Rathsprotokoll zur Sitzung am 4. Jänner 1842 in Oeconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer, verhindert M. Rath Haydinger, Vorsitzender Oeconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Hr. Oeconomierath Woisetschläger referirt. 9203. Atzungsconto des Landgerichtsdieners pro Dezember 1841 pr 76 fl 20 3/5 xr CMz. Dem Kassaamt zur Zahlung. Sodann wurde dem in heutige Sitzung geladenen Bauamtsschaffner Weiß wegen seiner nachläßigen Amtsführung ein eingreifender Verweis u. die decretirte Verwarnung gegeben. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß Bleyer Sekretär
Rathsprotokoll zur Sitzung am 11. Jänner 1842 in Oeconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer, verhindert M. Rath Haydinger, Vorsitzender Maurer. Oekonomierath Woisetschläger. Kaindtl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit der Viril-Stimme Zaininger mit der Gausterer CurialSpringer Stimme Herr Maãt Haydinger referirt praesentibus omnibus inscriptis. 9165. Barbara Grabner um Zahlung des eingelegten Apotheker Contos pr 2 fl 22 xr CMz. Abgeschlagen, da Bittstellerin nicht mehr zur hiesigen Gemeinde gehört. 143. Karl Leiber um Verabfolgung der Medikamenten für sein krankes Weib aus d. Armenfond. Abgeschlagen, da Bittstellerin ohnehin einen Verdienst hat.
37. Schreiben des Maãts Enns mit dem Bittprotokoll der Magdalena Bruckner nun Betheiliung aus dem hiesigen Armenfond. Werden der Bittstellerin 3 xr E.Sch. Armenbeitrag beim hies. Arm. Fond angewiesen. Herr Rath Maurer referirt praesentibus omnibus inscriptis. 8944. Das Kasseamt überreicht die Quittungen über die von Ignaz Pfaffenbichler u. Friedrich Boiger rückbezahlten Capitalien zusammen pr 672 fl 5 xr 2 2/5 ₰ CMz. Diese Quittungen gehörig zu fertigen u. der [?] wieder hinauszugeben. 45. Anna Barth um Betheilung mit einer Pfründe. Der Bittstellerin wird vom 9. d.M. eine Sondersiechenhauspfründe von täglichen 6 xr E.Sch. verliehen. 2. Das Kasseamt zeigt die Erledigung einer Sondersichenhauspfründe durch den Tod des Joseph Lindauer an. Wird diese Pfründe v. 9. d.M. an der Anna Barth verliehen. 104. Schreiben des Coãts Sierning mit Vernehmungsprotokoll des Josef Gebrand wegen Zahlung seiner Krankheitskosten pr 4 fl 44 3/4 xr CMz vom hiesig M. Versorgungsfond. Zur Wissenschaft & ad acta. 7. Edler v. Geißler, Hausbesitzer in Linz um ein Darlehen von 1500 fl CMz. Da es nicht in der Macht des Maãts ist ein derlei Gesuch zu bewilligen oder abzuweisen, ist selbes unter Anführen des Resultats der neuen Verlautbarung wegen Geld-Elocirung[?] mit Bericht h. Orts vorzulegen.
82. Regg̃s. Dkrt. dto. 23 Dzb. v.J. Z. 35695 u. kk. Intimation dto. 5. d.M. Z. 194 mit der hoh. Regg̃s Genehmigung des Licitationsaktes um die Oehlbergfleischbänke für 1 Jahr. Sind die Mieth-Contracte um die Fleischbänke N. 2 — 8, 10, 13 — incl. 16 von der Kanzlei in der gewohten Zahl u. Art auszufertigen u. mittelst Relation vorzulegen. Zum Behufe der Unterstützung des Antrages, daß für jede Fleischbank ein entsprechender Zinsbetrag für die Zukunft festgesetzt werde, ist unter Zuzug der Hrn. Oek. Räthe & Bürger Ausschüße ein Augenschein einzunehmen, u. der Zinsbetrag in Vorschlag zu bringen, dem Kasseamte aber eine Abschrift dieser Erledigung, samt Dekret u. Licitationsprotokoll zur gehörigen Vorschreibung u. Einhebung der einzelnen Miethzinse zuzustellen. 130. Expeditsanzeige daß sich wegen Übernahme eines Darlehens aus der Stadtkasse ausser dem Hrn. Geißler niemand gemeldet habe. Sind von den zur Anlegung ausgeschriebenen 2426 fl 46 2/4 xr CMz 2387 fl CMz zum Ankaufe 5 % Verlosungs Staatsschuldverschreibungen pr 2200 fl mittelst Bericht einzusenden u. hat daher das Kassaamt diesen Betrag an das Expedit zu diesem Ende zu übergeben.
Herr Oek. Rath Kaindl referirt praesentibus omnibus inscriptis. 8134. Polizeisoldat Franz Posbichal um Verleihung der Jakob Brill' schen Wohnung im Spinnhause. Abgewiesen, u. hat der Bauamtsverwalter die vom Impetranten angezeigten Gebrechen bezüglich des Ofens in seiner gegenwärtigen Wohnung zu beseitigen. 8133. Polizeisoldat Joh. Oberhuber um das selbe. Mit dem ad N. 8134 ertheilten Bescheide abschlägig mit dem Anhange zu erledigen, daß die Fenster ausgebessert u. nöthigenfalls auch Winterfenster angeschafft werden, wozu der Bauverwalter bereits beauftragt worden sei. 8129. Mathias Bednarzek um das selbe. Abgewiesen, da diese Wohnung anderseits verwendet worden. 8790. Regg̃s. Dkt. dto. 25 Nov. v.J. Z. 29288 in K. ä. Intim. dto. 26. Dzb. v. d. J. 14496 mit der Bewilligung der Bestellung eines Hausmeisters für d. Rathhaus, mit 40 fl CMz Jahreslohn, freier Wohnung u. 40 fl CMz jährl. Pauschale für einige Taglöhnerarbeit. Ist der gegenwärtige provisorische Hausmeister Joh. Fellöker am 11. d.M. vor Rath zu bestellen, an ihn das Anstellungs Dekret auszufertigen, mit dem Anhange, daß er seine Bezüge v. 1. d.M. angefangen bei der Stadtkasse zu beheben habe, dessen dieselbe durch eine Abschrift d.h. Regg̃s. Dkts.
zum Wissen u. Benehmen der Bauverwalter aber durch Zustellung zu verständigen ist, daß vom 1. Jänner an Fellöker folgende Arbeiten, die bisher durch das Bauamt geschehen zu verrichten habe, u. daher die dißfälligen Ausgabsrubriken der Bauamtsrechnung künftig auszulassen sind, als: Das Austragen des Brennholzes in die Rathhauslokalitäten 2. Das Ausreiben der Kanzleien u. Vorhäuser, dann das Fensterwaschen im Rathhause 3. Das Aus- u. Einhängen der Winterfenster 4. Die Bereitstellung der Besen, Reibsandes u. der Sägespäne. Derselbe referiert im Absein des Hrn. Raths Maurer u. des Bürgerausschusses. 8825. Protokoll mit d. Erstehern der Schotterfuhren pro 1841 für die Burgfriedstrassen. Samt Kostenanschlag der an 841 praeliminirten Schotterfuhren mit Bericht d. kk. K. A. zu überreichen, u. um Erwirkung der h. Regg̃s-Genehmigung zu bitten. 8905. Bauverwalter um Bewilligung zur Anschaffung 12 neuer Sessel in das Rathszimmer. Exhibent hat hierüber einen Kostenanschlag vorzulegen. 8907. Dasselbe relatiwirt sein Gutachten rücksichtlich der Jakob Brill'schen Wohnung, dann jener des Oberhuber & Posbichal. Exhibent hat mit Zuzug der Bürgerausschüsse in der Wohnung des Posbichal Nachsicht zu pflegen, u. falls der darin befindl. Ofen feuergefährlich sein sollte, diesem Übelstande durch Anschaffung
eines irdenen od. eisernen Ofens abzuhelfen. Ebenso ist in der Wohnung des Oberhuber Nachsicht zu pflegen, sind die Fenster zu repariren, nöthigenfalls die Winterfester neu anzuschaffen, u. über d. [?] Relation zu erstatten. 8906. Dieselbe überreicht den Kostenanschlag betreffend die Setzung eines neuen Ofens in der [?] [?] Wohnung im Neuthor. Da nach der Relation des Exhibenten der alte Ofen diesen Winter ohne Gefahr noch geheizt werden kann, so ist der neue im kommenden Herbst 1842 neu anzufertigen u in das Praeliminare pro 1843 aufzunehmen. 8914. Jakob Brill kündet seine Wohnung im Excölestiner Gebäude auf. Zur Wissenschaft u. das Kasseamt mit dem Anhang hievon zu verständigen, daß diese Wohnung gegen jährl. Zins v. 12 fl CMz an Jos. Fischer überlassen worden ist. 8944. Conto des Maurermeister Huber pr 128 fl 34 xr CMz für die Herstellung der Hausmeisterwohnung und Paßvidirungskanzlei. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision u. sodann dem Kassaamte zur Zahlung. 148. Wochenliste pr 2 fl 36 xr E.Sch. für Zimmermannsarbeiten v. 3. bis 8. d.M. am städt. Holzplatz. Dem Bauverwalter zur Zahlung. 149. do. pr 3 fl 20 xr E.Sch. v. 3. bis 8. d.M. für Wegmacher arbeit. Wie ad 148. 22. do. pr 50 xr E.Sch. für das von 27. — 31. v.M. u. J. Wie ad 148.
