Armeninstitut zum Universalerben des nach Abzug einiger Legate erübrigenden Verlaaftsvermögen mit dem eingesetzt, daß die abfallenden Intreßen den Armen ¼ jährig u. monatlich als Zulage zu ihren gewöhnlichen Portionen sollen abgereicht werden, ferner es sei mittelst kr. a. Bescheides v. 8. Jänner 1839 Z. 309 als ein Theil dieser Erbschaft ein Betrag von 1700 fl CMz, u. mittelst Decret v. 7. May 1839 Z. 4499 der Rest dieser Erbschaft mit 5500 fl öfftl. Oblionen u. 4247 fl 44 xr CMz mit dem hieher gegeben worden, daß davon noch 622 fl 38 xr CMz zur Tilgung von Steuerrükständen an die Steuerbezirksobrigkeit Garsten abzuführen seyen. Nachdem nun die eingesendeten Oblionen u. die später aus den hieher gelangten Baarschaft, wovon in der Nacht vom 8.–9. März 1840 unter gewaltsamen Einbruch aus dem hiesigen Cassaamte 2279 fl 5 2/4 xr gestohlen u. bis nun noch nicht zurükvergütet worden sind, angelegten Capitalien in folgenden bestehen: a. die vinculirte Sttsschldverschreibung N. 980 a 5 % pr. 5000 fl b. dto. dto. N. 116718 100 c. dto. dto. N. 116719 100 d. dto. dto. N. 116720 100 e. dto. dto. N. 116721 100 f. dto. dto. 14294 a 4 % 100 g. dto. dto. 20065 1060 h. das Schuldcapital der Magdalena Burg am Hause N. 9 in der Ortschaft Schönau laut Schuldschein vom 29. März 1841 a 5% pr. 900 i. das Schuldcapital der Anna Bodendorfer am Hause N. 107 in Steyrdorf laut Schuldschein v. 18 Oktbr. 1834 auf Wenzel Schöbl a 5 % u. Cession desselben vom 21. Fbr. 1840 über 303 7763 fl
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2