund- und Situationsplane eingezeichneten schwarz punctirten paralellen Linien erhalte; an welche einerseits bey x y der beantragte neue Hausbau angeschloßen werden könne, dann daß 2. für das neue Mauthhäuschen ein anderer Platz als der von der Augenscheinskoõn vorgeschlagene ermittelt werden soll, weil durch die dort beantragte Hausbauführung nicht nur die Einfahrt in die rückwärts stehenden 2 hölzernen Stadeln beirrt, sondern auch eine Feuersgefahr für dieselben herbeygeführt würde. Hierüber wird folgendes angeführt. Was die im besagten Plane ein gezeichnete schwarze Linie linker Hand, wenn man aus der Pfarrgaße hinausgeht, betrifft, so ist ohnehin keine Rede davon, daß auf dieser Seite die Passage verengt werden soll und wenn sich Hr. Dr. Kompaß laut dieses Protokolls verbindet rechter Hand hinaus mit seinem Wohngebäude soweit zurückzubleiben, daß er die auf dieser Seite punctirte Linie nicht überschreitet, so ist der erste Anstandspunct vollständig behoben; dieses ist aber auch ad 2 der Fall, weil laut des erst nun eingelegten Situationsplanes erwiesen ist, daß durch den Bau des Schrankenhäuschens an der beantragten Stelle auf städtischem Grunde die Vicinalstraße nach Garsten noch mehr als 3 Klafter breit bleibt, das Mauthhäusel mehr als 4 Klafter weit von den hölzernen Stadeln entfernt zu stehen kommt und die Zufuhr von der Stadt hinaus und von Garsten herein noch eine Breite von mehr als 5 resp. 3 Klafter haben wird,
daher von einer beirrten, um soviel weniger gehemmten Zufuhr zu denselben ganz und gar keine Rede seye kann, zugleich wird der Bau des Schrankenhäuschens an dieser Stelle nicht einmahl Jemanden an Licht und Aussicht etwas benehmen, was man sich doch nöthigenfalls auch gefallen lassen müßte. In Ansehung auf die in Anregung gebrachte Feuersgefahr für den Fall, wenn dieses Schrankenpächterwohnhaus auf die bezeichnete Stelle vorsetzt werde, hat der Hr. Bauübernehmer wohl den Nagl, wie man sagt, auf den Kopf getroffen, wenn er meint, daß man den Bau eines feuersichern Gebäudes deßhalb nicht verbiethen soll, weil es an nahe gelegene feuergefährliche Gebäude zu stehen kommt, sondern daß eher den Besitzern der feuergefährlichen Gebäude aufgetragen werden sollte, dieselben entweder ebenfalls in feuersichern Zustand herzustellen oder dieselben zu kassiren und wie eine uralte Verordnung befielt, von der Ortschaft entfernt anzubringen. Hierauf ist auch schon in der Rathssitzung vom 9. v. M. hingewiesen worden. Zudem findet, sich wirklich kein schicklicherer Platz für das Mauthhäuschen vor. Das städtische Gefälle kann durch die Wahl dieses Platzes nur gewinnen, weil der Pächter der Pflaster- und Brückenmauth von dieser Stelle aus alle Vecturanten aus der Pfarrgasse heraus und entgegengesetzt jene von Voglsang, Garsten und Christkindl herein kommenden am leichtesten beobachten kann und alle diese mauthpflichtig
sind; endlich hat der kk. Hr. Kreisingenieur selbst bey seiner Lokalkenntniß keinen passenderen Platz in Vorschlag gebracht und die vom Hr. Dr. Kompaß in Anregung gekommenen zwey Plätze, sind wegen Ungelegenheit und zugleich wegen zu befürchtenden Streitigkeiten über das Eigenthumsrecht des Grundes nicht zu berücksichtigen. Hr. Referent trägt demnach an: Es seyen die Voracten, dieses Protokoll sammt neuerlichen Situationsplan mittelst Bericht dem kk. Kreisamte unter der Bitte vorzulegen, daß der schon früher gestellte Antrag mit der einzigen Abänderung, daß der Bauunternehmer Kompaß mit dem Baue seines Wohnhauses bis auf die im Plane schwarz punctirte Linie rechts zurückbleibe, zur h. und höchsten Genehmigung einbegleitet und diesem Berichte ein Rathsprotokollsextract angeschloßen werde. Herr Ökon. Rath Woisetschläger ist, mit Herrn Referenten einverstanden; eben so erklärt sich zu dieser Meinung der Herr Ökon. Rath Kaindl, nur glaubt er zu den vom Hr. Referenten bemerkten Gründen noch beysetzen zu müssen, daß der vorgeschlagene Platz zu dem Mauthhäuschen nächst der Pfarrkirche aus öffentlichen Rücksichten durchaus für nicht geeignet angesehen werden muß, zudem seyen die Stadeln, vor denen der Bau des Mauthhäusschen beantragt ist, keine solchen Behältniße, daß sie wegen des täglichen Bedarfes darin
verwahrter Gegenstände beständig müßten geöffnet werden, da selbe nur zur Aufbewahrung von Holz u. dgl. dienen. Herr Ökon. Rath Neckheim so wie die Herren Bürgerausschüße, mit ihrer Virilstimme schließen sich gleich falls der Meinung des Herrn Referenten an; daher Beschluß per unanimia: Nach dem Anträge des Hr. Referenten. 188. Die M. V. F. Rechnungsführung zeigt an, die Erledigung einer Bruderhauspfründe durch Ableben der A. M. Schwediauer. Diese Pfründe wird vom 18. d.M. an der Barbara Schrey gegen Einziehung ihrer Armenportion verliehen und sind hievon dieM. V. R. F. u. die A. I. R. F. rathl. zu verständigen. 7998. Prot. mit Barb. Schrey wegen Verleihung einer Bürgerspitalspfründe. Der Bittstellerin wird vom 18. d. M. an gegen Rücklaßung ihrer Armenportion eine Bruderhauspfründe von tägl. 10 xr E.Sch. zugetheilt. 682. Kr. A. Dekret Z. 208 wegen Erfolglaßung der vom gewesenen Taxator nunmehrigen Hr. Mag. Rathe Fridrich Bleyer erlegten Diensteskaution pr 500 fl CMz ständ. Ärar Oblionnen. Dem Hr. Mag. Rathe Friedrich Bleyer, der Dep. Koõn und dem Kassaamte dieses Dekret in Abschrift zuzustellen u. hat das Kassaamt hierauf Rechnungsrichtigkeit herzustellen. Die Dep. Koõn aber dem Hr. Mag. Rathe a. die o.d.e. aer. Obl. N. 21924 dd. 1. Nov. 1831 u. 2 1/2 % pr 100 fl b. die o.d.e. aer. Obl. N. 10074 vom 1. Aug. 1831 a 2 1/2 % pr 200 fl zu erfolgen.