23. Wochenliste pr 54 xr 8 E.Sch. für Zimmermannsarbeiten beim Eindecken der Scheiter am städt. Holzplatz v. 27. — 31. v M. u. J. Wie ad 148. 111. Schreiben des Coãts Hall mit verlautbartem Licitations Edikt betreffend den Bau eines Feuerlöschrequisiten Depositoriums allhier. Aufzubewahren. 41. Conto des Jak. Wagenhuber pr 13 fl CMz betrefs die Kundmachung u. Enthebungs-Konten, dann Namensverzeichnisse bezüglich der Ablösung vom Neujahrs Ceremoniel. Dem Kassaamte zur Zahlung & Verrechnung in dem betreffenden Ausweise. 77. Landgerichtsdiener Katzenbeißer um Anschaffung von 10 Arrestanten-Kotzen Dem Bauamtsverwalter zur Nachsicht u. im Falle des Bedarfes zur sogleichen Anschaffung von 6 mittleren u 4 grossen Kotzen, mit dem, daß die Zahlung nach erfolgter h. Regg̃s. Rektifikation gleistet wird, u. der Conto sogleich vorzulegen ist. 74. Expedit um Zahlungsanweisung 5 fl 38 xr CMz für das ins Rathszimmer angeschaffte die kaiserl. Familie vorstellende Bild. Dem Bauverwalter zur Zahlung u. hat sich derselbe wegen Anschaffung eines passenden Rahmens mit d. Baureferenten zu besprechen. 61. Conto der Rauchfangkehrergesellen pr 2 fl CMz Neujahresgeschenk pro 1842. Dem Kassaamt zur Zahlung
falls die h. Regg̃s Genehmigung vorliegt, sonst zurückzuweisen. 26. Conto des Math. Reder pr 14 fl 30 xr CMz für Baustämme. Dem Bauverwalter um Bericht ob diese Baustämme pro 1841 od. 1842 praeliminirt worden sind. 25. Wochenliste pr 2 fl 30 xr E.Sch. zur Wegmacher-Arbeit von 27 — 31 v.M. u. J. von der Vicinalstrasse nach Wolfern. Dem Kassaamte zur Zahlung. 24. Bauamtsverwalter um Zahlungsanweisung 8 fl 48 xr CMz Holzspaltungskosten. Dem Bauverwalter zur Zahlung. 10. do. relationirt den mit Math. Weinberger gemachten Akkord wegen Fällung u. Transport des Bauholzes aus dem Ochsenholz in den Bruckstadl in der Schönau. Genehmigt, wird der Hr. Sekretär Bleyer zur Aufnahme des Akkordprotokolls angewiesen, u. die Zahlung erfolgen, wenn sämtl. 116 Stämme im Bruckstadl liegen, was Exhibent anzuzeigen hat, wonach dieselben abgezählt u. besehen werden werden. Herr Oek. Rath Woisetschläger referirt im Absein des Hrn. Rathes Maurer u. des Bürgerausschusses. 88. Taxamt überreicht sein Kassejournal ex Octob 1841. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. 27. Dasselbe überreicht d. Journal für praenotirte Taxen pro 1841 Wie ad 88.
16. Das Expedit um Zahlungsanweisung 4 fl 8 xr CMz Postporto pro December 1841. Dem Kassaamte zur Zahlung. gelesen Haydinger Bleyer Woisetschläger Oek. Rath Sekretär Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß Raths-Protocoll zur Sitzung am 19. Jänner 1842 in Öconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer, verhindert M. Rath Haydinger, Vorsitzender Maurer Buberl 4. Raths Stelle unbesetzt Oeconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit Virilstimme Heindl Zeininger Roman Jäger v. Mit Curi Waldau alstimme Gausterer Springer Herr Rath Haydinger referirt praesentibus omnibus inscriptis. 244. Expedit um Anweisung von 2 fl 38 xr CMz für Einschaltung des Edicts zur Besetzung der Rathsstelle in die Wienerzeitung. Dem Kassaamt zur Berichtigung und Verrechnung zuzustellen. Hr. Rath Maurer referirt praesentibus omnibus inscriptis. 206. Das Expedit überreicht ad Num 8083 P. mit Rückschluß des Comunicats
den Grundbuchsextrakt vom Hause N. 34 in Aichet sammt dem Mappenextrakt, betreffend den von der Stadt von Filip Exel zu erkaufenden Grund. Ist unter Beischluß des Entwurfes des dießfälligen Kaufvertrages Bericht an das kk. Kr. Amt zu erstatten, u. um deßen Ratificirung zu bitten. Herr Rath Buberl referirt praesentibus omnibus inscriptis. ad 8910 P. K. ä. Signatur um Bericht über das Gesuch des Alois Schwingenschuß um eine Aufbesserung des Erstehungspreises betreffend die übernommene Oehllieferung zur Stadtbeleuchtung pro ao 842. Dahin, daß das Begehren [?] Licitationsbedingnißen [?] sei, Bericht an das kk. Kreisamt zu erstatten. Referat des Oek. Rath Woisetschläger praesentibus omnibus inscriptis. 210. M. Loitzenbauer Rechnungsrevident berichtet den Revisionsbefund des Taxjournals für den Monat November 841. Dem Taxator zum Beleg seiner Rechnung u. Deckung. 211. Loitzenbauer Rechnungsrevident berichtet den Revisionsbefund des Taxjournals vom Scheckenamte für das Milit. Jahr 1841. Dem Taxator zum Deckung und zum Beleg seiner Rechnung. 212. Loitzenbauer Rechnungsrevident berichtet den Revisionsbefund des Taxjournals für den Monat Oktober 1841. Dem Taxator zur Deckung und zum Beleg seiner Rechnung. 292. Referat des Hrn. Oek. Rathes Kaindl praesentibus omnibus inscriptis. Die Bürger der Stadt Steyr bitten um vorwortliche Verwendung, daß h. Orts die Umstaltung der städtischen Kasserne behufs der Unterbringung des kk. Kreisamtes gestattet werden wolle. Einzubegleiten an das k. k. Kreisamt mit Bericht dahin, daß die Motive lobwürdig seine, jedoch auf weitere Behandlung vorerst nicht eingegangen werden könne, weil der Maãt nicht weiß, ob die h. Behörden diese Bitte in einem Bedürfniße begründet, u. dieselben zu gewähren finden. 213. M. Loitzenbauer überreicht Kanzlei Materialrechnung pro 1841. Aufzubehalten u. der CaßaAmts -Rechnung pro 1841 anzuschließen. 216. Wochenliste für Zimmermannsarbeiten von 10. — 15. Jänner 1842 pr [?] fl 21 xr. W.W. 217 do. für Schaffnerarbeiten v. 10. — 15. d.M. pr. 2 fl 42 xr W.W. Dem Bauverwalter zur Zahlung angewiesen.
