Politische Ratsprotokolle 1843

öffentl. Platzes für eine Folge des Brandes, u. eine durch denselben erlittene Beschädigung anzusehen ist, so: Bescheid per Unanimia. Gegen dem daß Andreas Stefflbauer zur Wegbrechung seiner beim Brandt zum Theile zertrümmerten Gartenplanke, und Zurücksetzung der ordentlichen Versicherung seines übrigen Gartengrundes mittelst eines Staketenzaunes mit hölzernen Pachstählen schreite, u. seinem übrigen laut dieses Protokolls gemachten Versprechen genau nachkommen, wird der Dep. Coõn aufgetragen, den für ihn depositirten Betheilungsbetrag pr 93 fl — xr CMz an denselben zu erfolgen, dem Kassaamt aber aus den bei denselben noch befindlichen Vertheilungsgeldern in Rüksicht in Rücksicht auf den nachträglich erschienenen Schaden den Betrag von 30 fl CMz an Andreas Stöfflbauer auszubezahlen. 2741. Dr. Compaß als gerichtlich bestellter Curator ad actum für die Abgebrannten in Steyrdorf, erlegt in Folge Vergleiches dto. 21. September 1842 u. Bescheide. dto. 27. Fbr. 1843 gedachten Betrag pr 214 fl 42 xr W.W. bittet diesen Erlag anzunehmen, u. zu protocolliren. Da Karl Jocher diese vom H. Exhibieten zum hiesigen Kassaamte erlegten 214 fl 42 xr W.W. zur feuersichern Wiederherstellung des Hauses N. 26 bei der Steyr des Michael Weidinger bestimmt hat, dieser Hausbau aber nicht vorwärtes schreiten will, so hat das Kassaamt dieser Betrag am nächsten Rathstage einstweilen bis auf weiteres ad deposita zu bringen. H. M. Rath Buberl referirt: 2758. Äußerung des Pfarramts St. Michael betreffend des Gesuch des Organisten Franz Rink wegen Anweisung seines Organistengehalts in CMz statt E.Sch. Diese Äußerung aufzubehalten,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2