725. Joh. B. Schlager um Zalungsanweisung für die dem Jos. Streicher beygeschaffte Hose. Zur Wissenschaft u. ist die inliegende Quittung dem Kassaamte rathl. mit dem Auftrage zuzustellen, daß dasselbe dem Karl Tomitz für diese Hose den Betrag von 48 xr CMz ausbezale. Referat des Hr. Ökon. Rathes Kaindl. 690. Bauverw. Donberger überreicht den Kostenüberschlag über die Anschaffung von 2 innern und 2 Winterfenstern in die Wohnung des Sebastian Pichler im Excölestinergebäude. Mit Bericht dem kk. Kreisamte zu überreichen. 691. Derselbe überreicht den Kostenüberschlag über die Anschaffung von 2 Winterfenstern in die Wohnung des Polizeymannes Pospichal im Excölestinergebäude. Gleicher Bescheid. 692. Derselbe zeigt an, daß binnen kurzer Zeit 4 städtische Laternen eingeworfen wurden. Dem Polizeyamte zur Untersuchung und Relation binnen 14 Tagen. 693. Derselbe überreicht den Kostenanschlag über die Ausbesserung des Wasserbasin in der Sierningergaße. Dem Bauverw. wird seine Relation mit dem zurückgeschlossen, daß die Verkittung des fraglichen Wasserbehältnisses die Brunngemeinde treffe, es hat sonach der Bauamtsverwalter den abgeänderten Anschlag hereinzugeben und der Brunnenverwaltung die Verkittung aufzutragen. 694. Derselbe relationirt ad 7459, daß Joh. Brandstetter durch die Ansperrung an die städt. Plauzenhofbrücke, zum Schutze seiner Holzschwemme derselben keinen Schaden zugefügt habe.Wird diese Relation dem Hr. Justiz-
rathe Maurer mit den in der Sitzung vorgetragenen Bemerkungen des Hr. Referenten abgetretten. 718. Wochenliste über Handlangerarbeiten beim Eisaufhauen bey den städt. Brunnen pr 1 fl 32 xr E.Sch. Dem Bauverwalter zur Zalung mit 1 fl 32 xr E.Sch. angewiesen. 719. do. do. über dergleichen Arbeiten auf den Kommerzialstraßen. Dem Kassaamte zur Zalung mit 2 fl 22 xr x W.W. 720. do. do. über Handlangerarbeiten bey den Kommerzialstraßen. do. do. do. mit 3 fl 4 xr W.W. angewiesen. 721. Konto des Hafners Karl Kupezius über 2 Öfen in der städt. Bergschule. Dem Kassaamte zur Zalung mit 30 fl CMz angewiesen. 723. Konto des Ignaz Schlader für abgegebene Wagenschmiere zu den Feuerlöschrequisiten pr 1 fl 38 xr CMz. Dem Bauverwalter mit 1 fl 38 xr CMz zur Zalung angewiesen. 730. Konto des Jos. Fellöcker pr 45 fl Cz für Aufzünden der städt. Laternen für das I. Quartal 1846. Dem Kassaamte zur Zalung mit 45 fl CMz angewiesen. 731. Quittung desselben pr 3 fl 49 xr CMz für Reinigung der Kanzleyhandtücher. Dem Kassaamte mit 3 fl 49 xr CMz zur Zalung angewiesen. gelesen Haydinger Woistschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath Gärber Auskultant
Rathsprotocoll Zur Sitzung vom 27. Jänner 1846 in Oekonomicis. Gegenwärtige: Hr. Bürgermeister Haydinger M. R. Maurer Buberl Hr. Oeko. Rath Nekheim Woisetschläger Kaindl Sekretär Pospischil Referat des Hr. M. R. Maurer. 793. Revisionsbefund über das Kassejournal des m. V. Fonds v. Monat Xber 1845. Nachdem dieses Journal für richtig befunden wurde, ist es der Rechnungsführung zurückzustellen. 792. Revisionsbefund über das Kassejournal vom Monat Novbr. 1845. Der Rechnungsführung sammt Beilagen zurückzustellen. 794. Revisionsbefund über das Armeninstitutskassejournal vom Monat Novbr. 1845. Der Rechnungsführung sammt Beilagen zurückzustellen. 795. Revisionsbefund über das Armeninstitutskassejournal vom Monat Dezebr. 1845. Der Rechnungsführung sammt Bei
lagen zurückzustellen. 727. Kreisamtsintimation vom 14. Jänner 1846 Z. 561 wegen Anweisung des Arzneikontos vom 1ten Quartal 845 mit 113 fl 39 2/4 xr CMz für den Apotheker Göppl. Der Armen-Inst. Rechnungsführung zur Ausbezahlung dieses Betrags von 113 fl 39 2/4 xr CMz an Anton Göppl. 765. Rechnung des Jakob Wagenhuber über gelieferte Druckpapiere mit 19 fl 25 2/4 xr CMz. Der m. V. I. Rechnungsführung zur Berichtigung dieses Betrags mit 19 fl 25 2/4 xr CMz 823. Kr. A. Dekt. v. 5. l.M. Z. 77 mit der Bestättigung des kk. Kr. Ingenieurs über die ordentlich geschehene Herstellung einer Gartenplanke, Häng- u. Standrinne, dann eines Thürls im Bruderhaushofe. Der m. V. F. Rechnungsführung mit dem Auftrage zuzustellen an den Zimmermeister Stoll 49 fl 2 xr CMz auszuzahlen. Referat des Hr. Ökonomieraths Woisetschläger 871. Revisionsbefund über das Taxjournal vom Monat Dezbr. 1845. Dem Taxator zum Beleg seiner Rechnung zuzustellen. Referat des Hr. Oekonomierath Kaindl. 811. Bauverwalter zeigt an, daß ein Theil der höchst wahrscheinlich städt. Mauer hinter dem Hause des Kreiswundarztes Arming eingefallen sei. Ist unter Zuziehung der Oekon. Räthe, Bürgerausschüße ,des Maurermeisters Benninger, u. der Intssen ten am 30 l.M. Nachmittags um 3 Uhr der Augenschein vorzunehmen. 810. Bauverwalter bittet um Anweisung von 200 fl CMz als Verlagsgelder. Mit dem zurück, daß ehevor keine Geldanweisung erfolgen könne, bis die Bauamts- Geld- u. MaterialienRechnung pro 1845 überreicht sein wird. 800. Bauverwalter überreicht den Conto der Brunnverwaltung. Dem Kassaamte zur Ausbezahlung des Betrags von 25 fl 36 xr CMz an die Brunnverwaltung.