278. Wochenliste für Handlangerarbeiten v. 10. — 15. Jänner d.J. pr 2 fl W.W. 279. Conto des Brauverwalters pr 2 fl 75 xr CMz für Scheitermachen. Dem Bauverwalter zur Zahlung angewiesen. 7062 de 1841 Bauverwalter relationiert über das von Michl Lobmayr angesuchte Zimmer in d. Stadtkaserne. Aufzubewahren. 275. Bauverwalter relationiert ad N. 26, daß die in angeführten in Frage stehende Baustämme pro 1841 in der Konkurrenzrechnung präliminirt waren. Dem Conto vom Reder ad N. 26 beizuschliessen. 191. Johan Fischer bittet um Überlassung der Prill'schen Wohnung. Wird dem Bittsteller die Wohnung gegen den Zins von 12 fl CMz jährlich überlassen, mit dem Auftrag an das Caßeamt selben vorhinein 1/4 Jährig zu entrichten. 26. Conto des Mathias Reder für abgegebene Baustämme pr 14 fl 30 xr CMz.Wie ad N. 180. 280. Conto für an die Stadt Kanzlei gelieferte Waaren pr 21 fl 6xr CMz v. Josef Mayr. Dem Kassaamte zur Zahlung. 234 de 1841 Mich. Lobmayr um Ueberlassung des in der Kaserne befindl. leeren Zimmers. Ist dem Bittsteller hinauszugeben, daß die angesuchte Wohnung nicht zu vergeben sei. 259 de 841 Bauverwalter relationirt den Kosten über die Winterfenster in der Polizeiwohnung des Oberhuber. Ist dem wohl kk. Kreisamt Bericht zu erstatten, u. um Erwirkung der An-
schaffungsbewilligung zu bitten. 122. Viertlmeister Berger bittet wiederhohlt um Pflasterung der Mittergasse. Da dieses Gesuch und im polizeilichen Wege zu erledigen ist, u. das Bittgesuch von 1. Jänner bereits mit [?] dem kk. K.A. überreicht wurde, so wird dasselbe an Hrn. M. Rath Buberl abgetretten. 283. Das Coãt Garsten bestättigt unter Rückschluß des Ediktes ad N. 8789 P. der Publicirung desselben, betreffend die Erbauung des beantragten Feuerlöschrequisitendepositoriums. Aufzubewahren u. dem Akt beizulegen. ad 8264 de 1839. Bittgesuch weg Anschaffung einer Feuerspritze für die Ortschaft Voglsang, u. in der Vorstadt Ennsdorf wegen Anschaffung einer Feuerspritze, Feuerlöschrequisiten u. Feuerwagen etc. Werden diese Gesuche wegen [?] thiger polizeil. Beurtheilung dem Hrn. Rathe Buberl abgetretten. 8207 de 1841. Joh. Hefner Pflasterer bittet um Zuerkennung v. 29 fl 20 xr CMz als geleistete Mehrarbeiten bei der Pflasterung im Ennsdorf. Wird d. Bittsteller sein Gesuch mit dem Bedeuten zurückgewiesen, daß der Maãt diese angesprochenen Mehrarbeiten schon in d. Lizit Prot. mitbegriffen findet, da sich Bittsteller hierin verbindlich machte bei jeder Umpflasterung die □K mit 56 xr CMz Herstellen u. hiebei Stein und Sand herzuschaffen, sowie das erübrig te Material sammt Erde auf seine Kosten wegzuschaffen. Daß bei dieser Umpflasterung in Ennsdorf etwas mehr Arbeit als gewöhnlich mit Abgraben des Erdreichs war,
gibt der Maãt zu, macht aber die Bemerkung, daß derselbe hiebei keine Pflastersteine u. äusserst wenig Sand brauchte, ja noch einige Klafter theils Pflaster- u. Bausteine erübrigte, da unter dem bestandenen Pflaster ganze Schichten theils grössere, theils kleinere Steine waren, u. sohin durch die angeregte Ersparung an Material, sich mit der ergebenen Taglöhner Arbeit ausgleichet u. die angesprochene Mehrarbeit keine Berücksichtigung auch in dieser Beziehung verdient. Haydinger Bleyer Sekretär Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß Rathsprotokoll zur Sitzung am 25. Jänner 1842 in Öconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer, verhindert M. Rath Haydinger, Vorsitzender Oek. Rath Maurer Öconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Herr Rath Haydinger referirt praesentibus omnibus inscriptis. Protokoll über die Kassen-Scontrirung. In der Registratur aufzubewahren, u. wird die angezeigte Hinterlegung von 1945 fl 39 xr CMz von der Handkasse in die Hauptrechn. Stadtkasse, dann von 685 fl CMz von der Handkasse in die betreffende Hauptkasse des Mild. Versorgungsfondes genehmigt; übrigens haben die beiden provisorischen Kasse-Beamten weg Auffindung u. Richtigstellung des dießfalls angetroffenen Mehrbetrages von 419 fl 44 3/4 xr CMz ungesäumt
allen Fleiß anzuwenden u. sonach hierüber seiner Zeit Bericht zu erstatten, dessen dieselben mittelst Abschrift des Scontrirungs Protokolls u. des Ausweises, so wie der Rechnungsrevident rathschlägig zu instruiern. 319. Kreisamts. Intim. Z 649 dto. 7. Jänner 1842 mit h. Regg̃sdekret v. 19. Oktober v.J. Z. 33411 betreffend die weitere Elozirung der dem hiesigen Armeninstitute gehörigen, am 2. Novb. v.J. durch die gezogene Serie 76 in die Verlosung gefallenen Obligation N. 69399 pr 1100 fl CMz. Da die Elocirung dieses Betrages auf Realitäten mit den größten Schwierigkeiten verbunden, u fast unausführbar ist, ist der Antrag zu machen, daß verloste 5 % Obligõn eingekauft werden dürfen. Herr Rath Maurer referirt praesentibus omnibus inscriptis. 376. Rechnungsrevident berichtet ad N. 80. den Revisionsbefund des Taxjournals des Mild. Versorgungsfonds für das Militärjahr 1841. Nachdem dieses Journal bei der Revision richtig befunden worden, dem Taxamt lediglich zurückzustellen. 308. M. V. Fonds Rechnungsführung zeigt an, daß durch den Tod des Josef Lindauer vom 19. Xber. v. J. eine Lazaretpfründe mit täglich 5 xr in Erledigung gekommen sei. Diese Pfründe wird v. 23. d.M. an der Theres Eygrüber Inwohnerin im Kapuziner Kloster gegen Einziehung der Armenportion verliehen. 632. de ao 1841 Protokoll mit Theresia Eygruber im Kapuzinerkloster. Der Theres Eygruber wird v. 23. d.M. an gegen Einziehung der Armenporzion eine Lazarethhauspfründe
