Ökonomische Ratsprotokolle 1845

überwiegenden Vortheil des M. V. Fondes rechtfertigen, denn dadurch das im Geiste der Stiftung den armen Kranken die ihnen zugedachte bessere Pflege auf diese Weise früher zugeführt wird, indem der mit des Ausschreibung der Minuendo Licitation u. den damit verknüpften Verhandlungen unausweichl. verbundene Zeitaufwand jedenfalls erspart wird, u. es verdient daher dieses Offert in doppelter Beziehung eine ganz vorzügl. Beobachtung. Aber könnte man mir einwerfen, die Kosten des Baues wie er sub dd. 20. April 1841 Z. 1547 P. v. hier aus beantragt wurde, sind nur auf 6515 fl 35 xr CMz veranschlagt, wie er nun ausgeführt werden will, betragen sie 8624 fl 14 xr CMz er kommt also um 2108 fl 39 xr CMz höher zu stehen. Diese nicht unbedeutende Mehrauslage scheint lediglich der Einführung des Ordens der barmherzigen Schwestern zum Opfer gebracht werden zu wollen, u. ganz in Ersparniß gehen zu können, wenn v. diesem Projekte abgegangen u. nach dem ursprüngl. Plane des Baumeisters. Huber dd 11. März 1841, den die kk. Landesbaudirektion im Ganzen gut geheißen hat gebaut würde. Hierauf erwiedere ich (den Zweck des Gebäudes, die Kronkenpflege, ganz bei Seite gesetzt u den Gegenstand v. der wirthschaftl. Seite betrachtet) daß diese Mehrauslagen sich ergeben müsse u. werde, wenn auch die Barmherzigen Schwestern des Haus nicht bezögen. Denn erstens liegt zwischen dem Damals u Jetzt der Brand v. J. 1842, welcher die Vorräthe an Baumaterialien aufgezehrt u. uns eine höhere Vorwarthung derselben wenn auch nicht der Arbeits-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2