852, 853, 854, 855, 856. Conten des Zimmermeisters Stoll über 2 fl 6 xr W.W, 2 fl 6 xr W.W. 2 fl 6 xr W.W, 1 fl 3 xr W. W., 7 fl 6 xr W.W. Dem Bauverwalter zur Ausbezalung zuzustellen. 857 & 858. Conten desselben über 4 fl 12 xr W.W. u. 2 fl 6 xr W.W. Dem Kassaamte zur Ausbezalung der Beträge zu zustellen. Haydinger Pospischil Sekretär Raths-Protokoll in öconomicis zur Sitzung am 3. Februar 1846. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Ökon. Rath Woisetschläger Kaindl Neckheim Auskultant Gärber Herr Bürgerausschuß Haindl Lechner Schlager 681. Referat des Herrn Mag. Rathes Maurer. Kr. A. Dekret Z. 441 mit den von h. Regg genehmigten Miethverträgen um die Öhlbergfleischbänke N. 3, 8 u. 12. Ist ein Pare dieser Kontracte den betreffenden Miethsmännern zuzustellen, übrigens ist der sub N. 902 p. mit Vincenz Müllner um die Fleischbank N. 6 vorliegende Miethvertrag zur h. Genehmigung einzu-
senden mittelst des vorgetrage nen Berichtes. 688. Protokoll über den Augenschein wegen Abtrettung eines städtischen Grundfleckes an der Frauenstiege in Steyrdorf an Lepold Landerl. Herr Referent trägt vor: Laut dieses Protokolls u. der Beylagen desselben soll nicht nur der im Plane dd. 10. Nov. v. J. bezeichnete Platz am obern Ende der Frauenstiege in Steyrdorf an dem von Joh. Neudorfer neu erbauten Wohnhause, sondern vielmehr der Platz an dieser Stelle, wie er im neuerlichen Plane dd. 3. Jänner d.J. bezeichet ist zur Erzielung einer mehreren Egalität und so viel möglichen Vermeidung von Winkeln in einer größern Ausdehnung nämlich von circa 9 Klaftern dem Leopold Landerl, gegenwärtigen Besitzer des erwähnten Wohnhauses zur Erbauung eines Holzbehältnisses eigenthümlich überlassen werde. Ein Anstand dagegen besteht laut der Augenscheins-Protokolle nicht, weil wie der Plan zeigt, die oberen Stufen der Frauenstiege auf eine solche Art verlegt werden, daß diese Stiege nachhin, so gut, wie jetzt, wandelbar seyn wird, und es kommt noch der Umstand zu Gunsten, daß der nun auf diesem Platze bestehende Mistwinkel für immer beseitigt wird. Daß dieser Platz niemanden andern so gut zustehe als dem Besitzer dieses Hauses, ist offenbar aus dem Plane ersichtlich und es dürfte deßhalb dann weil sich Landerl für die Uiberlassung so viel gefallen läßt, weder von einer Grundschätzung noch von einer öffentlichen Versteigerung die Rede seyn; die Schätzung würde wohl kaum, wie die Erfahrung seit einiger Zeit wiederholt gezeigt hat, dahin
gehen, daß die II Klafter dieses Grundes auf 6 xr CMz somit der ganze Grund nicht einmahl auf 1 fl CMz bewerthet würde, wohingegen sich Landerl gefallen läßt, nicht nur die Stufen der obern Abtheilung der Frauenstiege auf seine Kosten zu verlegen, sondern auch den verfallenen städtischen Schlauch längst der neubeantragten Holzlage auf seine Kosten auf beyden Seiten mit Steinen herausmauern und mit Steinen decken zu lassen, wodurch der Stadtkasse ein Kostenaufwand von circa 40 fl CMz. erspart wird, indem dieser Kanal auch abgesehen von der seit dem Brande im J. 1842 her immer in Antrag stehenden Planirung des Platzes in der Ortschaft Wieserfeld auf Kosten der Stadtkassa reparirt werden müßte. Herr Referent glaubt also, es habe sich bisher ein so günstiger Anboth zur Veräusserung eines entbehrlichen städtischen Grundfleckes wie dieser noch nie ergeben und es sey daher unter Anschluß des Verhandlungsactes und eines Rathsprotokollsextractes mittelst Bericht an das kk. Kreisamt sich zu verwenden, daß dieses Platzl dem Leopold Landerl unter den gestellten Bedingnissen eigenthümlich überlassen werde. Mit diesem Antrag des Herrn Referenten sind die übrigen Herrn Votanten durchgehends einverstanden. Daher Beschluß per unanimia: Nach dem Antrage des Herrn Referenten. 901. Das Expedit überreicht zu 8605 p. die Verträge um die Öhlbergfleischbänke 1, 2, 5, 7, 9, 10, 13 u. 15. Sind durch Miethverträge dem
ad N. 8451. 8452, 8453 u. 8605 entworfenen Berichte anzuschließen u. ist hievon in Berichtserstattung ad N. 681 Erwähnung zu thun. 1008. Franz Kuhn Schullehrer an der Pfarrschule am Berge zeigt die Beschädigung der Holzlagdachung durch den von dem Harratzmüller'schen Hausdache herabgestürzten Schnee an u. bittet um Herstellung. Ist der Augenschein unter Zuziehung eines Maurer u. Zimmermeisters der Hr. Ökon. Räthe u. Bürgerausschüße, dann des Mich. Harratzmüller vorzunehmen. 902. Das Expedit überreicht der mit Vinzenz Müller um die Fleischbank N. 6 geschlossenen Miethvertrag. Sind die inliegenden Kontractsparien dem ad Nr. 681 zu erstattender Berichte anzuschließen, damit denselben die h. Reggsgenehmigung beygefügt wird 741. Die M. V. R. Führung zeigt die Erledigung einer Spitalspfründe mit tägl. 15 xr W.W. an. Diese Pfründe wird vom 4. d. M. an den Simon Pühringer gewesenen Striegelmacher gegen Einziehung seiner Armenportion verliehen. Hievon ist die M. V. F. R. F. u. A. I. Rf. sowie Simon Pühringer rathl. zu verständigen. Referat des Hr. Ökon. Rathes Woisetschläger. 945. Das Taxamt überreicht das für das Monat Jänner 1846 geführte Taxjournal. Dem Rechnungs-Revidenten zur Revidirung. 974. L. G. Diener Katzenbeißer überreicht den Atzungskonto pro Jänner 1846. Dem Kassaamte zur Zalung von 75 fl 8 3/5 xr CMz. Referat des Hr. Ökon. Rathes Kaindl. 977. Bauverw. Donberger überreicht den Kostenanschlag über die Anschaffung von 2 eisernen Rahmen
