Ökonomische Ratsprotokolle 1845

ganz andere Bestimmungen ergeben haben In 6 liegt das nachträglich unterm 15. März 1844 über diese Koõn aufgenommene Protokoll vor, welches genau beschreibt wie die Kanäle geführt u. an welcher Stelle das schon angeregte Wasserbassin anzubringen sey. Es wurde unter einem auch daselbst beschlossen, die Feuerlacke deshalb zu verschütten, da das große angekaufte Bassin vollständigen Ersatz biethet. Uiber die im besagten Coõnsprotokolle v. 22. März 1844 beantragten Abänderungen bezüglich der Kanalisirung wurde ein nachträgliches Vorausmaaß nöthig, welches unter 7 angereicht u. einen weiteren Kostenbetrag von 3825 fl 29 xr CMz verursachte, so daß zur gänzlichen Planierung u. Kanalisirung ein Auslage von 7763 fl 43 xr ersichtlich wird. Laut in 8. anliegenden Protokolls v. 31 May v.J. Forsetzung 17. Juny v.J. fand der Maãt noch nothwdg. einige Bürger wegen Verschüttung der Feuerlacke u. Anbringung des Wasserbassins zu vernehmen, worauf die Erklärung erfolgte, es sey kein Grund vorhanden, daß die Feuerlacke nicht verschüttet u. das Bassin angebracht werden könne, nur sprechen diese Bürger den Wunsch aus, es soll auch in obern Wieserfelde nämlich der Gleinkerstraße zu ein Wasserbehältniß angebracht werden. Referent habe nun die Verhandlungen bis zum heutigem Tage aufgezält u. fährt nun fort: So zweckdienlich die Anlegung unterirdischer Kanäle wäre, so wenig reichen die Stadtkassakräfte zu, eine so kostspielige Arbeit zu übernehmen; da diese Auslagen pr 7863 fl CMz keine Bedeckung fänden. Der mit Ende July d.J. bestandene Stadtkassarest war 1318 fl CMz u.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2