ich der Meinung: Es seyen die dießfälligen Acten wohl aufzubewahren. Conclusum per unanimia. Es seien die diesfälligen Acten wohl aufzubewahren. 489. J Conto des Josef Donke Todenaufsagers über die Begräbnißkosten der im Bruderhause verstorbenen Armen A. Maria Wimmer über 1 fl 38 xr CMz. Der A. Inst. Rechnungsführung zur Zahlung dieser 1 fl 38 xr CMz zuzustellen. 574. P. Die Armeninstituts Rechnungsführung zeiget hiemit gehorsamst an, daß die Hausiererin Theresia Riener in Enns N. 64. an den ihr mit Erlaß vom 18. Febr. 1841 Nr. 7131 auferlegten Straffbetrage pr. 4 fl CMz. noch mit einen Reste v. 3 fl CMz aushaftet, welcher ungeachtet aller Mühe nicht eingebracht werden konnte, u. bittet daher um gerichtliche Einbringung deßelben. Hierüber erhält die Kanzlei den Auftrag, dieses Rückstandes wegen die Mobilar Pfändung bei Bernhardt Riener vorzunehmen, u. darüber in 8 Tagen zu relazioniren. Hievon ist Bernhart Riener durch Rathschlag zu verständigen 695. P. Hr. M. Rath Buberl. referirt: Franz u. Barbara Mandl hiesige Brandwein- u. Essigerzeuger, dann Innwohner N. 137 in der Stadt. bitten um Genehmigung der mit den Andreas u. Theresia Wagnerschen Conleuten um ihre auf ihrer bgl. Behausung in der Stadt radizirten Gastgebsgerechtsame abgeschlossenen Pachtes. Die Pachtung der auf dem Behausung der Andreas u. Theresia Wagner - schen Conleute N 137. in der Stadt radizirten Wirthsgerechtsame auf 6. nach einander folgende
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2