Ökonomische Ratsprotokolle 1843

haben die nöthigen Lebensmittel zu verabreichen, u. bei der Menge dieser Arbeiten u. ihrer anhaltende Anstrengung dieser Conto nicht überspannt erscheint, ist derselbe dem Kassaamte mit dem Auftr. zuzust., daß es dem Leopold Nußbaumer den Betrag von 53 fl 8 xr CMz gegen Quittung ausbezahlt. 588. P. Conto des Michael Harazmüller über in der Nacht des Brandes vom 3. Mai v. J. an die Arbeiter verabreichtes Bier im Werthe von 6 fl 24 xr CMz. Da es seine Richtigkeit hat, daß dem Contisten aufgetragen wurde, den Arbeitern, welche in der Nacht des Brandes am 3. Mai v. J. mit Füllung der Wasserpottiche an der Enns beschäftiget waren, das nöthige Getränke zu verabfolgen, und die Forderung nicht überspannt erscheint, ist dieser Conto den Kassaamte auf dem Auftr. zuzust. daß das selbe dem Mich. Haratzmüller den Betrag von 6 fl 24 xr CMz gegen Quittung ausbezahle. Hr. M. Rath Buberl referirt: 542. P. Bauamts-Verwalter relationirt, daß Carl Huber u. Degenfellner die Arbeiten im Gerichtshause hergestellt haben. Sammt Beleg dem Kassaamte mit dem Auftr. zuzustellen, an den Baumeister Carl Huber den Betrag von 29 fl 29 xr CMz u. an den Schloßer Leopold Degenfellner den Betrag von 45 fl 24 xr CMz aus der Stadtkasse auf Landgerichtskosten auszubezahlen. H. Oek. Rath Woisetschläger referirt: 468. P. Anzeige des Kassaamtes, daß die bei demselben vorhandene n.ö. 2 %tige Dom. Oblion No 11135/ 18497 pr 350 fl am 2. Jänner 1843 in die Verloosung gefallen ist. Aus der Capitalsschreine zu erheben, u. vom Kassaamte das Nöthige zur Umwechslung gegen eine Staatsschuldverschbg. zu veranlassen. 580. P. Taxamt überreicht das Taxjournal pro Jänner 1843. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2