zu den Fensterbalken im Grundbuchsamte. Dem k.k. Kreisamte mit Bericht sammt Voracten zu überreichen. 732. Derselbe überreicht Plan u. Kostenanschlag über die Abgrabung des Fleischhauerberges. Sammt den Voracten mit Bericht dem kk. Kreisamte vorzulegen. 801. Konto des Franz Gutbrunner pr 3 fl 40 xr für gelieferte Holzschuhe in das städt. Gerichtshaus.Dem Kassaamte zur Zalung u. gehörigen Verrechnung mit 3 fl 40 xr CMz. 804. Kanto des Hafners Joh. Sommerhuber für Hafnerarbeiten in der Wohnung des Polizeymannes Lindorfer im Exjesuitengebäude. Dem Bauverwalter Donberger zur Zalung mit 14 fl CMz angewiesen. 803. Konto die Anton Falk für Tischlerarbeiten in selber Wohnung, dann in jener des Rathsdieners Zwickler. Dem Bauverwalter Donberger zur Zalung mit 20 fl CMz angewiesen. 802. Konto des Joh. Sommerhuber für Hafnerarbeiten in der Wohnung des Instrumentenmacher Hofmayr in der städtischen Kaserne. Dem Bauverwalter mit 9 fl 45 xr CMz zur Zalung angewiesen. 805. Konto desselben für do. in der Wohnung des Kassakontrollors Brazda im Excölestinergebäude. Dem Bauverwalter zur Zalung mit 15 fl CMz angewiesen. 806. Konto des Anton Falk für Tischler-, Schlosser- u Anstreicherarbeiten in selber Wohnung. Dem Bauverwalter Donberger zur Zahlung mit 8 fl 45 xr CMz angewiesen. 903. Das Expedit überreicht den um den Eiskeller unterm Neuthor mit Joh. Riedl geschlossenen Miethvertrag in duplo auf klassenmäßigen Stämpel. Mit Bericht ist dieser Act dem kk. Kreisamte zur Erwirkung der Reggsbestättigung vorzulegen. 946. Prot. über den vorgenommenen Lokalaugenschein wegen des theilweisen Einsturzes der Scheidemauer
zwischen dem Zwingergäschen u. den Häusern N. 131 u. 151. Dieses Protokoll aufzubewahren u. dem Bauverwalter rathl. zu bedeuten, hinfüro dem Maãte jedesmahl die Anzeige von derley Vorfallenheiten zu erstatten, u. sich die nothwendige Anweisung zu erholen, so wie jede eigenmächtige Anordnung Bauten betreffend zu unterlassen. 1012. Kr. A. Dekret S. N. wegen Wegführung des Schnees in allen Theilen der Stadt. Dem Bauverwalter Donberger zur strengster Darnachachtung u. allsogleichen Ausführung dieser gebothenen Strassen-Reinigung in Abschrift zuzustellen. 1015. Wochenliste über vom 26. - 31. Jänner d.J. berichtete Handlangerarbeiten beim Ausführen des Schnee & in der Kirchengasse. Dem Bauverwalter zur Zalung mit 3 fl 30 xr W.W. angewisen. 1017. Wochenliste der Handlangerarbeiten beym Schneeabfassen im Rathhaus- und Kaserngebäude. Dem Bauverwalter zur Zalung mit 2 fl 45 xr W.W. u. 1. fl 24 xr W.W. angewiesen. 1018. do. do. für do. bey Reinigung der Brücken vom Schnee. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Nekhaim Oek. Rath Gärber Auskultant
Rathsprotokoll zur Sitzung in Politico - Oeconomicis am 10. Februar 1846. Gegenwärtige: Hr. Bürgermeister Haydinger Oekon. Rath Woisetschläger Kaindl Nekhaim Rathsauskultant Neuber Aus dem Referate des Hr. Oek. Raths Woisetschläger. 1038. Das Expedit bittet um Anweisung der für das Kammeramt im M. Jänner 1846 bestrittenen Postportogebühren pr 15 xr CMz. Dem Kassaamte zur Zahlung mit 15 xr CMz. 1039. Dasselbe um Anweisung der im M. Jänner d.J. für das Stadtpfarrkirchamt bestrittenen Postportogebühr pr 30 xr CMz.Idem mit 30 xr CMz. 1040. Dasselbe für das Armeninstitut mit 16 xr CMz. Idem mit 16 xr CMz. 1041. Dasselbe um Anweisung der für das Kammeramt im I. Quartal d.J. bestrittenen Stämplgebüh-
ren pr 2 fl 58 xr CMz. Dem Kassaamte zur Zahlung dieser 2 fl 58 xr CMz. Aus dem Referate des Hr. Oek. Raths Kaindl. 1106. Expeditor Neumayr zeigt an, daß die Edikte wegen Licitation zur Beischaffung der Baumaterialien für das v.J. 1846 weder der Linzer Zeitung eingeschaltet, noch den betreffenden Konten mitgetheilt wurden. Zufolge dieser Anzeige eignet sich die Licitations-Verhandlung v. 6. d.M. nicht zur Vorlage höh. Orts, und es wird hiemit auf den 17. März eine neuerliche Licitation angeordnet; daher das dießfällige Edikt der Linzer Zeitung 3 mal einzuschalten, und die Koãte Schloß Steyr, Ternberg, Losenstein, Weyer und Großraming um die Publikation zu ersuchen; im Übrigen die gleichen Bedingnisse beizubehalten sind. 1100. Protokoll mit Ignaz Schlader Viertlmeister in der Ortschaft Reichenschwall wegen Pflasterung der Fahrtstrasse daselbst. Ist an Ort und Stelle der Augenschein unter Zuziehung der Oekon. Räthe, Bürgerausschüsse, des Bauverwalters, Pflastermeisters Hefner und Bauamtsschaffners Weiß einzunehmen. 1014. Wochenliste über vom 26. auf den 31. Jänner d.J. verrichtete Handlanger-Arbeiten pr 5 fl W.W. Dem Bauverwalter zur Zahlung mit 5 fl W.W. 1016. Dasselbe pr 3 fl 51 xr W.W. Idem mit 3 fl 51 xr W.W. 1019. Dasselbe pr 42 xr W.W. Idem mit 42 xr. W.W. 1130. Dasselbe für die Zeit v. 3. bis 7. Feber pr 4 fl 12 xr W.W. Idem mit 4 fl 12 xr W.W. 1131. Dasselbe mit 13 fl 18 xr W.W. Idem mit 13 fl 18 xr W.W. 1132. Dasselbe über vom 3. bis 7. Feber verrichtete Zimmermannsarbeiten pr 31 1/2 xr W.W. Idem mit 31 1/2 xr W.W. 1133. Dasselbe pr 31 1/2 xr W.W. Idem mit 31 1/2 xr W.W. 1134. Dasselbe für Handlanger-Arbeiten pr. 4 fl 10 xr W.W. Idem mit 4 fl 10 xr W.W. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath Neuber Auskult
Raths-Protocoll in öconomicis zur Sitzung am 17. Februar 1846. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Bleyer Ökon. Rath Woisetschläger Kaindl Neckheim Auskultant Gärber Referat des Herrn Mag. Rathes Maurer. 1302. Rechn. Revident Loizenbaur berichtet den Revisionsbefund des M. V. F. Kassajournals für Jänner 1846. Da dieses Journal richtig befunden wurde, ist es der R. Führung zum Gebrauche rückzustellen. 1303. Derselbe berichtet den Revisionsbefund des A. I. Kasse-Journales für Jänner 1846. Gleicher Bescheid.
