Ökonomische Ratsprotokolle 1843

wäre ob für diesen Preis nicht gehauene Streubäume zur Brückenlegung zu bekommen wären, da man die Überzeugung hat, daß diese Holzgattung viel dauerhafter als die von Sagmüller geschnittenen Streubäume seyen weil letzter durch das Flößen im Wasser viel Näße in sich ziehen u. hiedurch eher faulen. 7. 100 fl weiche Gmeinladen 15 Sch. l. 7 Z. breit d. Stk. 9 xr. 8. 50 Stk. lerch. Gmeinladen 15 Sch. l. 7 Z. b. à 16 xr CMz. 9. 20 Stk. Ruderbäume à 16. xr CMz. 10. 20 Stk. Lichtputzen zu [?] à 8 xr 11. 30 St. Gmeinlatten à 3 1/2 xr 12. 3000 St. Schindln à 1000 5 fl CMz An Eisenmaterial 13. 500 St. Spranznägl à 6 fl 24 xr 14. 2000 St. Lattennägl à 2 fl 24 xr. 15. 3000 St. Schindlnägl à 58 xr An Maurermaterial 16. 500 St. Mauerziegl à 6 fl 100 St. Eisenziegl à 6 fl Die Leitung dieses Protokolles wird dem Hrn. M. Rath Maurer zugewiesen, der Bürgerausschuß u. Bauverwalter hiezu zu laden. Auch sind die Edikte zu verfassen, an die Coãte Gleink, Sierning, Garsten u. Hall mittelst Schreiben um die Verlautbarung zu ersuchen, u. durch Trommelschlag zu erkunden, als Li zitanten und vorzuruffen der Holzhändler Math. Reder,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2