Ökonomische Ratsprotokolle 1843

mit 259 fl CMz angesetzt sind und aus früherer Erfahrung auf den Werth des gewonnen werdenden Material nichts oder wenig zu rechnen war, verlautbart, ob nicht jemand diese Arbeit nur gegen die unentgeltliche Überlassung des Materials übernehmen wolle, u. es hat bei der auf den 15. d.M. angeordneten Tagsatzung Karl Huber wirklich sich anerbothen, daß er diese Demolirungsarbeiten bloß dagegen nächstens vornehmen wolle, daß ihm das Materiale unentgeltlich überlassen, u. gestattet werde, das brauchbare davon auf einen nächst gelegenen schiklichen Platze aufzuschlichten, übrigens hat Anton Gaffl, weiters wiederholt erklärt, daß er gegen dieses Unternehmen nicht nur nichts einwende sondern auch noch auf seine eigenen Kosten seinen Gartengrund wieder versichern lassen werde. Die gegenüber dieses Thores u. dieser Mauer befindlichen Hausbesitzer können eo ipso nichts einwenden, weil die Stadt nur über ihr Eigenthum verfügt, sie auf keinen Fall benachtheiligt werden, sondern nur dadurch u. zwar bedeutend gewinnen, daß sie mehr Luft, Licht u. Aussicht haben. Diese Gelegenheit dürfte im übrigen um so geneigter ergriffen werden, als durch die Ausführung dieses Projektes, welches wie schon gezeigt, der Gemeindekasse ganz u. gar keine Ausgabe verursacht, keine Einnahme

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2