Referat des Hr. Mag. Rathes Bleyer. 969. Kr. A. Dekret Z. 1135 mit der h. Regg̃s. Entscheidung v. 8. Jänner d.J. Z. 31599 wegen Rückzalung von Taxen pr 20 fl 20 xr CMz an die Partheyen. Zur Wissenschaft, die Beylagen aufzubewahren u. das Tax- und Kassaamt, letzteres unter Anschluß einer Abschrift des Ausweises u. mit Rückblick auf das sub Z. 4088 p. vorliegende Dekret hievon mit dem Auftrage durch Intimationsdekrete zu verständigen, hiernach die Auszeigung der Guthabungsposten pr 28 fl 30 xr CMz an die betroffenen Partheien zu leisten u. dagegen die Ersätze pr 83 fl 30 xr in Empfangsabstattung zu bringen und den Vollzug binnen 3 Wochen legal nachzuweisen. 1116. Ther. Mayr u. Jos. Lämpl erstatten zur Z. 260 ihre Äußerung rückl. der geforderten Ersatzleistung aus den Kassier Mayr'schen Rechnungen pro 1836, 1838 u. 1839 thls. die Stadt, thls. die A. I. Kassa berührend. Dem kk. Kreisamte mit Bericht vorzulegen u. erhält das Kassaamt rathl. den Auftrag zur Empfangname u. Verrechnung des aus dem § 4 der A. I. Rechn. Erledigg̃ pro 1839 herrührenden den Apothecker Vielgut in Wels treffenden Ersatzes pr 23 2/4 xr von den Exhibenten, deßen dieselben der sogleichen Abfuhr wegen in Erledigung dieser ihrer Eingabe rathl. zu erinnern sind. 1353. Kr. A. Dekret Z. 1881 mit der Ermächtigung des Maãtes Seite h. Regg. zum Rechtsstreite mit dem Herrn Fürsten von Lamberg wegen Wiedereröffnung der Passage über den Johannespatz. Zur Wissenschaft, eine Abschrift aufzubehalten, das Origmal dem Hr. Dr. Preuer mit Schreiben zu übermachen u. die unerledigt hieher gelangten Berichte wegen Paßirung der Kosten dieses Rechtstreites und Erfolglaßung der Originalien, dann beglaubten Abschriften von den demselben zu Grunde lie-
genden Urkunden dem kk. Kreisamte abermals mit Bericht vorzulegen. 1309. Rechn. Revident Loitzenbaur berichtet den Revisionsbefund des Stadtkassejournales für Jänner 1846. Das inliegende Journal dem Kassaamte mit dem zurückzustellen, daß es bey der Revision richtig befunden wurde. 1395. Friedrich Bleyer Mag. Rath relationirt zur Z. 5953 de 1845, daß sich die am 16. August v.J. geschehene Vergleichsverhandlung zwischen der Stadt u. Hft. Steyr betreffend die Wegabsperrung über den Johannespatz zerschlagen habe. Zur Wissenschaft u. ad acta. 1404. Rehn. Revident Loitzenbaur berichtet den Revis. Befund des Ausweises über den in Geld reluirten Getreiddienst der Scheckenamtsunterthanen für das Jahr 1845.Zur Wissenschaft u. erledigt sich die Eingabe Z. 930. P. mit folgendem Bescheid. Dieser Ausweis wird dem Kassaamte, nachdem er bey der Revision richtig befunden wurde, mit dem Auftrage zur Gebührsvorschreibung u. Einhebung des reluirten Betrages pr 167 fl 19 xr CMz von den dienstpflichtigen Scheckenamtsunterthanen zugestellt. Referat des Hr. Ökon. Rathes Woisetschläger. 1319. Rechn. Revident Loitzenbaur berichtet zu Z. 945 den Revisionsbefund des Taxamtsjournales für Jänner 1846. Dem Taxator zur Deckung und Belege seiner Rechnung. Referat des Hr. Ökon. Rathes Kaindl. 1295. K. A. Dekr. Z. 1288 mit Genehmigung der in der Wohnung des Hr. Mag. Rathes Buberl vor-
genommenen Verbesserungsarbeiten. Dieses Dekret aufzubewahren, dem Kassaamte eine Abschrift hievon mit dem Auftrage zuzustellen von Hr. Mag. Rath Buberl 200 fl 51 xr CMz gegen Quittung auszubezalen u. diese Post in der Kaßieramts-Rechnung zu verrechnen sey, dessen das Kassaamt u. H. Mag. Rath Buberl durch Dekretsabschrift zu verständigen sind. 1361. Bauverwalter Donberger überreicht den Rest der Bauverlagsgelder pro 1845 pr 111 fl 3 xr CMz an das Kassaamt. Wird dem Kassaamte durch Rathl. der Empfang dieser 111 fl 7 xr CMz aufgetragen; dessen Bittsteller rathl. zu verständigen. 1390. Wochenliste über Handlangerarbeiten für Abschaufeln des Schnees vom Rathhaus und Kaserngebäude pr 2 fl 6 xr. Dem Bauverwalter mit 2 fl 6 xr W.W. zur Zalung angewiesen. 1391. Wochenliste für Handlangerarbeiten vom 9 - 14 d.M. bey Reinigung der Straßen pr 6 fl 24 xr. Dem Bauverwalter zur Zalung mit 6 fl 24 xr W.W. 1392. do. do. für verrichtete Zimmermannsarbeiten pr 2 fl 9 xr W.W. Mit 3 fl 9 xr W.W. zur Zalung angewiesen. Nachtrag zum Referate des H. Mag. Rathes Maurer. 1293. Kr. A. Erl. v. 5. d.M. Z. 1524 wegen des Hausbaues des Dr. Kompaß Ist morgen den 18. Nachmittag 3 Uhr unter Zuziehung des Hr. kk. Kreisingenieurs, des Hr. Dr. Kompaß der Hr. Ökon. Räthe und Bürgerausschüße, des Bau amtsverwalters u. des Maurermeisters Benninger wegen Eruirung eines allenfalls geeigneten Bauplatzes zum Schrankenhäusl ein Augenschein abzuhalten, bey welchem besonders der städtische Zwingerplatz
am Stadtpfarrkirchengebäude und der Gartengrund des Johann Amon zu berücksichtigen ist. 1350. Kr. A. Dekret wegen der Anlegung von 6000 fl CMz für den M. V. Fond bey der Staatsschuldentilgungsfonds-Hauptkasse. Herr Referent trägt auf folgende Erledigung an: Da der Krankenhausbau nach dem letzten Kostenanschlage nur 8624 fl 14 xr kosten soll, zur Bestreitung dieser Baukosten aber bereits 5150 fl in der Staatschulden TilgungsFonds-Hauptkasse angelegt sind, sind von den fraglichen neu zur Anlegung bestimmten 6000 fl nur weitere 4000 fl zur Anlegung in diese Kasse einzusenden, die übrigen 2000 fl aber einstweiden zum Ankaufe 4 Staatsschuldverschreibungen zurückzubehalten u. erhält die M. V. F. durch Rathschlag Rechnungsführung den Auftrag diese 4000 fl CMz an das Expedit zum Anschluße an den dießfalls zu erstattenden Bericht zu übergeben, dem Berichte ist auch ein Rathsprotokollsextract anzuschließen. Mit dieser Erledigung sind die übrigen Herrn Votanten vollkommen einverstanden; daher Beschluß per unanimia: Nachdem Antrage des Hr. Referenten. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath Gärber Auskultant