von tägl. 5 xr W.W. 20 verliehen. 397. Schreiben des Hrn. S.U. Dr. Pflügl mit der Mittheilung des landrechtl. Urtheiles u. der Beweggründe in caã Michal Heindl cã die Stadt Steyr weg Wehrbaukosten. Da wirklich keine Ursache zur Appellation Gegen dieses [?]urtheil vorhanden ist, ist dieses dem Hrn. Vertreter unter Rückschluß des Urtheils u. der Beweggründe mittelst Schreiben mitzutheilen, eine Abschrift aber zurückzubehalten. Herr Oekon. Rath Woisetschläger referirt praesentibus omnibus inscriptis. 369. Taxamt überreicht das Journal vom Monat Oktober 1841. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. 377. Rechnungsrevident berichtet ad Nr. 87 den Revisionsbefund des Taxjournales über die adnotirten Taxen pro ao milit. 1841. Dem Taxator zur Deckung zum Beleg seiner Rechnung. Herr Oekon. Rath Kaindl referirt praesentibus omnibus inscriptis. 306. Bauverwalter überreicht die von ihm verfaßte Bauamts- Geldu. Materialrechnung pro ao milit 1841. samt den hiezu gehörigen Beilagen u. Inventarium. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. 78. Quittig des Hausmeisters im Rathhause Joh. Felleker über den Empfang v. 45 fl CMz für das Laternen-Aufzunden von Novber 1841 — Jänner 1842. Nachdem das Aufzündungsgeschäft zur Zufriedenheit besorgt wurde, wird dem Kasseamte aufgetragen, an Joh. Felleker 45 fl CMz auszuzahlen. 379. do. über 6 fl 40 xr CMz als auf den Monat Jänner ent-
fallenden Betrag von seinem jährl. Gehalte u. angewiessenem Pauschals in [?] pr 80 fl CMz. Wird in Bezug auf darin angeführtes h. Regg̃s Dekret dem Casse Amte aufgetragen, an den Hausmeister Joh. Felleker seinen monatl. Gehalt und 6 fl 40 xr CMz auszuzahlen. 406. Wochenliste für Handlangerarbeiten v. 17. — 22. Jänner l.J. pr 3 fl 20 xr W.W. Dem Kassaamte zur Zahlung. 407. do mit 1 fl 40 W.W. Dem Bauverwalter zur CMz angewiesen. 343. Kreis A. Signatur dto. 20. d.M. weg Nachweisung der unterlassener grösseren Publizität zur Beischaffung die Schotterfuhren. Ist mit Bericht an d. kk. K.A. zu erstatten, daß ohnehin nebst den hiesigen Pferdeinnhabern auch die nächstgelegenen Bauern als Licitanten eingeladen worden seien, eine Publication durch Ediktsaffigirung u. Trommelschlag aber bisher nicht befohlen war. Woistschläger Oek. Rath gelesen Kaindl Oek. Rath Haydinger Neckhaim Bgr. Ausschuß Bleyer Sekretär
Rathsprotokoll zur Sitzung am 1. Februar 1847 in Öconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer M. Rath Haydinger Maurer Buberl Oeconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit der Virilstimme Herr Rath Maurer referirt im Absein des Hrn. Raths Hayberger. 482. Anzeige der M. V. Fondsrechnungsführung, daß durch den Tod der Rosina Buchholzer eine Lazarethhauspfründe erledigt sei. Biese Pfründe wird vom 30. v. M. an dem Michl Harald gegen Einziehung der Armenporzion verliehen. 6397 de 1841. Michl u. Elisabeth Haralt um eine Pfründe. Dem Mich. Harald wird vom 30. v.M. an gegen Einziehung der Armenporzion eine Lazarethhauspfründe von täg-
lichen 8 xr E.Sch. verlihen. 541. Regg̃sdecret dto. 17. Dez. 1841 Nr. 31746 intim. durch K. A. Signatur dto. 19. v.M. N. 1276, daß der obere Bruderhausgarten vom 1. März 1844 angefangen nicht weiter zu verpachten sei. Zur Wißenschaft, u. der M. V. Fondsrechnungsführung zum Wissen und Benehmen eine Abschrift zuzustellen, endlich die gegenwärtigen Pächter hievon mittelst Decret zu verständigen. Herr Rath Buberl referirt im Absein des Hrn. Raths Maurer. 396. Theaterdirector Müller um Zahlungsanweisung des ihm von h. Regg̃ gnädigst nachgesehenen Theaterpachtzinses pr. 39 fl 12 xr CMz. Das Kammeramt hat von dem von dem Bauamte vom 25. Sept. bis ult. Okt. v.J. abgeführten Theaterpachtzins pr 36 fl 48 xr CMz die Hälfte pr 18 fl 24 xr CMz an den Theaterdirector Alois Miller gegen Quittung rückzubezahlen; das Bauamt aber hat von dem von diesem Direktor seit 1. Nov. v.J. bis jetzt einbezahlten Theaterpachtzinse den Betrag von 20 fl 48 xr CMz an selben gegen Bestättigung rückzubezahlen, u. in der Rechnung in Ausgabe zu stellen. 515. Kreisamtsdecret dto. 27. l.M. Z. 956, daß hohe Regierung dem Kanzleypraktikanten Georg Leitner für Besorgung des Paßantengeschäftes weder Renumeration noch Diurnum bewillige. Aufzubehalten u. dem Georg Leitner in Abschrift. 514. Regg̃sdecret dto. 23. Dez. v.J. Z. 35454. u. k.ä. Intimation dto. 27. v.M. Z. 960 mit Passirung, dem Kanzellisten Willner die ehemahlige Hausmeisterwohnung im Rathhause gegen einen Jahreszins v. 10 fl CMz in Miethe zu überlaßen. Dem Miethe u. Kassa
amte, letzterem in so weit es selbes betrifft, in Abschrift. Hr. Öconomierath Woisetschläger referirt im Absein der Hrn. Räthe Maurer u. Buberl. 539. Kreisamtsdecret dto. 28 v.M. Z. 1186 mit den buchhalterischen Superanständen über die Stadtkassarechnung pro 1839. Den Erben des Kassier Stephan Mayr, um ihre gemeinschaftlich mit gewesenen Kontrollor Schindler zu erstattenden Supererläuterungen in peremptorischer Frist zuzustellen. Hr. Öconomierath Kaindl referirt in Absein der Hrn. Räthe Maurer u Buberl. 544. Wochenliste pr 12 fl 31 xr E.Sch. für Wegmacher u. Handlangerarbeit an den Burgfriedstraßen gegen Enns, Sierning u. N.Oe. vom 24. bis 29. v.M. Dem Bauamtsverwalter zur Zahlung. 533. Bauamtsverwalter relationnirt ad N. 77 den Befund der Arrestantenkotzen im hiesigen Gerichtshause. Mit Bericht an das k.k. Kreisamt zu überreichen, u. um Erwirkung der Regg̃sbewilligung zur Anschaffung von 10. Kotzen zu bitten. 520. Landgerichtsdiener um Beschaffung von Brennholz in das Gerichtshaus. Der Bauamtsverwalter hat rücksichtlich des angezeigten Erfordernisses Nachsicht zu pflegen, den noch nöthigen Mehrbedarf zu veranschlagen u. hierüber dem Maãte binnen 8 Tagen zu relationniren; übrigens sind die noch nöthigen Brennscheiter aus dem gewonnenen alten Brückenholze beizustellen. 486. Bauamtsverwalter um Anordnung einer Minuendolicitation zur Beischaftung der Baumaterialien pro 1842.Wird dem Exhibenten mit dem zurück geschloßen, anzugeben, bei welchen Gegenständen eine Ersparung erzielt werden könne, um die 1000 Maurerziegeln ohne Überschreitung
der präliminirten Summe von 3364 fl 83 x CMz anschaffen zu können. 229. Derselbe relationirt ad N. 7272 über die vom Kanzellisten Willner angesuchten Reparaturen in seiner dermahligen Wohnung in Rathhause.Der Exhibent hat Reparaturen im Betrag von 54 fl 40 xr CMz ins Präliminare pro 1843 wieder aufzunehmen u. den Act sohin wieder vorzulegen. 274. Derselbe relationirt N. 8907 den Befund der Wohnungen der 2 Polizeysoldaten Oberhuber & Poßbichal im Excoelestinergebäude. Hierüber wird dem Exhibenten neuerlich aufgetragen, über einen neuen eisernen Ofen in die Wohnung des Poßbichal einen Kostenanschlag vorzulegen, auch kann demselben der Beschränktheit seiner Wohnung das an selbe anstoßende kleine Seitengewölb zur Benützung überlaßen werden. Wegen der in die Wohnung des Oberhuber nöthigen zwei Winterfenster wurde der Kostenanschlag ohnehin bereits an höhere Behörde überreicht. 338. Protokoll mit dem Franzbauerngutsbesitzer Mathias Weinberger rücksichtlich der von ihm aus dem Ochsenholze in den städtischen Holzplatz in der Schönau zu leistenden Holzfuhren. Ist dieses Accordprotokoll mit Bericht dem kk. Kreisamte zu überreichen u. um Erwirkung der h. Regg̃sbestättigung zu bitten. Derselbe referirt in Anwesenheit der Hrn. M. Räthe Haydinger u. Buberl. 526. M. Rath Buberl überreicht das mit dem Theatermaler Mathias Größer aufgenohmene Accordprotokoll mit den Skizzen betreffend die Mahlerei u. übrigen Verbeßerungen im Stadttheater. Hierüber wird dem Bauamtsverwalter aufgetragen, den noch mangelnden Aus-
