Ökonomische Ratsprotokolle 1845

sogenannte Schweizergasse, denn würde ein Dritter über den Johannisplatz bestanden haben, so würde die Amoleja Dorninger diese Beschwerde nicht nöthig gehabt, ihn mindestens angeregt und sicherlich benutzt haben. Und wozu hätte er auch den Bewohnern der Ortschaft Voglsang genutzt, da, mag der Bau des Schloßes zu dieser Zeit und bis zum Jahre 1727 welch immer gewesen seyn, wir gehört und gelesen haben, daß sie mit Zugbrücken versehen gewesen, und ohne Begrüßung d. i. Erlaubniß dieser Herrschaft Niemand auch nur durchgehen, geschweige denn erst fahren durfte, sie sofort den Hofgarten hätten umfahren müßen, um über die gegenwärtige Promenade zum Gilgenthor hinein in die Stadt zu gelangen, während sie dieses auf dem viel kürzeren Wege durch die Schweizergasse konnten. Er wäre also für sie unter solchen Umständen, wie noch gegenwärtig ein bloßer Umweg gewesen. Beinebst kommt noch zu beachten, daß, selbst eine Servitut zugegeben, das Recht des Fußsteiges nach unseren gegenwärtigen sowohl, als den

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2