Rathsprotocoll Zur Sitzung vom 24. Februar 1846 in Oekonomicis. Gegenwärtige Herr Bürgermeister Haidinger Maat. Rath Buberl Oekon. Rath Woisetschläger Kaindl Sekretär Pospischil 1417. Kr. A. Signatur mit der bewilligten Anschaffung von 10 Stück Warnungstafeln bei den Stadtbrunnen. Dem Bauverwalter zur anbefohlenen Anschaffung und Vorlage des Konto in Abschrift. 1402. Bauamtsverwalter relationirt über die Adaptirungsarbeiten im Gerichtshause. Aufzubehalten u. wird dem Kassaamte unter Zustellung einer Abschrift des h. Reg. Dekts. v. 5. 7ber 1844 Z. 21736 der Kostenüberschlag # B. l. ? D. so wie der
diesfälligen Akkordprotokoll bei dem Umstände, da nach der Relation des Bauverwalters u. der coõllen Besichtigung diese Arbeiten auch wirklich geleistet wurden u. in guten Stand hergestellt worden sind, aufgetragen diese akkordirten u. adjustirten Beträge auszubezalen; die übrigen Akten sind in der Registratur aufzubehalten. 1405. Bauamtsverwalters Relation über die Herstellung der Adaptirungsarbeiten im Landgerichtshaus. Da die Arbeiten alle geleistet u. hergestellt worden sind, erhält das Kassaamt unter Zustellung einer Abschrift des h. Reg. Dekts v. 9 Juli 1844 Z. 16990 den Auftrag an die Uibernehmer die akkordirten neu adjustirten Beträge auszubezalen. 9173. Bauamtsverwalter überreicht die Kostenanschläge über die Beseitigung mehrerer Gebrechen im Gerichtshaus. Dem Kreisamt berichtlich vorzulegen. Referat des Hr. Oek. Rath Kaindl. 1508. Anzeige des Bauverwalter über von M. Reder gelieferte 40 Klafter 30 zöll. harte Brentscheiter. Dem Kassaamt zur Ausbezalung von 304 fl CMz gegen Quittung an M. Reder. 1535. Wochenliste des Karl Stohl über 1 fl 40 xr W.W. Dem Kassaamt zur Auszalung. 1534 & 1536. Wochenlisten des Karl Stohl über 1 fl 24 xr u. 4 fl 2 xr W.W. Dem Bauverwalter zur Ausbezalung. 1509. Bauverwalter überreicht die Geld- und Materialen-Rechnung
pro 1845 zur Revision. Dem Revidenten zur Revision u. Vorlage binnen 8 Tagen unter dessen um weitern 14 tägigen Termin anzusuchen. Haydinger Pospischil Woisetschläger Oek. Rath Kaindl. Oek. Rath. Raths-Protocoll in öconomicis zur Sitzung am 10. März 1846 Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Ökon. Rath Woisetschläger Kaindl Neckheim Auskultant Gärber 1726. Aus dem Referate des Herrn Mag. Rathes Maurer Kr. A. Dekret Z. 2303 mit der Zalungsanweisung des Medikamentenkontos des Apotheckers Göppl pr. 15 fl 17 xr CMz bey dem Pfarrarmeninstitute. Da diese Medikamentenkosten hiesige M. V. F. Pfründler betreffen, folglich nicht das Armeninstitut sondern den M. V. F. treffen, so ist dieses Dekret in Abschrift der M. V. F. Rech. Führung mit dem Auftrage zuzustellen, daß dieselbe dem Apothecker Göppl
den Betrag von 15 fl 17 xr CM. ausbezale und gehörig verrechne. Hievon ist auch dieser Apothecker durch Rathschlag zu verständigen. 1557. Kr. A. Dekret v. 7. v. M. Z. 1656 wegen Vergütung der Wehrbaukosten an Michael Heindl. Dieses Dekret in Abschrift dem Müllermeister Michael Heindl mit dem Auftrage zuzustellen, daß derselbe, wie bedungen, die abgesonderte Rechnung über den Wehrbau selbst, dann über die Abkehr gehörig belegt und mit der Mitfertigung des Bauamtsverwalters und der betreffenden Bürgerausschüße versehen, hereingebe damit die Zalungsanweisung darauf erfolgen könne. 1733. Das Kassaamt relationirt ad N. 8577 in Betreff der Berichtigung des Schulmiethzinses an Jos. Kemetmüller u. Joh. Weindl. Sind die Beylagen mittelst Berichtes dem k.k. Kreisamte vorzulegen. 1838. Protokoll über die Vernehmung des Handelsmannen M. L. Reschauer u. Eleonore Jungh hinsichtlich des vor ihren Stadeln zu errichtenden Schrankenhäusls. Dieses Protokoll sammt den vorliegenden Plänen dem H. Dr. Kompaß um seine Äußerung zuzustellen. 1862. Prot. mit Ther. Hain um Einstellung des Schrankenbaues nächst ihrem Hause von Seite des Schnallenthorschrankenpächters. Dem Ausk. Gärber mit dem Auftrage zuzustellen, daß derselbe den Augenschein darüber vornehme, inwiefern diese Angabe Grund habe u. ob denn der fragliche Schranken auf einer andern Stelle als welche beym abgehaltenen Augenschein bestimmet worden ist, errichtet werden wolle.
Ad 21 p. Vorlage der Bauelaborate das Bruderhaus betreffend. Nachdem seitdem der ergänzte Kostenanschlag sammt Vorausmaaß wieder vorgelegt worden ist, sind diese 8 Elaborate sammt den Plänen dem k.k. Kr. Amte wegen Erwirkung der Baubewilligung vorzulegen. Referat des H. Mag. Rathes Bleyer vorgetragen durch H. Bürgermeister. 1637. Kr. A. Dekret Z. 1285 mit der Zalungsanweisung des Reisepartikulares pr. 21 fl 56 2/4 xr des Kassiers Ludwig Göschl für die Abfuhr des 4. Steuerratums pro 1845 nach Linz. Dem Kassaamte unter Anschluß des Reisepartikulares die Zalung dieser 21 fl 56 2/4 xr CMz an den H. Kaßier durch Dekretsabschrift aufzulegen u. dieser der Erhebung wegen hievon durch Vorhalt zu verständigen. Referent des H. Ökon. Rathes Woisetschläger: 1753. Das Expedit um Anweisung der für den M. V. F. im Monate Februar 1846 bestrittenen Portogebüren. Dem Kassaamte zur Zahlung von 1 fl CMz. 1752. Dasselbe um Anweisung der für das Kammeramt im Februar 1846 bestrittenen Portogebüren pr. 2 fl 15 xr CMz. Dem Kassaamte zur Zalung von 2 fl 15 xr CMz. Referat des H. Ökon. Rathes Kaindl. 1813. Rechn. Revident Loitzenbaur berichtet den Revisionsbefund der Bauamts-Geld- und Mater. Rechg. pro 1845. Die Aufname dieser Rechnung wird auf heute Nachmittag 2 Uhr angeordnet hiezu sind die Ökon. Räthe, Ausschüße, Bauverwalter u. Rechnungs-Revident Loitzenbaur vorzuladen. Die