weis über den zu dieser Mählerarbeit nöthigen Leinwandbedarf sammt Kostenanschlag vorzulegen weiter ein Locale in Vorschlag zu bringen, wo diese Mahlerarbeiten geleistet werden können, ferner anzugeben, wie viel Klafter altes Brückenholz zu deßen Beheitzung vorräthig sei, endlich Kostenanschlag über die vom Spengler Quereser entlehnte Theater befindliche Zylinder-Lampe, über die Brückung des Theaterrequisitenreservoirsgewöl- bes, über die Stukatur des hölzernen Bodens in der Garderobe die theilweise Ausbesserung der Sitzbänke u. Sperrsitze vorzulegen. Alle diese Aufträge sind binnen 8 Tagen zu vollziehen u. wird hierbei die strengste Pünktlichkeit eingebunden. Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath neckhaim Bgr. Ausschuß gelesen. Reißer Bgmst. Bleyer Sekretär Rathsprotokoll zur Sitzung am 15. Februar 1844 in Öconomicis. Gegenwärtige: Herr Burgermeister Reißer M. Rath Haydinger Maurer Buberl Oconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit der Virilstimme Heindl Zaininger Roman Jäger v. Waldau Gausterer Springer Mit der CurialStimme Herr Rath Maurer referirt praesentibus omnibus inscriptis. 738. Regg̃sdecret dto. 28. Dez. 1841 36010 u k.ä. Intimation dto 1. d.M. Z. 1777. mit der Bewilligung zur Auszahlung des Baukostenrestes an die Baupächter des Schulhauses im Aichet.Nachdem in der Zwischenzeit die einwilligende Erklärung des Johann Brukmüller zu der bei der Coõn und 13. Dez. v. J. von den übrigen Bau-
Unternehmern abgegebenen Verzichtleistung eingelangt ist, ist dieses Dekret dem Kassaamte u. den Baupächtern, letztern zur Wissenschaft u. dem ersteren mit dem Auftrage zuzustellen, daß es den Bauschillingsrest pr 1449 fl an die Baupächter ausbezahle, zugleich erhält auch die Depositencoõn den Auftrag, denselben die Caution von baaren 720 fl CMz hinauszugeben. Endlich ist wegen Ablösung der hölzernen Jalousien im Dache des Schulhauses u. dagegen Anbringung eiserner Läden mit dem Schloßermeister Samsegger ein Accord zu errichten u. das Protokoll darüber vorzulegen. 563. Schreiben des königlich preußischen Landgerichts Trier mit den Verpflegskosten für den hier krank gelegenen Bäckergesellen Heinrich Falk. Da laut der Anzeige des Expedits statt der erlaufenen 2 fl 12 3/4 xr CMz an hierorts ungangbaren Münzen nur 2 fl CMz W.W. eingegangen u. zum M.V. Fonde übernohmen worden sind, eine weitere Verwendung um den Rest am Ende wieder Kosten verursachen würde, so hat die M. V. Fondsrechnungsführung die empfangenen 2 fl CMz gehörig zu verrechnen, den Rest pr 12 3/4 xr CMz aber abzuschreiben, übrigens ist der erlaufene Portobetrag pr. 1 fl 14 xr CMz aus der Stadtkassa auszubezahlen. Herr Rath Buberl referirt im Absein des Hrn. Raths Maurer. 875. Kreisamtssignatur dto. 17 d.M. Z. 1798 betreffend die Umarbeitung des Aktes wegen Herstellung des Antoni-Brunnens am Pfarrberg. Dem Bauamte diesen
Akt mit den Auftrag zuzustellen, denselben nach den Bemerkungen des kk. Hrn. kreisingenieurs umarbeiten zu laßen, u. in 14 Tagen mit Relation vorzulegen. Herr Öconomierath Woisetschläger referirt in Absein der Hrn. Räthe Maurer u. Buberl. 727. Taxamt überreicht sein Kassajournal pro Jänner 1842 zur Revision. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. Hr. Öconomierath Kaindl referirt im Absein der Hrn. Räthe Maurer u. Buberl. 866. Wochenliste pr 8 fl 27 xr E.Sch. für Wegmacherarbeit vom 1. bis 5. d.M. 867. do pr 11 fl 27 xr E.Sch. für Handlangerarbeiten beim Schneefaßen in den Burgfriedstrassen vom 7. bis 12. d.M. Dem Bauverwalter zur Zahlung. 868. do. pr 4 fl 10 xr E.Sch. für Wegmacherarbeit an der Commercial Straße gegen N.Oe. in selber Zeit. Dem Kassaamte zur Zahlung. 64. Theatermahler Mathias Größer um einen Geldvorschuß pr 40 fl CMz a Conto seiner Arbeiten ins hiesige Theater. Das Kassaamt hat dem Bittsteller 40 fl CMz als Vorschuß gegen Quittung auszubezahlen. 850. Bauamtsverwalter um Zahlungsanweisung fl E.Sch. Verlagsgelder aus der Stadtkassa. Das Kassaamt hat den Bauamtsverwalter 200 fl E.Sch. als Verlagsgelder auszubezahlen u. dahin zu verrechnen. 720. Landgerichtsdiener relationnirt den noch erforderlichen Brennholzbedarf ins hiesige Gerichtshaus. Dem k.k. Kreisamte mit Bericht zu überreichen, u. um Ermächtigung zur Abgabe von 24 Klaftern aus dem gewonnenen alten Brückenholze dahin zu bitten. 751. Kreisamtsdecret dto. 7. d.M. Z. 1584. wegen Vorlage mehrerer Ausweise in Bezug auf die beantragte Adaptirung des städti-
schen Kaserne in ein Kreisamtsgebäude. Hierüber wird dem Kammeramte aufgetragen, binnen 3 Tagen einen summarischen Extract aus dem städt. Kammeramtsrechnungsabschluß pro 1841 u. einen eben solchen summarischen Extract aus dem städtische Kammeramtspräliminare pro 1842, dann der Ausweis über die das städtische Kaserngebäude hier treffende jährlichen Steuern, Communalabgaben u. sonstige Giebigkeiten anher vorzulegen; dem Bauamte wird aufgetragen, binnen eben dieser Frist einen Ausweis über den dieses Gebäude treffenden Brunnenbeitrag, Rauchfangkehrrerbestallung, Kanalräumungskosten u. sonstige jeden Hauseigenthümer alljährlich treffenden Bestallungen anher vorgelegen. dem Quartieramte endlich wird aufgetragen, binnen eben dieser Frist einen Localzinsanschlag über eine Stadtwohnung nach ihren einzelnen Bestandtheilen anher vorgelegen. Woisetschläger Oek. Rath Kainl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß Bleyer Sekretär gehlesen Reisser Bgmst.
