Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 94 - Abbildung 9: Kapitalstruktur der Koller-Handlung (in Gulden) zum 30. Juni 1712 – insgesamt 25.216 Gulden (StA Steyr, Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19). Bevor es einen entwickelten Kapitalmarkt und ein Bankensystem gab, spielte die Familie eine wichtige Rolle bei der Beschaffung von Gründungs-, Betriebs- und Erweiterungskapital für Familienunternehmen. Es war nicht ungewöhnlich, dass Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten, Schwäger/-innen, Vettern/-innen oder andere Verwandte ihr Geld als festver- zinsliche Kredite oder als Einlagen mit Gewinnbeteiligung zur Verfügung stellten – auch die Bürgschaft war eine Möglichkeit, Familienmitglieder bei der Gründung zu unterstützen. 532 So verhielt es sich auch bei Johann Josef Koller, der nicht nur von seinem Vater, sondern auch von weiteren Familienmitgliedern unterstützt wurde, so z. B. von seiner Mutter Rosina mit 1.805 Gulden und von seinem 1712 inzwischen verstorbenen Onkel – Philipp Koller – mit 1.000 Gulden. Die erste Ehefrau Johann Josefs – Theresia – brachte schließlich 2.439 Gulden in das Handelsgeschäft ein und wurde damit ebenfalls zur stillen Teilhaberin. Diese Aufstellung der Kapitalanteile bzw. Einlagen in das Handelsgeschäft war als einfacher Zettel in die Unterlagen für den Jahresabschluss von 1712 eingelegt. 1712 ist das einzige Jahr, aus dem alle vier Quartalsbilanzen, ein Wareninventar und eine Übersicht über sämtliche offe- nen Forderungen gegenüber den Debitoren der Kollerischen Handlung überliefert sind. Im 532 Jürgen K OCKA , Familie, Unternehmer und Kapitalismus. An Beispielen aus der frühen deutschen Industriali- sierung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 24/3 (1979), 99–135, hier 109 f. 16 000 45% 6 000 17% 3 971 11% 3 000 9% 2 439 7% 1 805 5% 1 000 3% 1 000 3% Kapitalanteile im Jahr 1712 Jakob Koller sel. Erben Adam Wilhelm Johann Josef Koller Mathias Ferdinand Winterl Theresia Koller Rosina Koller Hans Stadlmayr Phillipp Koller sel. Rolle der Familie Inventar

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2