Leitung wird dem H. Mag. Rathe Maurer zugewiesen. 1722. Distr. Aktuar Willner zeigt an, daß im Rathhausgebäude rückwärts zwey ganz unversicherte Gelder bestehen. Hierüber wird der Bauverwalter angewiesen, mit den Bürgerausschüßen Bodendorfer u. Schlager diesen gerügten Uibelstand zu untersuchen u. im Falle als eine Gefährlichkeit bestünde, wäre das Gewicht und die Größe der anzukaufen nachgesuchten 2 eisernen Gitter so wie der Kostenanschlag binnen 8 Tagen anzuzeigen. 1725. Kr. A. Sign. Z. 1725 wegen Terminsbewilligung bis Ende Februar für die Uiberzeichnung der Bauamts-Rechnung. Aufzubewahren u. dem Bauverwalter eine Abschrift zum Belege seiner Rechnung hinauszugeben. 1829. Kr. A. Signater mit Genehmigung der Anschaffung von 60 Metzen Kalk für 1846. Aufzubewahren, dem Bauverwalter eine Abschrift des Protokolls u. des Kr. A. Dekretes mit dem hinauszugeben, daß er nunmehr die 60 Metzen Kalk in Empfang nehme, dieselben zweckmäßig ablöschen und sonach den Konto pr. Metzen 30 xr CMz auf klassenmäßigen Stämpl zur Zalung vorlege. 1831. Bauverwalter Donberger um Anordnung einer Lizitation zur Uibername der pro 1846 präliminirten Pflasterarbeiten. Hierüber wird auf den 8. April Nachmittag um 3 Uhr eine Lizittagsatzung angeordnet unter der Leitung des H. Mag. Rathes Maurer. Die Ökon. Räthe Bürgerausschüße, Bauverwalter sind hiezu einzuladen u. sämmtliche in Beylage A verzeichneten Pflasterarbeiten sind von 1–14 enthalten. Die Pflasterer hat Stein u. Sand auf seine Kosten herbey-
zuschaffen, den Schotter wegzuführen u. erhält pr. □ Klfter. [?] CMz als Zalung. 1867. Distr. Aktuar Willner zeigt die nothwendige Reinigung des Stadtbrunnens vor dem Rathhause an. Dem Bauverwalter Donberger zur ungesäumten Reinigung mit dem Bedeuten, daß auch der städtische Ziehbrunnen im Exzölestinergebäude zu reinigen ist. 1873. Wochenliste über vom 2.–7. März verrichtete Handlangerarbeiten pr. 4 fl CMz. Der Bauverwalter zur Zalung mit 4 fl CMz. 1874. do. do. über vom 23.–28. Februar verrichtete Maurerarbeiten pr. 1 fl 5 xr CMz. Demselben mit 1 fl 5 xr CMz. 1875. Wochenliste über vom 2.–7. März verrichtete Zimmermannsarbeiten pr. 2 fl 30 xr CMz. Demselben mit 2 fl 30 xr CMz. 1876. do. do. über vom 2.–7. März verrichtete Zimmermannsarbeit pr. 2 fl 15 xr CMz. Demselben mit 2 fl 15 xr CMz zur Zalung angewiesen. Haidinger Gärber Auskultant
Rathsprotocoll Zur Sitzung vom 17. März 1846 in Oekonomicis. Gegenwärtige Herr Magistr. Rath Maurer hat den Vorsitz Bleyer Oekonomie Rath Woisetschläger Nekheim Kaindl Bürgerausschüsse: H. Heindl Zeininger Schlager Bodendorfer Referat des H. Oeko. Rathes Kaindl 2087. Bau- u. Kostenanschlag wegen Herstellung eines Spar- u. Sommerherdes u. einzelner Küchenreparaturen
in der Wohnung des Herrn Bürgermeister Haidinger. Gutächtlich dem k.k. Kreisamte mit Bericht vorzulegen. Gelesen Maurer M. Rath Pospischil Rathsprotocoll Zur Sitzung vom 17. März 1846 in Oekonomicis. Gegenwärtige H. Bürgermeister Haidinger M. R. Maurer Oek. R. Woisetschläger Nekheim Kaindl Referat des H. M. R. Maurer 2121. Math. Ömer kündet das Armeninstit. Kapital von 600 fl CMz. Der Arm. Inst. Rechnungsführung durch Rathschlag zuzustellen. 2123. Die M. Vers. F. Rechfühg. bittet um Eintreibung der bei Joachim Kriemüller zum n. V. Fond rückständigen Inteẽn pr 30 fl CMz. Dem Schuldner zur Einzahlung binnen 14 Tagen bei sonstiger Klage.
2135. Rev. Befund über den Conto des Apothekers Stiegler v. 1. Mil. Quartal 1846. Der m. V. F. Rech. Führung zur Auszahlung v. 39 fl 16 xr CMz. 2916. Joh. Zauner um Aufname ins Krankenhaus. Ist auf Kosten des Armen Inst. aufzunehmen, u. hievon die A. Inst. Rech. Führung wegen Einziehung der Armen Portion rathschlägig zu verständigen. Referat des H. Oek. Raths Kaindl 1841. Conto des Math. Reder für gelief. Barierstangen auf die Vici. Strasse nach Wolfern. Dem Kassaamt zur Auszahlung von 16 fl CMz. 1844. Conto des Franz Müller für verführte Auslaufrinnen. Dem Bauverwalter zur Zahlung v. 1 fl 12 xr CMz. 1843. Conto desselben über ähnliche Fuhren bei städtischen Gebäuden. Dem Bauverwalter zur Auszahlung von 7 fl 12 xr CMz. 1842. Conto des Math. Reder über gelieferte Baumstämme auf die Comerz Strasse nach N. O. Dem Kassaamt zur Auszahlung von 34 fl CMz. 1846. Conto des Franz Müller über geleistete Wirthschaftsfuhren. Dem Bauverwalter zur Auszahlung von 12 fl CMz. 1845. Conto desselben über ähnl. Wirthschaftsfuhren. Demselben zur Auszahlung von 8 fl 27 xr CMz. 2137. Relation des Polizeiamts wegen nicht gelungener Entdekung der Beschädiger der städt. Laternen. Aufzubewahren. 2113. Anna Staffelmair um Auszahlung von 120 fl CMz für gelieferte Spritzschläuche. Dem Bauverwalter zur Berichtserstattung. 1877. Bauverwalter zeigt an, daß die städtische Mauer
längst der Promenade im schlechten Bauzustand ist. Dem Registranten zur Vorlage der diesfälligen Vorakten. 2149. Bauverwalter bittet um Anweisung von 250 fl CMz als Bauverlagsgelder. Dem Kassaamt zur Auszahlung u. Verrechnung dieses Betrags. 2178, 2179, 2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2185. Wochenlisten des Zimmermeisters Stohl. Dem Kassaamt zur Auszahlung u. Verrechnung. 2177. Conto der Rosalia Benedikt über 1 fl 3 xr CMz. Demselben zur Auszahlung. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath Pospischil Raths-Protocoll in öconomicis zur Sitzung am 24. März 1846. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Buberl Bleyer Ökon. Rath Woisetschläger Kaindl Neckheim Sekretär Gärber Referat des Herrn Mag. Rathes Buberl 2258. Distr. Actuar Willner zeigt die Zahl der erforderlichen Ortschaftstafeln an. Der Konscript. Buchführung mit dem Auftrage zuzustellen hiernach die beantragten Ortschaftstafeln anfertigen, nach der Verfertigung vom Hr. Kreisingenieur prüfen zu lassen u. sodann den bestät-