Raths-Protocoll in oeconomicis zur Sitzung vom 22. Februar 1842. Gegenwärtige: Hr. Bürgermeister Reisser Maãtsrath Haydinger Buberl Oeconomierath Woisetschläger Oekonomierath Kaindl 3. Oeconomierath vacat Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Nekheim mit Virilstimme Referent Hr. Rath Haydinger praesentibus omnibus inscriptis. 576. Skontrirungs Coõn Bericht über die Kasse Skontrirung vom 15. d. M. Aufzubewahren, u. dem provis. Kassabeamten der inliegende Ausweis mit dem Bedeuten in Abschrift, daß sie mit den in den Kassen der Brandassekuranz des M. V. Fondes, u. der Konkurrenz ausgezeigten Uiberschüße zusammen von 10 fl 42 xr CMz die in der Stadtkasse u. in der des Stadtpfarrkirchamtes zusammen von 9 fl 53 xr CMz gezeigten Abgänge rebonificiren, auch hierüber
binnen 24. Tagen aufklärenden Bericht über diesen Uiberschuß erstatten, übrigens haben selbe ungesäumt den ertheilten Auftrag vom 25. v. M. [?] N. 291 über die vorige Skontrirung vom 17 d.M. zu befolgen. Referat des zu Rath Buberl in omnium praecentia. 8501 de 1841 Bauamtsrelation wegen Vergütung der Baukosten an Andreas Fröschel wegen der Straßenerweiterung. Aufzubehalten und wird dem Andreas Fröschl unter Rückschluß seiner Konten auf seine Eingabe Z. 7183 durch Rathschlag bedeuten, daß der Magistrat in der Vergütung der abgesprochenen Kosten durch das Stadt Aerar nicht einziehen könne, da der Bittsteller nicht erwiesen habe, daß der Stiegenvorbau bei seiner Behausung mit obrigkeitlicher Bewilligung geschah, und es die Pflicht seines jeden Distriktsholden ist, derlei polizeiwidrige Hemmniße und Verengungen öffentlicher Straßen und Wege in Folge obrigkeitlicher Aufträge auf eigene Kosten wieder zu kassieren. 553. Bauamt überreicht die Aeußerung im Betreff des abzuändernden Baues des Polizei Wachthüttels zwischen den Brücken. Aufzubehalten, und ist unter Rükschluß der Kommunikate an das k.k. Kreisamt folgenden Bericht u. erstatten, u. zu bitten, daß dieses Hüttel nach dem eingelegten u verworfene Plane gebaut werden dürfe. Referat des Hrn. Oek. R. Kaindl 722 in omnium praesentia. Benedikt Bauverwalter um Anweisung an die Stadtkassa zur Verrechnung der Guthabung u. Ersatzposten aus der Bauamtsrechnung 1839. Wird dem Bittsteller mit dem Auftrag rückgewiesen, daß derselbe die erwähnte buchhalterische Rechnungs Erledigung pro 1839 anmit vorlege. 759. Benedikt Bauamtsverwalter überreicht den verlangten Kostenaufschlg über 12 neue Sesseln in den Rathssaal. Dem Bauamtsverwalter mit dem Auftrag dieser Kostenanschlag in das Praeliminare pro 1843 aufzunehmen u. sonach der Akt neuerlich in Vorlage zu bringen. 852. Kreisamtssignatur dto. 13. Febr 1842 wegen fehlerhafter Vorlage der Mehrauslagen bei Adaptirung der Polizeyamtskanzley im Rathshause. Wird dem Bauverwalter
aufgetragen, den ursprünglich bewilligten Kostenanschlag über Adaptirung der neuen Polizeiamtskanzley vorzulegen u. damit die Mehrarbeiten in diesem Locale einem vorschriftsmäßigen Kostenanschlag mit Unterfertigung vom städt. Bauamte anstatt der zusammen gehefteten fehlerhaften Anschläge anzuschließen, und dieser Akt binnen 14 Tagen zu überreichen. Die fehlerhaften Anschläge aber sind zur Bedeckung des Magistr. aufzubewahren. 853. Kreisamtsignatur dto. 12. Febr. 1892 N. 1799. wegen Vorlage eines Kosten-Anschlags über die Anschaffung zweier Winterfenster für die Wohnung des Polizeymannes Oberhuber. Dem Bauverwalter mit dem Auftrag zuzustellen, binnen 8 Tagen den Kostenanschlag in vorgeschriebener Art über die 2 Winterfenster samt der Comunicate vorzulegen. 863. Kaspar Hofmayr, Inwohner in der städtischen Kaserne kündet sein Quartier 1/4 jährig auf. Wird diese Aufkündigung zu Wissen genommen, u. ist Exhibent hievon zu verständigen. Das Kassaamt ist mit Zustellung hievon zu verständigen u. dem Bauverwalter die Besorgung einer andern Parthey aufzutragen. 906. Benedikt Bauv. überreicht einen Vorschlag zur Anlegung einer Schottergrube für die Kommerz-Strasse nach N.Oest. Der Magist. nimmt diesen Antrag sehr beifällig auf, da hiedurch der schon mehrmalen angeregten h. Regg̃ Weisung entsprochen wird, u. ferner für die Beschotterung der Strasse nach Nied. Oest. eine große Ersparung im Preise der Fuhren erzielet werden kann, u. ertheilt dem Bauverw. den Auftrag vorzulegen wie viel □Klft. zu dieser beantragten Schottergrube nothwendig sind, u. wie hoch der Grundeigenthümer die □K anschlägt. 912. Regg̃sdekret vom 26 .Febr 1841 Z 3599 mit Genehmigung der für das Verwaltungsjahr 1842 nöthigen Kanzlei Requisiten. Aufzubewahren, dem Kassaamt eine Abschrift zum Wissen u. Benehmen zuzustellen, so ist auch dem Expedit Sparsamkeit aufzutragen. 941. Regg̃sdekret dto. 7. Jänner 1842 Z. 10 mit Genehmigung der Herstellung der Frauen- u. Bruderhausstiege
über dieses Akt dem erhält der Bauverw. den Auftrag die Herstellung der Frauen- u. Bruderhausstiege in Steyrdorf mit dem genehmigten Betrag von 237 fl 28 xr CMz in das Baupräliminare pro 1843 aufzunehmen u. sonach die Anzeige dem Magist. zu stellen, daß diese Herstellung im LizitationsWege angeordnet werden wolle. 143. Kreis Amts Sig. dto. 16. Febr. 1842 Z. 1886 wegen Auskunftsertheilung über die irrige Berechnung der Mehrpflasterung in Ennsdorf. Dem Bauverw. mit dem Auftrag binnen 3 Tagen die gefehlte Berechnung der Mehrpflasterung in der Vorstadt Ennsdorf gründlich darzuthun u. zu erklären, ob die Differenz von 50 fl CMz ein Rechnungs Irrthum sei, oder ob mit der angegebenen Summe von 120 fl 40 xr CMz eine Abfindung stattfand. 966. Kassaamt bittet um einen weinern Termin von 8 Tagen zur Vorlage der abverlangten Ausweise in Betreff der Adaptirung des Kasserne zu einem Kreisamtsgebäude. Dem wohll. k.k. Kreisamt mit Bericht zu überreichen. 973. Konto über geschehene Brunnreparatur in dem Exzelöstiner Gebäude. Dem Bauverw. mit 1 fl 10 xr CMz zur Zahlung anzuweisen. 7828. Konto über verfertigte Hafnerarbeit. Dem Bauverw. mit 14 fl CMz zur Zahlung. 907. Konto über Tischlerarbeit. dem Bauverw. mit 1 fl 56 xr CMz zur Zahlung. 976. Wochenliste vom 14. bis 19. Febr. 1842 über Handlangerarbeiten. Dem Bauverw. mit 8 fl W.W. zur Zahlung angewiesen. Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß Bleyer Sekretär gelesen Reisser Bgmst.
Rathsprotokoll zur Sitzung am 1. März 1842 in Oeconomicis. Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer M. Rath Haydinger Maurer Öconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit Virilstimme Herr M. Rath Maurer referirt. 1040. Wiederhohlte Bitte des Kassaamts um gerichtliche Eintreibung des bei Anton Wittenberger rückständigen Miethzinses.Ist hierwegen die Klage gegen die Anton Wittenbergerschen Eheleute bei dem Pfleggerichte Schloß Steyr zu Steyr überreichen, übrigens denselben die Wohnung sammt Gewölbe aufzukünden. 1039. do. um Eintreibung des bei Josef Reinwald rückständigen Pachtbetrages pr 7 fl 45 xr. Ist hierwegen gegen Josef Reinwart die Klage bei seiner Grund-
Herrschaft Dorf Enns zu überreichen. Hr. Öconomierath Woisetschläger referirt im Absein des Hrn. Raths Maurer. 1047. Rechnungsrevident überreicht den Revisionsbefund des Taxjournals pro Dezember 1841. Dem Taxator zum Beleg seiner Rechnung. 1048. do. pro Jänner 1849. Wie in N. 1047. 1073. Regg̃sdecret dto. 12. Jänner 1849. N. 877. u. k.a. Intimat dto. 24. Feb: 1842. N. 2362 mit der Zahlungsanweisung des Reisepartikulars des prov. Kassiers Wenzl Brazda pr 22 fl 44 xr CMz für die Abfuhr des 4. SteuerRatums. Dem Kassaamte zur Zahlung. 1070. Tägator Neumann überreicht die pro 1841 geführte Taxamtsrechnung samt Beilagen. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. Hr. Oeconomicrath Kaindl referirt in Absein des Hrn. Raths Maurer. 1016. Conto pr 353 fl 12 1/4 xr CMz für Öhl zur Stadtbeleuchtung im 1. Quartal 1842. Dem Kassaamte zur Zahlung. 987. Bauamtsverwalter relationirt ad N. 274. p. den Kostenbetrag eines eisernen Ofens in die Wohnung des Polizeymannes Poßbichal. Dem Exhibenten mit dem zurückzustellen, daß er einen vorschriftmäßigen Kostenanschlag vorzulegen habe. 1111. Wochenliste pr 2 fl 3 xr E.Sch. für Handlangerarbeit im Schneeabfaßen im Rathause u. der Kasserne vom 21. bis 26. Feb. 1842. dem Baramtsverwalter zur Zahlung. 1112. do pr 9 fl 6 xr E.Sch. für Wegmacherarbeit in selber Zeit. Wie ad N. 1111. 1063. K.A. Erledigung dto. 25. v.M. auf das Gesuch der Kassabeamten um 8 tägigen Termin zur Vorlage der ihren behufs des Kassernbaues abverlangten Rechnungspiecen. Dem Kassaamte zum Wissen u Benehmen zuzustellen.
