—71— 19 Irmgard Hack, Der Messerhandel der Ausgang des 17. Jahrhunderts, in Stadt Steyr bis zumOberösterreichische Heimatblätter, Jg. 6, 1952, Heft 1, S. 1. 20 Ebenda, S. 3. 21 Friedrich Berndt, Der Plautzenhof in Steyr, in Unterhaltungsbeilage der Steyrer Zeitung, 1959, Nr. 45, S. 4. 22 Erlefried Krobath, Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit, in VKST 1962, Heft 23, S. 21. 23 Friedrich Berndt, Der Saggraben, unveröffentl. Manuskript, Maschinschrift, 3 Seiten, 1943, S. 1. 24 Spezifikation der bei dem Wehrgraben allhier zu Steyr begriffenen Werkgaden, auch wieviel ein jeder Fluder hat. Wehrgrabenfaszikel, Handschrift, 1 Seite, 1664 (Siehe Anhang). 25 Bauakt, Vergrößerung des Papiermühlgebäudes, Archiv der Stadt Steyr, Prot. Nr. 1851 - 153/4. 26 Bauakt, Aufstockung der Papierfabrik, Registratur des Magistrates Steyr, Z 4751 / 1868. 27 Bauakt, Änderung der ehemaligen Papierfabrik des Herrn Leopold Kössler in eine Messerfabrik des Herrn Moritz Wurmfeld, Registratur des Magistrates Steyr, Z 5783 / 1907. 28 Bauakt, Wasser- und Triebwerkseinrichtung der Kunst- und Walzmühle des Herrn Alois Heininger, Registratur des Magistrates Steyr, Z 9373 / 1880. 29 Aus dem Gemeinderat, in Amtsblatt der Stadt Steyr, 1972, Jahrgang 15, Nr. 4, S. 2. 30 Adolf Gähwihler, Einzigartiger Typ eines Wasserrades aus der Römerzeit, in Industriearchäologie, Zeitschrift für Technikgeschichte, 11. Jhrg., Heft 2/87, Umiken, 1987, S. 2 ff. 31 Siehe oben, Anmerkung 1, S. 5. 32 Paul Benoit, La Siderurgie Cistercienne, in L'Abbaye De Fontenay Site Industriel du XIIe au XIXe siecle, Ausstellungsschrift, hg. Jacques Laurent, Avec le concours de l'Inventaire General des Monuments et Richesses Artistiques de la France et de la Fondation Kodak - Pathe 1985, S. 3. 33 Protokoll 1784, Oberösterreichisches Landesarchiv, Herrschaft Steyr, Wasserobrigkeit, Schachtel 19, II A 4. 34 Hauptbuch über die Hütten- und Hammerwerke im Kronlande Österreich ob d. Enns, Tom. I, folia 425, r fol 111. 35 Siehe oben, Entwicklung, S. 4v. 36 Wasserrechtsgesetz 1954 in der 1985 gültigen Fassung, § 47, Abs .1, S. 146. 37 Ausstellung im Hackwerkehaus, Amtsblatt der Stadt Steyr, Jhrg. 32, Heft 10/1989, S. 15/291, kein Verfasser angegeben. 6 Literaturverzeichnis 6.1 Texte Bacher, Ernst. Steyrdorf ein Ensemble. Arbeitshefte zur österreichischen Kunsttopographie, Heft Steyrdorf - Wehrgraben - Wieserfeld. Hg. Bundesdenkmalamt. Wien: Schroll, 1987. Berndt, Friedrich. Baugeschichte der Stadt Steyr. Kap. VIII Geschichte des Wehrgrabens. Unveröffentl. Manuskript. Maschinschrift. 74 Seiten, 16 Illustrationen. Steyr, 1936. Berndt, Friedrich. Baugeschichte der Stadt Steyr. Kap. VI Außersteyrdorf - Wieserfeld - Aichet - Ort. Handschriftl., unveröffentl. Manuskript. 101 Seiten, 34 Illustrationen. Steyr, a. 1936. Hajós, Geza. e.al. Das Ensemble und die Denkmäler des „Inneren Wehrgrabenviertels“ in Steyr, in wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Kunsttopographische Bearbeitung des Stadtteiles „Steyrdorf“. Verfasst im Bundesdenkmalamt Selbstverlag, erste Lieferung. Wien 1982. Knittler, Herbert. Wieserfeld: Zur frühzeitlichen Vorstadtsituation im nordwestlichen Steyr. Arbeitshefte zur österreichischen Kunsttopographie, Heft Steyrdorf – Wehrgraben - Wieserfeld. Hg. Bundesdenkmalamt. Wien: Schroll 1987. Löw, Josef. Topographisch - statistisch - technische Beschreibung von den bei der k.k. Kreis- und Commercialstadt Steyr am Steyrfluss anliegenden Gewerken, Fabriken, Maschinen etc. in vier Zeugstätten, der Wehrgraben genannt. Handschriftl. Manuskript, unveröffentl. 41 x 27 Zentimeter, 34 Seiten. Steyr 1832. Preuenhueber, Valentin. Annales Styrenses. Nürnberg: Schmidt, 1740. Fritz, Franz Xaver. Die Geschichte der Stadt Steyr. Steyr: Ennsthaler 1965 [11837]. Riegl, Alois. Der moderne Denkmalkultus: Sein Wesen und seine Entstehung. Wien und Leipzig: Braumüller, 1903.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2