tigten Konto zur Anweisung vorzulegen. 2290. Augenscheins-Protocoll wegen Abtrettung eines kleinen Grundfleckes zu ihrem Garten vor der Promenade. Dem kk. Kreisamte mit gutächtlichen Berichte vorzulegen. 2294. Konto des Gottfried Quereser mit 20 fl CMz für die Warnungstafeln an dem öffentlichen Brunnen. Dem Kassaamte mit dem Auftrage zuzustellen an den Kontisten den Betrag pr 20 fl CMz aus der Konkurrenzkasse auszubezalen. Referat des Herrn Mag. Rathes Bleyer. 2289. Sekr. Pospischill zeigt die am 21. d. M. erfolgte Beendigung des Auskultanten Karl Gärber als 2. hierortigen Sekretär an. Zur Wissenschaft u. ist an das kk. Kreisamt der anbefohlene Bericht, an die kk. Kam. Bezirksverwaltung Linz die sub B. 2215 P. decretirte Note und an das Stadtkasseamt der Gehaltsanweisung wegen vom 21. d.M. angefangen das Dekret zu erlaßen. Referat des Herrn Ökon. Rathes Kaindl. 2292. Bauverwalter Donberger zeigt an, daß die sämmtlichen Ennsbäume von der Steyrbrücke von Fäulnis stark angegriffen sind. Diese Anzeige ist dem kk. Kreisamte mit Bericht zu übermachen. 2209. Derselbe relationirt zur Z. 1722 über das vom Distr. Aktuar Willner angezeigte Gebrechen, daß im Rathhausgebäude rückwärts zwey unversperrte Fenster sich befinden. Zur Wissenschaft u. ist ein
Kostenanschlag über zwey solche Gitter vorzulegen. 2210. Derselbe überreicht den verbesserten Kostenüberschlag wegen Beystellung zweyer Stufen zum Wasserbasin in der Sierningergasse. Sind diese Verbesserungsarbeiten in das Baupräliminare 1847 mit 30 fl 53 xr CMz aufzunehmen. 2208. Lizit. Protokoll wegen Beyschaffung der Baumaterialien für das Jahr 1846. Dieses Protokoll sammt allen Beylagen dem kk. Kreisamte mit Bericht zu übermachen. 2273. Kr. A. Sign. Z. 3185 mit der Genehmigung wegen Herstellung von Winterfenstern in das Excölestinergebäude. Der Bauverwalter mit dem Auftrage die 2 Paar Fenster anfertigen zu lassen und nach solider Herstellung dem Konto bestättigt vorzulegen. 2305. Kr. A. Dekret Z. 2023 mit Lizit. Genehmigung über die Anschaffung von 10 P. wollenen Socken und 4 Paar Handschuhen für die Polizeymannschaft. Dem Kassaamte in Abschrift zuzustellen und der Ersteher Johann Schlager ist zur Ablieferung besagter 10 P. wollener Socken und 4 Paar Handschuhe mittelst Zustellung anzuweisen. 2299. Wochenliste pr 1 fl CMz für Handlangerarbeiten vom 16 - 21. März an den Burgfriedstrassen. Dem Bauverwalter zur Zahlung mit 1 fl CMz angewiesen 2300. do. do. 1 fl 20 xr für do. an den Vicinalstrassen. Dem Kassaamte zur Zalung mit 1 fl 20 xr CMz angewiesen. 2301. Wochenliste pr 2 fl 45 xr CMz für
Zimmermannsarbeiten pr 2 fl 45 xr CMz vom 16. - 21. März bey Untersuchung der Schadhaftigkeit der Steyrbrücke. Dem Bauverwalter Donberger zur Zalung mit 2 fl 45 xr CMz angewiesen. gelesen Hayinger Gärber Sekretär Rathsprotokoll zur Sitzung in Politico-Oeconomicis am 31. März 1846. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger Mag. Rath Maurer Buberl Bleyer Oekon. Rath Woisetschläger Neckhaim Rathsauskultant Neuber Aus dem Referate des Hr. Mag. Raths Buberl. 2430. Konto des Rauchfangkehrers Mathias Wedam pr 16 fl 48 xr CMz für die Feuerbeschau pro 1845. Dem Kassaamte mit dem Auftrage zuzustellen, den Betrag von 16 fl 48 xr CMz an den Kontisten aus der Konkurrenzkassa auszuzahlen. 2433. Konto des Wolfgang Rainer Rauchfangkehrers über 6 fl CMz für Intervenirung bei der pro 1845 vorgenommenen Feuerbeschau. Wie vor mit 6 fl CMz. 2431. Konto des Zimmermeisters Karl Stohl über 22 fl 48 xr CMz aus derselben Veranlassung. Wie oben mit 22 fl 48 xr CMz.
2432. Konto des Bauamtsschaffners Martin Weiß mit 6 fl CMz bei der Feuerbeschau pro 1845 ins Verdienen gebrachtes Taggeld. Dem Kassaamte zur Auszahlung dieser 6 fl CMz an den Kontisten aus der Konk. Kassa. Referat des Hr. Mag. Raths Bleyer. 2403. Rechnungsrevident Loitzenbaur berichtet ad N. 1757. P. den Revisionsbefund des Stadtkassajournals für den Monat Februar 1846. Aufzubehalten, und das Journal sammt Beilagen dem Kassaamte mit dem zurückzustellen, daß es bei der Revision richtig befunden wurde. Neuber Auskult. Nachtrag aus dem Referate des Hr. Mag. Raths Bleyer. 2479. Protokoll über die Aufnahme der Stadtkassa-Rechnungsabschlüsse, der Inventarien und der Vergleichsübersichten für das v. J. 1845. Aufzubehalten, und das Rechnungselaborat berichtlich dem k. k. Kreisamt vorzulegen. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath Neuber Auskult.
Rathsprotokoll Zur Sitzung vom 7. April 846 in Oekonomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Haydinger M. R. Maurer Oekon. Rath Woisetschläger Nekheim Sekretär Pospischil Referat des Hr. M. R. Maurer. 2609. Revisionsbefund über das Rentjournal des m. V. F. vom Monat Febr. 1846. Als richtig befunden, der R. Führung zuzustellen. 2616. Detto über den Armeninstitutskassejournal des Monats Februar 1846. Als richtig befunden der R. Führung zuzustellen. 2463. Genehmigter ApothekersConto des Karl Göppl vom III. Quartal 1845. Dem Arm. Inst. Rech. Führung zur Ausbezahlung von 118 fl 34 1/4 xr CMz an den Apotheker Göppl.
2651. K. A. Dekret v. 4. l.M Z. 3995 wegen Genehmigung des Baues auf der Rammingbrücke. Der M. Huber u. Benninger, dann der Zimmermeister Stohl zu vernehmen. 2669. Anzeige des Bauverwalters wegen Aufbewahrung der Öhlbergfleischbänkschlüssel zum goldenen Hauswirth. Als zu keinem Gebrauch dienend ad acta. 2650. Kr. Amts Dekt. wegen Uibersetzung des Schrankens auf seinen alten Platz. Dem Pächter Josef Pettenberger zur sogleichen Befolgung in Abschrift zuzustellen. Referat des Hr. Oekonomie Raths Woisetschläger. 2504. Atzungsconto vom Monath März 1846. Dem Kassaamt zur Zahlung von 70 fl 23 4/4 xr CMz. 2646. Das Expedit um Anweisung der für das Kammeramt im März l.J. ausgelegten Portogebühren pr 6 fl 1 xr CMz. Dem Kassaamt zur Zahlung. 2647. Das Expedit um gleiche Anweisung pr 1 fl 46 xr CMz für den m. V. Fond. Wie vor. 2649. Dasselbe um gleiche Anweisung pr 1 fl 12 xr CMz für das Stadtpfarrkirchamt. Wie vor. 2648. Dasselbe um Anweisung von 42 xr CMz aus der Concurrenzkasse Wie vor. 2579. Taxamt überreicht das Taxjournal v. Monath März 1846. Dem Revidenten zur Revision. 2596. Revisionsbefund über das Taxjournal vom Monat Febr. 1846. Dem Taxator zum Beleg seiner Rechnung zuzustellen. Pospischil Sekr. Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Neckhaim Oek. Rath
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2