ad N. 751. Kreisamtsdecret dto. 7. Feb. d.J. N. 1584. wegen Vorlage mehrerer Ausweise in Bezug auf die beantragte Adaptirung der städtischen Kasserne in ein Kreisamtsgebäude.Sind nunmehr diese Ausweise dem k.k. Kreisamte mit Bericht zu überreichen, u. darin anzuführen, daß die Stadtkassa die zum Kassernumbau beizutragen angetragenen 5 bis 6000 fl CMz wohl nicht leicht wird entbehren könne, daher im Sinne der Bürgerschaft als solcher die anher gelangten 6413 fl CMz Kriegscontribution pro rusticali angetragen werden, deren Austheilung an die Interessenten bei dem Verluste der Rechnungen ohnehin sehr schwer, wo nicht unmöglich ist. Bleyer Woisetschläger Oek. Rath Sekretär Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß gelesen Reisser Bgmstr. Rathsprotokoll zur Sitzung und 8. März 1842 in Öconomicis. Gegenwärtige: Hr. Burgermeister Reißer verhindert M. Rath Haydinger, Vorstzender Maurer Öconomierath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit der Virilstimme Hr. M. Rath Haydinger referirt 1319. Creditor Neumayr zeigt an, daß ein Stadttambour aufzustellen sei. Da Sebastian Mayer der geeignetste zu diesem Posten ist, wird selben solches mit dem bedeutet, daß dafür eine Remuneration von 12 fl W.W. des Jahres aus der Stadtkassa bestimmt ist, deßen auch diese zu erinnern. Hr. Rath Maurer referirt. 1124. Regg̃sdecret dto. 23. v. M. N. 5266. u. k.ä. Intimation v. 27. v.M. Z. 2544 mit der
Genehmigung des Ankaufs öffentlicher Obliõnen mit der bei hiesiger Stadtkassa anzulegenden 2300 fl CMz. Zur Wissenschaft u. Hr. v. Geißler hiervon unter Rückschluß seines Darleihensgesuches samt Beilagen mittelst Decret zu verständigen. 1138. Regg̃sdecret dto. 27. Jänner 1842 N. 2494 u k.ä. Intimat dto. 18. v.M. Z. 2361 mit der adjustirten Medicamentenrechnung für das hiesige Arresthaus pro 4. Quartal 1841. Dieses Decret dem Kassaamte mit dem Auftra ge zuzustellen, daß dasselbe dem Apotheker Brittinger den Betrag von 10 fl 23 xr CMz abzahle u. gehörig verrechne. Auch ist einige Abschrift dieses Decrets dem Apotheker Brittinger u. dem Landgerichts diener zum Wissen u. Benehmen zuzustellen. 1737. k.ä. Auftrag dto. 28. Feb: d.J. Z. 2141 wegen Beschädigung der Durchfahrtsthore von Linz u. Sierning her. Ist vorläufig ein Augenschein bei den fraglichen 3 Thoren in Hinsicht auf die Möglichkeit der Erweiterreg vorzunehmen. Referat des Hrn. Öconomieraths Woisetschläger im Absein des Hrn. Raths Maurer. 1735. Das Expedit um Zahlungsanweisweg des im Februar 1842 bestrittenen Postporto pr 44 xr CMz. Dem Kassamte zur Zahlung. 1335. Taxamt überreichtt das Taxjournal pro Februar 1842. Dem Rechnungsrevidenten zur Revision. Hr. Öconomierath Kaindl referirt im Absein des Hrn. Raths Maurer. 1410. Wochenliste pr 2 fl 6 xr E.Sch. für Schneeabfaßen vom Dache des ExcoelestinerGebäudes vom 25. Februar bis 5. März 1842. Dem Bauamtsverwalter zur Zahlung. 1411 do. pr 7 fl 6 xr Schein für Straßenreinigung in
selber Zeit. Wie ad N. 1410. 1413. Wochenliste pr. 1 fl 6 xr E.Sch. für Maurerarbeit an den Schläuchen des Schulhauses im Aichet am 5. d.M. Dem Kassaamte zur Zahlung. 1412. dto. pr 1 fl 6 xr E.Sch. für derlei Arbeit am Hauptschlauche in der obern Berggasse. Wie ad N. 1418. 1114. Bauamtsverwalter überreicht ad N. 949 P. die Aufklärung über die in der Berechnung der Mehrpflasterung im Ennsdorfe sich ergeben habenden Differenz pr 50 fl CMz. Dem k.k. Kreisamte mit Bericht zu überreichen. 1734. Conto des Franz Müllner für Wirthschaftsfuhren pr 3 fl 40 xr CMz Wie ad 1410. 1733. do. pr 1 fl 50 xr CMz. Wie ad 1410. 1732. do. pr 1 fl 50 xr CMz. Wie ad 1410. 1339. Bauamtsverwalter überreicht ad N. 852 die Kostenanschläge über die Adaptirung der neuen Polizeyamtskanzley. Dem k.k. Kreisamte mit Bericht zu überreichen u. um Erwirkung der h. Regg̃sbewilligung zur Auszahlung dieser Mehrarbeiten zu bitten. 1340. Derselbe überreicht ad N. 1853 den Kostenanschlag der Anschaffung zweyer Winterfenster in die Wohnung des Polizeysoldaten Oberhuber. Mit Bericht dem kk. Kreisamte zu überreichen u. um Erwirkung der h. Regg̃sgenehmigung zu dieser Herstellung zu bitten. 1371. Derselbe ein Protokollsaufnahme mit Johann Hefner über die pro 1842 praeliminirten Pflasterungsarbeiten. Da diese Pflasterungsarbeiten als nothwendig erkannt werden, so wird zur Vornahme
einer Licitation der 30. März d.J. 3 Uhr Nachmittags anberaumt. 1038. Das Bürgercorpscommando hier überreicht ad N. 6649 P. de 1841 seine Äußerung bezüglich der gebethenen Zahlungsanweisung eines Schießpulverconto pr 57 fl 59 xr CMz. Dem k.k. Kreisamt mit Bericht zu überreichen, u. aus den in dieser Äußerung angeführten Gründen um Erwirkung der hochortigen Auszahlungsbewilligung dieses Conto aus der Stadtkassa zu bitten, oder um Weisung, ob das Bürgercorps denselben aus dem Fonde der Mousquettengelder zu bestreiten habe. 722. Bauamtsverwalter um Auftrag an die Stadtkassa zur Verrechnung. von Guthabungs- u Ersatzposten aus der Bauamtsrechnung pro 1839 u. um Verwendung an hohe Regg̃ wegen Auflassung einer Suspenspost. Hierüber wird dem Kassamt aufgetragen vom Bauverwalter die Ersätze pr 3 fl 24 xr CMz in Empfang zu nehmen u. zu verrechnen, dagegen demselben 24 xr CMz rückzuvergüten. Rücksichtlich der Auflaßung der Suspenspost ad N. 13. pr 5 fl 51 xr CMz die geschehenen Reparaturen in der Wohnungen des verstorbenen Polizeyaufsehers Heindl u des Rathsdieners Do[?] im Neuthorgebärde ist sich um Auflaßungserwirkung von Seite hoher Regg̃ mit Bericht an das k.k. Kreisamt zu verwenden. 486. Bauamtsverwalter um Anordnung einer Licitation zur Beischaffung pro 1842 nöthiger Baumaterialien. Wird zu diesem Zwecke eine Licitation auf den 30. März Nachmittag 2. Uhr angeordnet. gelesen Haydinger Woisetschläger Oek. Rath Bleyer Neckhaim Bgr. Ausschuß Sekretär Kaindl Oek. Rath
Raths-Protocoll Zur Sitzung am 15. März 1842 in Oeconomicis Gegenwärtige Herr Bürgermeister Reisser krank Maãtsrath Haydinger Vorsitzender Oekon. Rath Woisetschläger Kaindl Sekretär Bleyer Bürgerausschuß Neckheim mit der Virilstimme. Herr Oek. Rath Woisetschläger referirt. 1531 P. Kr. Amts Dekret dto. 5. d.M. Z. 2780 mit Formularien des modificirten Rechnungsabschlusses und Vermögens-Inventars der l.f. Städte u Märkte zur künftigen genauen Befolgung. Dem Kasseamte in Abschrift zur Darnachachtung. 1506. Das Expedit um Zählungsanweisung 12 xr CMz halbjährige Zusendungsgebühr der Wiener Zeitung. Dem Kasseamte zur Zahlung.
Herr Oek. Rath Kaindl referiert: 1538. Wochenliste pr 5 fl E.Sch. Wegmacher-Arbeit v. 5 — 12 d. M. Dem Bauverwalter zur Zahlung 1475. Theatermahler Math. Grösser um einen Geldvorschuß pr 30 fl CMz. Dem Kassaamte zur Zahlung u. hat Exhibent die bereits fertigen 4 Dekorationen zur comissionellen Übergabe u. Übernahme dem Maãte speziell anzuzeigen, um über die vorschußweise empfangene 70 fl gehörig abrechnen zu können. 1492. Conto des Josef Vogl per 37 fl CMz für Papier. Dem Kassaamte zur Zahlung. 1467. Regg̃s Dekret dto. 17. Febr. 1842 Z 4193 u. Kreisamts Intim. dto. 7. d.M. Z. 2907 mit der Zahlungsanweisung der aus Anlaß des Hiersein Ihrer Majestäten erlaufenen Auslagen pr 978 fl 16 xr CMz. Dem Kassaamte sammt Beilagen N. 1 — 33 in Abschrift mit dem Bedeuten zuzustellen, diese 978 fl 16 1/2 xr CMz in der KassieramtsRechnung pro 1842 unter die Rubrik "Verschiedene Auslagen" zu verrechnen, u. die Zahlung an die Contisten dann vorzunehmen, wenn der Kassestand es ohne Nachtheil der laufenden Regiekosten zuläßt. Dem Bauverwalter aber ist eine Abschrift mit dem hinauszugeben, dem Maãte binnen 14 Tagen ein Verzeichnß der beigeschafften Materialien vorzulegen u anzumerken, wo solche im Inventario vor-
kommen, oder der Erlös hiefür verrechnet erscheint. gelesen Haydinger Bleyer Sekretär. Woisetschläger Oek. Rath Kaindl Oek. Rath Neckhaim Bgr. Ausschuß. Rathsprotocoll Zur Sitzung am 22. März 1842 in Oeconomicis Gegenwärtige: Herr Bürgermeister Reißer Mag. Rath Haydinger Vorsitzender Maurer Buberl Oekonomie Rath. Woisetschläger Kaindl Sekretär Knoll Bürgerausschuß Neckheim Heindl Roman Jäger von Waldau mit der Curialstimme. Gausterer Springer Herr Magistratsrath Maurer referirt praesentibus omnibus inscriptis N. 1618. Kreisamts Signatur vom 19. März 1842 N. 2919 wegen Erweiterung des Gleinker- und Marschner-Thores. Herr Referent Magistr. Rath Maurer erklärt, daß er nachdem laut den vorliegenden Erhebungen sonst kein Anstand als die Kostenbestreitung besteht auf die Erweiterung des Gleinkerthores antrage und spricht seine Ansicht hierüber weiter dahin aus, daß die dießfalls erlaufenden
kosten nicht die Stadtkaßa allein treffen sollen u. zwar aus folgenden Gründen: 1. weil diese Kaße nach Herabsetzung der städtischen Veränderungsgebühren nicht mehr so reichlich dotirt ist, daß man ihr auch derlei Auslagen aufbürden könnte; 2. weil kein Grund vorhanden ist, von ihr diese Ausgabe zu fordern z. B. deßhalb weil die Pflasteru. Brückenmauth in dieselbe einfließt, denn diese theilweise Gebäude-Abbrechung u. Erweiterung der Paßage kann nicht als Herhaltung des Pflasters der Fahrtwege, Stege u. Brücken, sondern muß als ein Mittel zur Beförderung der bequemmeren Paßage u. der Verschönerung, dann der Reinigung der Gasße angesehen werden; 3. weil nach §. 10 der ConcurrenzInstruktion 5 Punkt lit. d. die Kosten auf Gemeindengaßen, öffentl. Plätze, Brunnen, Kanäle, Beleuchtung etc. die Pfarrkonkurrenz zu bestreiten hat; Da endlich diese Thorerweiterung nicht bloß zu Gunsten der Bewohner der Stadt, sondern allen Pfarrbezirksholden geschieht, so habe nach §. 17 dieser Instruktion die Repartition dieser Kosten auf die ganze hiesige Pfarrkonkurrenz zu geschehen. Referentens Antrag geht daher dahin: es sey sich mittelst Bericht an das Wohllöbl. k.k. Kreisamt dahin zu verwenden, daß die Erweiterung des sogenannten Gleinkerthores nach dem Plane, u. zwar auf Kosten der gesamten hiesigen Pfarrkonkurrenz bewilliget werden wolle. In Betreff der Erweiterung des sogenannten Marschner- oder Brittinger-Thores sich bereits auf die k.ä. Verordnung v.. 28. Febr. d.J. Z. 2141. Die geeignete Erhebung angeordnet. Herr Magistratsrath Buberl ist mit der Meinung des Hrn. Referenten vollkommen einverstanden. Dieser Meinung schließt sich auch der Herr Oekonomie Rath Kaindl dahin an, daß die Auslagen auf Erweiterung des Gleinkerthors per 106 fl CMz in das ConcurrenzPräliminare pro 1843 aufgenommen werden sollen. Dagegen stimmen der Herr OekonomieRath Woisetschläger, dann die Hrn. Bürgerausschüße Neckheim, Heindl, Roman
Jäger von Waldau, Gausterer u. Springer dahin, daß, so lange die Stadtkaßa vermögend ist, die Kosten der Erweiterung des Gleinker thores auch aus der Stadtkaßa bestritten werden sollen, u. daher die 106 fl CMz für die Auslagen in das städtische Präliminare pro 1843 aufzunehmen seyen, indem sich erst dann zeigen wird, wie die Sachen sich gestalten. Der Vorsitzende Herr Magistratsrath Haydinger schließt sich dagegen wieder im vollen Umfange der Meinung des Hrn. Referenten an. Conclusum per Majora: Ist unter Anschluß der Akten u. eines Rathsprotokollsextracts nach dem Antrage des Herrn Referenten Bericht an das Wohllöbl. k.k. Kreisamt zu erstatten No 1631. P. Protokoll über die Vernehmung des Baumeisters Carl Huber wegen der beantragten Zurücksetzung der Mauer an der Straße über den Spitalberg. Herr Referent Magistr. Rath Maurer erstattet folgenden Vortrag: Meine in der Rathssitzung am 17. November 1840 ausgesprochene Meinung von der Nothwendigkeit der Zurücksetzung dieser Mauer zur Erleichterung der Paßage u. die Ausführbarkeit derselben ist nunmehr auch durch das Gutachten des k.k. Hrn. Kreisingenieurs gerechtfertiget, u. eben durch dieses Gutachten und die protokollarischen Äußerung des Baumeisters Huber ist alles Bedenken wegen Gefährdung des Kirchengebäudes beseitiget. Ich wiederhohle also meinen Antrag auf die Zurücksetzung dieser Mauer u. erkläre, daß ich keinen Anstand finde, daß dieselbe selbst nach dem Antrage des kk. Hrn. Kreisingenieurs gegen das Brunmayrsche Wirthshaus N. 13 in Steyrdorf noch weiter hineingerückt werde, weil dadurch eines theils an jener Stelle immer noch hinlänglicher Raum für Wägen etc. verbleibt, u. anderntheils eine größere Erweiterung der Hauptstraße an dieser Stelle erwünschlich ist. Was die Kostenbestreitung betrifft so bleibe ich ebenfalls noch darauf stehen, daß zu den projektirten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2